Frankfurt an der Oder – City-Skyline Panorama zur blauen Stunde…
Gibt es HIER und HIER auch bei Tageslicht, und natürlich auch zum Sonnenuntergang.
Frankfurt an der Oder – City-Skyline Panorama zur blauen Stunde…
Gibt es HIER und HIER auch bei Tageslicht, und natürlich auch zum Sonnenuntergang.
Freudenberg im Siegerland – Panorama aus dem Kurpark zum Sonnenuntergang. Bekannt vor allem für die historische Altstadt mit seinen Fachwerkhäusern, „Alter Flecken“ („Dr Fläcke“) genannt. HIER und HIER noch zwei weitere Stadtansichten von dort.
Könnt Ihr auch gerne bei mir bei FLICKR und 500px angucken, liken und kommentieren 😉
Wie immer – KLICK auf das Panorama öffnet es in einer schön grossen Ansicht:
Der „Plönlein“ in der historischen Altstadt von Rothenburg ob der Tauber in Bayern. Ist so ein Instagram-Spot, dementsprechend übervoll ist es dort tagsüber.
Plönlein bedeutet übrigens „Kleiner Platz am Brunnen“. Zum „Plönleins“ gehören somit der Brunnen vor dem in der Bildmitte sichtbaren Fachwerkhaus und die beiden Türme der alten Stadtmauer im Hintergrund. Links der Siebersturm, rechts der Turm des Kobolzeller Tores aus dem Jahr 1360.
Erstaunlicherweise waren um kurz nach 21:30m Uhr aber doch die meisten Touristen verschwunden – sehr gut, ich wollte es unbedingt vor 2 Uhr nachts menschenleer knipsen 😉
Berlin Skyline Panorama über Moabit.
Weiter geht es mit der Rundumsicht Berlins. Nach der City-West, Berlin-Charlottenburg und dem Hansaviertel nun das vierte Panorama der Serie. Zur Orientierung: Rechts im Bild das Bettenhochhaus der Charite, links daneben der Hauptbahnhof und vorne im Bild könnt Ihr das Schloss Bellevue erkennen:
Berlin Panorama über das Hansaviertel am Berliner Tiergarten (gibt es HIER auch bei Tageslicht). Fortsetzung der Serie, die Berlin einmal in 360°-Rundumsicht zeigt.
Hier geht es los am Kudamm/ City West, dann im Urzeigersinn weiter mit Berlin-Charlottenburg – dann folgt das Hansaviertel hier und rechts geht es mit Berlin-Moabit weiter
Nach dieser Aufnahme hier einmal umgedreht, stolpert man auf dem Weg zum Auto über dieses schöne Motiv des historischen Dresden. Die Frauenkirche im Hintergrund kennt wahrschienlich jeder 😉 Links die alten Mauern des Albertinums (Kunstgalerie), rechts die „Kunsthalle im Lipsiusbau“. Alles Bestandteile der Brühlschen Terrassen der historischen Stadt-Skyline Dresden.
Die Aufnahme ist zwar ausnahmsweise mal kein Panorama, lässt sich aber trotzdem mit einem KLICK auf das Bild in schön gross viel besser angucken:
Das Brandenburger Tor in Berlin in besonderem Licht, anlässlich des Festival of Lights. HIer zum zwanzigjährigen Jubiläum im Oktober 2024.
Viel mehr von mir vom Festival of Lights vieler Jahre findet Ihr bei mir zum Beispiel auch HIER.
Dresden Panorama in der blauen Stunde in besonders Breit 😉
Gesehen und fotografiert von der Marienbrücke über die Elbe. Im Hintergrund die bekannte Dresdener Altstadt, rechts im Bild ein Kongresszentrum und ein Hotel. Viel mehr schöne Aufnahmen von mir aus Dresden findet Ihr HIER.
Und wie immer – KLICK auf das Bild öfffnet es in gross:
Wie vor ein paar Tagen schon angeteasert – Anfang Oktober 2024 fand das 20. „Festival of Lights“ statt. Und es ist mir eine besondere Ehre, wieder als Fotograf für die Veranstalter dabeigewesen zu sein.
Ich zeige nachfolgend hier mal ein paar meiner Favoriten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit hier, keinerlei Wertung – dafür ist es einfach zuviel Bildmaterial. Wer noch mehr sehen mag, sollte das Festival of Lights selber mal besuchen, oder auf den Kanälen des Festival of Lights zB HIER, HIER und/ oder HIER schauen.
KLICK auf das Bild öffnet es in grösserer Ansicht.
Anlässlich der Eröffnung des Jubiläumsfestivals am Freitag Abend (4. Oktober) war das beliebte Lichtwesen DUNDU zu Besuch in Berlin und lief durch die Menschenmenge über den Bebelplatz:
Ein weiterer besonderer Event während des Festivals of Lights 2024 waren drei Konzerte von Paul van Dyk im Berliner Dom. Tolle Musik (sowieso ;-)), tolle Lichtshow!
Achja, und der Berliner Dom als Gebäude war natürlich auch wieder dabei:
Einige aussergewöhnliche Wesen waren wie immer während eines Festival of Lights in Berlin zu Gast…
Auch auf dem Schloss Charlottenburg war wieder eine wirklich schöne Lichtshow:
Auch die Siegessäule war wieder mit dabei:
Ebenso wie natürlich der Fernsehturm am Alexanderplatz:
Vom Standpunkt mit Blick auf die Lichtshow auf dem Fernsehturm einmal umgedreht….
2024 war der Fernsehturm erfreulicherweise übrigens auch mal wieder auf der Rückseite beleuchtet:
Schräg rüber gleich das Nikolaiviertel:
Die rückwärtige Fassade des nahemn Humboldtforums (auch bekannt als wiederaufgebautes Stadtschloss) zeigte eine Bildershow, die an den an gleicher Stelle vorher zu DDR-Zeiten stehenden „Palast der Republik“ erinnerte.
Neu waren dieses Jahr die Festival of Lights Fanshops“. Erfreuten sich dauerhaft grosser Beliebtheit…
Neben dem „Fan-Shop“ am Humboldtforum stand diese in verschiedenen Farben leuchtende Skulptur:
Natürlich war auch das Brandenburger Tor wieder dabei. Eigentlich hätte es jede einzelne Szene aus den Sequenzen „verdient“, auch hier gezeigt zu werden. Etwa 300 Bilder pro Durchlauf will sich aber auch keiner angucken 😉
Auch am Potsdamer Platz war natürlich was los…
Und gleich dort um die Ecke die Fassade des Mariott-Hotel:
Den Bebelplatz habt Ihr ja auf dem „traditionellen“ Panorama bei mir schon gesehen. Darf übrigens gerne auch bei FLICKR und 500px betrachtet, geliked und kommentiert werden 😉
Eine kleine Auswahl der Motive auf der Fassade des Hotels:
Wer sich wundert, wo auf diesen drei Bildern die Menschen hin sind: Sie waren nie da 😉 Diese Aufnahmen entstanden in einer Nacht vor dem Festival bei einem Testleuchten.
Direkt gegenüber war auch die Fassade der Humboldt-Universität schön beleuchtet. Hier zwei Motive zur Auswahl, wieder mit Menschen 😉
Und ja, es war wieder richtig voll!
Da ist man doch mal froh, kurz auf der ruhigen Dachterrasse des Hotel de Rome zu sein und von dort die Aussicht zu geniessen:
Dann waren da noch ein paar beleuchtete Gebäude…:
Links eine voll beleuchtete Fassade im neuen Stadtquartier „Quartier Heidestrasse“. Danach eine Lichtshow auf der James-Simon-Galerie, gelegen gleich hinter dem Berlin Dom. Die „Cupra-Garage“ an der Oranienburger Strasse auf dem Gelände des ehemaligen Tacheles, und rechts abeschliessend die Lichtshow auf der Fassade der Handwerkskammer am Mehringdamm.
Die Abschlussveranstaltung mit dem ebenfalls traditionellen Teamfoto am letzten Abend des „Festival of Lights“ fand dieses Jahr dann am Brandenburger Tor statt. Da sind sie (fast) alle drauf – Birgit Zander (hält das Schild, Mitte) und das ganze Orga-Team, Techniker und viele der Künstler die die Projektionen entwerfen. Nein, ich bin nicht auf dem Foto 😉
Mich kann der geneigte Bildangucker hier betrachten 😉 – Besten Dank an Hanns aus dem Filmteam für den schönen Schnappschuss 😉
To be continued…
Wenn nun jemand meint, er hat immer noch nicht genug Fotos des Festival of Lights von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen, #unbezahlte [Eigen-]Werbung). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Es ist wieder diese Zeit im Jahr 😉
2024 in der 20. Auflage…wie die Zeit vergeht! Wie immer ist das meiste Fotomaterial von mir. HIER, HIER und HIER könnt Ihr Euch direkt auf einigen Seiten des Festival of Lights einen Überblick verschaffen, wenn Ihr nicht dabei wart. Hier mein etwas verspäteter Bildnachtrag für 2024.
Hier schonmal mein „traditionelles“ Panorama vom voll beleuchteten Bebelplatz. Darf gern auch bei FLICKR und 500px betrachtet und kommentiert werden 😉 Und hier wie immer anklicken für eine schön grosse Ansicht:
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos Festival of Lights von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen, #unbezahlte [Eigen-]Werbung). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Am 11. September 2024 ist bekanntlich die Carolabrücke in Dresden, nachts um 2:58 Uhr, eingestürzt. Zwei Wochen später schwappte auch noch das Hochwasser durch die Elbe… da entstand Abends diese Aufnahme. Immerhin, danach einmal umgedreht, eröffnete sich dieser schöne Blick auf die historische Altstadt.
Dresden von seiner schönen Seite findet Ihr dafür etwa HIER, HIER, HIER oder HIER.
Lange schon wollte ich mal eine schönere Version dieser bekannten Brücke zwischen Berlin und Potsdam über die Havel fotografieren (HIER eine Version von 2012, HIER und HIER im Winter). Und ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich dort war, um diese gewünschte Lichtstimmung an diesem Motiv zu haben. HIER und HIER oder HIER ist immerhin nebenbei eine brauchbare Panoramaaufnahme von dort entstanden.
Sommer sollte es sein, unter anderem wegen der grünen Natur. Wenn man dann die Mückenangriffe überlebt hat, stimmte entweder der Wetterbericht nicht und es wurde etwa ganz bedeckt, oder die angesagten Wolken verzogen sich völlig. Warum ziehen eigentlich dann Wolken immer auf, wenn man einen klaren Himmel haben will? Oder es kam entgegen der Wettervorhersage Wind auf (Spiegelung im Wasser nicht schön), wahlweise Boote fahren andauernd durchs Bild. Irgendwas ist ja bekanntlich immer.
Neulich eines Tages hat es aber dann doch geklappt 🙂 Gerne hätte ich noch die Lichtspuren gehabt wie HIER, aber ich weiss bis heute nicht wieso bei dieser alten Aufnahme die Havel trotz des fahrenden grossen Schiffes so ruhig ist und damit schön spiegelt.
Kann gerne auch bei FLICKR oder 500px geliked und kommentiert werden.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Das Bahrebachmühlenviadukt in Sachsen, ein altes Eisenbahnviadukt kurz vor Chemnitz. Für den Ausbau der Autobahn A4 wurde der Viadukt ab dem Jahr 2000 aufwendig untertunnelt, eine beeindruckende technische Meisterleistung und zurecht ein Technikdenkmal.
In Deutschland sind übrigens überraschend viele alte Eisenbahnviadukte zu finden, wie zum Beispiel auch hier oder das hier in Altenbeken.
Die Leipziger Skyline vom Fockeberg ist ja immer ein Foto wert. Die City-Skyline ebenso wie die Aussicht über Connewitz bis zum Völkerschlachtdenkmal, wobei der alte Gasometer und der Turm des brühmten Südfriedhofs auch noch auf das Panorama passten.
Eine weitere Version dieses Foto-Klassikers, und nach den Pfahlbauten und Husum ein weiteres Wahrzeichen der Küstenlandschaft an der Nordsee auf der Halbinsel Eiderstedt.
Sonnenuntergang hinter der nachgebauten (manche würden auch sagen: rekonstruierten) Heilig-Geist-Kirche an der Havel in Potsdam, heute eine Seniorenresidenz.
Als Fotomotiv Immer wieder gern besucht, guckst Du z.B. HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER. Und auch bei Tageslicht als Panorama schön 😉
Weitere Panoramen Potsdamer Wahrzeichen findet Ihr HIER.
Die Fassade der Glashalle auf dem Leipziger Messegelände (Neue Messe). Bei Nacht so schön wie zur blauen Stunde 😉
Mehr aus Leipzig von mir findet Ihr übrigens zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER.
Wie immer – anklicken für eine schön grosse Ansicht!
Über die Jahre hat sich da irgendwie eine nette Sammlung ergeben, grade auch bei besonderem Licht und/ oder wenn diese Gebäude angestrahlt werden. Möglichweise interessant für den ein oder anderen Knipser, der gute Foto-Motive in und um Berlin sucht, auch ausserhalb von besonderen Licht-Events.
Beginnen wir mal mit einem Einkaufstempel, namentlich dem „Eastgate“ in Berlin Marzahn. Wirkt allein durch seine Form, und eignet sich auch als Panorama-Motiv 😉
Danach fahren wir zum Tempodrom in Berlin, einer schönen Eventlocation in Berlin-Kreuzberg. Hier mit angeleuchtetem Dach im Rahmen des „Festival of Lights„. Mehr Tempodrom-Fotos von mir findet Ihr z.B. HIER und HIER.
Nicht ganz so weit weg vom Tempodrom, befindet sich im Berliner Tiergarten am Spreeufer das „Haus der Kulturen der Welt„, in Berlin auch „Schwangere Auster“ genannt. Gelegentlich zu bestimmten Anlässen besonders beleuchtet, aber auch „nur angestrahlt“ immer ein gutes Fotomotiv aus allen Perspektiven.
Nun begeben wir uns nach Potsdam zum Hans-Otto-Theater, direkt am Tiefen See:
Auch der Besuch des Einsteinturms im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Potsdamer Telegrafenberg bietet sich an, ein weiteres architektonisches und historisches Kleinod:
Völlig erschöpft von der bisherigen Rundfahrt, fahren wir nun abschliessend in ein gutes Chinesisches Restaurant, um uns zu stärken. Empfohlen sei die Himmelspagode. Gelegen gleich am nördlichen Stadtrand Berlins in Hohen-Neuendorf:
Neulich im Archiv gefunden: Die Berliner Oberbaumbrücke beim Festival of Lights vor laaanger Zeit, nämlich 2010 😉 Damals war es schon eine kleine „Sensation“, dass der Fussgängertunnel unter der U-Bahn während des Festival of Lights extra blau beleuchtet war! Einige Jahre später wurden die Fotografenwünsche dann erhört, und seitdem ist auch die Rückseite der Oberbaumbrücke regelmässig beim Festival of Lights sehr schön illuminiert.
Natürlich ist auch sonst an der Oberbaumbrücke immer was los – guckst Du HIER, HIER, HIER oder HIER.
Mehr Regensburg, wer mag schaut dafür hier, hier und hier. Oder kommentiert dieses Bild bei FLICKR 😉
So richtig zugefroren war die Spree 2012 mal. Danach habe ich es zumindest nicht mehr in Erinnerung dass sie ganz zugefroren war.
Die andere Seite der Brücke , und wer mag findet Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration 😉 Das sollte erstmal reichen 😉
Dieses Panorama vom ZEISS Grossplanetarium im Berliner Prenzl-Berg habe ich neulich in meinem Archiv gefunden. Die Aufnahme ist von 2009. Wer hätte 2009 gedacht, dass eben dieses Planetarium mir 11 Jahre später, im Jahr 2020, den Auftrag erteilen wird, riesige Berlin-Panoramen für die Kuppelprojektionen zu erstellen 😉
Aktuell (2023) wird dort umfänglich gebaut: Das „Besucherzentrum“ wird unterirdisch verlegt, ein weiterer Bahntunnel wird vorbereitet und der Burggraben kommt tatsächlich. „Schöne“ Fotos sind deswegen kaum möglich. Mal sehen wie das aussieht wenn das fertig ist, und vor allem WANN.
Noch ein Reichstags-Foto mit Pfützenspiegelung, etwas älter, und hier die Szene bei Tageslicht.
Mehr Fotos vom Reichstagsgebäude aka Deutscher Bundestag findet Ihr bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.
Eine kleine Tradition ist es ja geworden, das Panorama vom Bebelplatz, welcher während des Festival of Lights immer besonders und jedes Jahr anders beleuchtet ist. 2023 war das Festival leider ziemlich verregnet – trotzdem gibt es hier jetzt nochmal alle Panoramen vom Bebelplatz seit 2017, denn Regen verhindert ja nicht das Festival.
Diese Serie wird ganz sicher fortgesetzt. Ohne besonders Licht sieht der Bebelplatz auch ganz nett aus, ist aber irgendwie kein Vergleich 😉
KLICK auf das Bild öffnet jedes Panorama auch in einer schön grossen Ansicht:
Im Jahr 2023, leider etwas verregnet:
2022 war besseres Wetter:
2021 war auch schönes Wetter:
2020:
2019 (auch hier, hier, hier, hier)
2018:
2017, anscheinend auch Regen wegen dem komischen Himmel, hab ich aber keine Erinnerung mehr dran:
…und ganz sicher „to be continued“…;-)
Wer mehr vom Festival sehen möchte, sei gern auch hier wieder hierhin und auf die Galerieseiten des „Festival of Lights“ verwiesen.
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos von diesem Event von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Die Berliner Oberbaumbrücke – Wahrzeichen der Stadt. Sie verbindet die bekannten Stadtbezirke Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Hier kreuzt eine U-Bahn gleichzeitig mit einem Touristenschiff am Abend die Brücke.
Diese Brücke als Wahrzeichen ist natürlich auch ein sehr gutes Fotomotiv, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER und HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration, und HIER geht es auf der anderen Seite der Brücke weiter. Das sollte erstmal reichen 😉
Das International Neuroscience Institute (INI) in Hannover in der blauen Stunde. Aufgrund der Form des Gebäudes in Hannover auch „Hirn von Hannover“ genannt. Und wenn man schonmal in der Stadt ist…;-)