Die mittelalterliche Krämerbrücke in Erfurt, Thüringen. Sie ist mit 79 Metern die längste mit Häusern bebaute Brücke Europas. War da mal im Sommer, da war dieser Blick auf das Bauwerk zugewachsen. Also musste ich im Januar dafür frieren 😉
Darf gerne auch bei mir bei FLICKR betrachtet, geliked und kommentiert werden!
HIER habe ich das Thema ja bereits vor einigen Tagen bei exakt demselben Panorama ausgebreitet – das dortige 360°-Panorama und seine 10 Einzelteile zeigten berlin bei Tageslicht.
Natürlich gibt es das ganze auch zur abendlichen blauen Stunde 😉 Und natürlich ist auch hier auf EINEM 360°-Panorama nicht wirklich etwas zu erkennen….:
Der Übersichtlichkeit halber habe ich die Einzelpanoramen zur blauen Stunde (fast) so zugeschnitten und kommentiert, wie in der Tageslicht-Serie. Übrigens – auch diese zehn Panoramen hier könnt Ihr in meinem Postershop bestellen (bei Tageslicht, zur blauen Stunde).
Für die Betrachtung der folgenden Panoramaserie wisst Ihr ja schon: ANKLICKEN öffnet jedes Panorama in schön grosser Ansicht. Und wenn Ihr das erste Panorama angeklickt habt, könnt Ihr der Skyline mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur direkt folgen.
Stralsund Panorama im Sonnenuntergang – so eine Skyline ist einfach bei jedem Licht schön! Diese Brücke hier nach Rügen direkt nebenan kennt hier sicherlich jeder 😉
Windräder im Sonnenblumenfeld – Panorama in der blauen Stunde
HIER und HIER gibt es mehr von mir zu dieser Form der Energieerzeugung. Aber auch zu Atomkraftwerken und anderenKraftwerken findet Ihr Panoramaufnahmen bei mir hier.
Und wie immer, Ihr wisst ja: Bild anklicken für eine schön grosse Ansicht:
Jena im Bundesland Thüringen – Panorama im stimmungsvollen Sonnenuntergang.
Wime immer gibt es noch einige weitere Versionen davon hier bei mir – guckst Du zB HIER oder HIER. Und natürlich auch, wie viele andere meiner Panoramen, bei FLICKR und 500px zum anschauen, liken, kommentieren 😉
Und auch wie immer: KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Die Würzburger City-Skyline in einer kompletten Panorama-Ansicht zur blauen Stunde. HIER die Szene im Sonnenuntergang. Im Vordergrund der Hauptbahnhof, hinten rechts am Berg das Wahrzeichen Festung Marienberg.
Wie immer nicht vergessen: KLICK auf das Panorama öffnet es in einer schön grossen Ansicht:
Berlin Panorama über das Hansaviertel am Berliner Tiergarten (gibt es HIER auch bei Tageslicht). Fortsetzung der Serie, die Berlin einmal in 360°-Rundumsicht zeigt.
Dresden Panorama in der blauen Stunde in besonders Breit 😉
Gesehen und fotografiert von der Marienbrücke über die Elbe. Im Hintergrund die bekannte Dresdener Altstadt, rechts im Bild ein Kongresszentrum und ein Hotel. Viel mehr schöne Aufnahmen von mir aus Dresden findet Ihr HIER.
Und wie immer – KLICK auf das Bild öfffnet es in gross:
Extrabreites City-Panorama der Berliner Skyline am Abend, mit Supermond über der Stadt. Gesehen vom Teufelsberg, dem vermeintlich höchsten natürlichn Punkt der Stadt.
Am 11. September 2024 ist bekanntlich die Carolabrücke in Dresden, nachts um 2:58 Uhr, eingestürzt. Zwei Wochen später schwappte auch noch das Hochwasser durch die Elbe… da entstand Abends diese Aufnahme. Immerhin, danach einmal umgedreht, eröffnete sich dieser schöne Blick auf die historische Altstadt.
Dresden von seiner schönen Seite findet Ihr dafür etwa HIER, HIER,HIER oder HIER.
Freudenberg im Siegerland – gesehen aus dem Kurpark. Bekannt vor allem für die historische Altstadt mit seinen Fachwerkhäusern, „Alter Flecken“ („Dr Fläcke“) genannt.
HIER und HIER natürlich noch als Panoramansicht bei mir 😉
Das Berliner Olympiastadion – auch so ein Motiv, wo ich x-mal war bevor das Licht so passte wie ich es wollte. Und ich hatte hier eine Menge Glück und Pech zugleich: Die Kassenhäuschen sind normalerweise nicht beleuchtet, wenn nicht grad Einlass zu einem Fussballspiel, Konzert o.ä. ist. An diesem Abend aber, Rainer Zufall war auch da und verriet mir das Geheimnis, erwartete man eine VIP-Gruppe. Deswegen war da sonst nix los, aber trotzdem Festbeleuchtung (GLÜCK).
Allerdings parkten die VIP-Busse dann genau rechts im Bild auf dem Platz, um ihre wichtige Fracht bequem aussteigen zu lassen. Weswegen ich das gewünschte Panorama nicht ganz vollständig haben konnte (PECH). Irgendwas ist ja immer….
HIER und HIER gibt es weitere Panoramen von diesem Abend, HIERein Panorama im Innenraum, HIER findet Ihr alles was ich so vom Olympiastadion fotografiert habe. Kann gern auch HIER bei FLICKR oder bei 500px geliked und kommentiert werden.
Und natürlich, wie immer – KLICK auf das Panorama öffnet es in voller Grösse zu Ansicht:
Der Chemnitzer Theaterplatz mit dem „Theatron“, einer Treppenanlage in Form einer Arena, um als Sitzinsel gleichzeitig den Höhenunterschied vom Theaterplatz zum Strassenniveau auszugleichen. Links das König-Albert-Museum, in der Mitte das Operhaus, dann die St-Petrikirche und schliesslich ein Hotel umrahmen diesen Platz.
Kann mich gar nicht entscheiden, welche Version von dort mir besser gefällt – die hier zur blauen Stunde oder die zum Sonnenuntergang…
Darf gerne auch bei FLICKR betrachtet, geliked und kommentiert werden 😉
KLICK auf das Panorama öffnet es wie immer in schön gross:
Frankfurt am Main – die City-Skyline im Sonnenuntergang. Immer wieder anders, immer wieder schön.
Beispielsweise HIER, HIER, HIER, HIERoder HIERgibt es mehr Sonnenuntgergänge in Frankfurt am Main, oder Ihr schaut gleich HIER für viel mehr aus Frankfurt.
Und wie immer, KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Das Bahrebachmühlenviadukt in Sachsen, ein altes Eisenbahnviadukt kurz vor Chemnitz. Für den Ausbau der Autobahn A4 wurde der Viadukt ab dem Jahr 2000 aufwendig untertunnelt, eine beeindruckende technische Meisterleistung und zurecht ein Technikdenkmal.
In Deutschland sind übrigens überraschend viele alte Eisenbahnviadukte zu finden, wie zum Beispiel auch hier oder das hier in Altenbeken.
Berlin Wittenbergplatz und das „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe) – Panorama in der Berliner City am Tauentzien. Der bunte grosse Mülleimer stört mich übrigens auch, aber er liess sich nicht verrücken. Ich war eher schon froh, dass auf dem Platz nicht wieder irgendwelche Entwässerungspipelines grösserer Baugruben auf Stelzen standen, oder andere Baustellenabsperrungen, keine Demonstration und keine sonstigen Menschenmassen.
„Beamtenlaufbahn“ nennt die Berliner Schnauze spöttisch die Brücke über die Spree, die offiziell „Marie-Elisabeth-Lüders-Steg“ heisst. Diese Brücke verbindet im Berliner Regierungsviertel zwei Bürogebäude des Bundestages (das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus). Die untere Etage der Brücke darf das gemeine Volk benutzen, die obere Etage der Brücke ist hingegen nur für die Mitarbeiter des Bundestages bestimmt.
Anschauen, liken und kommentieren könnt Ihr dieses Panorama auch gern auf meinem FLICKR-Account. Mehr Panoramen aus dem Berliner Regierungsviertel findet Ihr hier bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hieroder hier.
Auf dieser Webseite werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Es findet kein Tracking und keine Analyse der Besucherdaten statt.
Aus rechtlichen Gründen bin ich dennoch verpflichtet, auf folgendes hinzuweisen:
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.