Die Berliner Oberbaumbrücke – verbindet die Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree. Hier mit U-Bahn und Strassenverkehr in der blauen Stunde. Immer was los da…

Die Berliner Oberbaumbrücke – verbindet die Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree. Hier mit U-Bahn und Strassenverkehr in der blauen Stunde. Immer was los da…
U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg mit Zufahrtsrampe. Hier wird die Untergrundbahn zur Hochbahn.
Mehr Berliner U-Bahn hier (Nollendorfplatz), hier (Schlesisches Tor), hier (Halllesches Ufer) und hier!
U-Bahnhof Nollendorfplatz im Berliner Stadtteil Schöneberg.
Mehr U-Bahn Berlin gibt es z.B. hier – Schlesisches Tor und Hallesches Ufer.
U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin Kreuzberg zur blauen Stunde. Selbe U-Bahnlinie, ein paar Kilometer weiter: Hallesches Ufer
Wie heutzutage üblich – früher Industriegebiet und Hafen, heute modernes und angesagtes Wohn- und Büroviertel.
Hier an der historischen Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain mit Blick auf Kreuzberger Seite, eben mit dem neuen Büroquartier „Cuvry Campus“, benannt nach der anliegenden Strasse.
Hier die linke Seite: KLICK
Die Energiediskussion ist natürlich auch an mir nicht vorbeigegangen. Dadurch inspiriert, habe ich dieses Jahr (2022) auf meinen diversen Touren quer durch Deutschland auch immer mal wieder ein paar Aufnahmen von den in Deutschland noch in Betrieb befindlichen (oder grade abgeschalteten) Atomkraftwerken gemacht. Dabei ist jetzt eine nette Sammlung zusammengekommen. Hier seht Ihr ISAR II in Bayern, Nähe Landshut.
Diese Serie werd ich hier auf meiner Seite immer mal wieder locker fortsetzen. Ist übrigens kein politisches oder sonstwie Statement, sondern einfach nur ein Foto von einem Kraftwerk in Deutschland. Schreib ich mal dazu, denn an jedem Atom-Kraftwerk (ausser hier am Kraftwerk ISAR, dafür auch an den bereits abgeschalteten) wurde mir vom Werkschutz auf öffentlichem Strassenland (von dem ich die Aufnahmen gemacht habe) eine Diskussion aufgezwängt, war etwas anstrengend.
Dabei sind Kraftwerke fast immer ein gutes Fotomotiv und ich meistens ganz harmlos.
Die beiden weiteren noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke Emsland und Neckarwestheim seht Ihr, wenn Ihr auf die links klickt.
Historisches Stadttor in Potsdam in der blauen Stunde mit Strassenbahnlichtern
Laaaange Belichtung am Kraftwerk Jänschwalde, gelegen im Süden Brandenburgs im Landkreis Spree-Neisse. Immer ein dankbares Motiv, wenn man keine Zeit für weitere Strecken hat – guckst Du z.B. hier, hier und hier!
Kraftwerke und das Thema Energie sind bekanntlich grad, Ende 2022, ein grösseres Thema – dazu kommt in Kürze auch nioch einiges von mir. Ganz meinungsfrei 😉
Die Berliner Skyline verändert sich ständig und überall.
2013 vom selben Standpunkt sah das noch so aus:
Nach längerer Abwesenheit nun auch hier wieder Aktivität 🙂
Los geht es mit einem Ergebnis eines meiner Foto-Workshops in Berlin vor einiger Zeit.
Aktualisierter Hinweis: Dieser Workshop wird so nicht mehr angeboten.
Er wurde ersetzt durch einen individuellen Foto-Workshop.
Weitere Informationn dazu hier auf meiner Webseite.
* * *
Aufgepasst – in der Weihnachtszeit habe ich wie alle Jahre auch mal etwas zu verschenken 😉
An den vier Adventswochenenden biete ich für einen Sonderpreis einen kombinierten Nachtfotografie-/ Panorama-Foto-Workshop an! Rund um die Berliner Weihnachtsmärkte zeige ich Euch, wie man gute Nachtaufnahmen macht, und/ oder ein Foto-Panorama erstellt. Bei dem ein oder anderen Glühwein – denn es soll ja Spass machen 😉 – beantworte ich Euch Eure Fragen rund um das Thema „Foto“, Bildbearbeiitung usw., die Ihr so habt.
Wann, wo und wie lange?
An allen Adventswochenenden, jeweils immer Samstags und Sonntags!
Beginn ist immer kurz vor der blauen Stunde, also etwa 16:00 – 16:30 Uhr. Danach streifen wir etwa 5 Stunden über mehrere Weihnachtsmärkte. Ich zeige Euch die besten Foto-Spots auf und um die Berliner Weihnachtsmärkte. Dazu gehören u.a. der Weihnachtsmarkt am Berliner Gendarmenmarkt, am Alexanderplatz und am Ku’damm. Hier gibts es ein paar fotografische Eindrücke, entstanden bei den Workshops!
Nach dem Workshop seit Ihr in der Lage, Motive zur blauen Stunde und nachts selber „richtig“ zu fotografieren und entsprechend fertig zu bearbeiten, um ebensolche guten Ergebnisse auch mit anderen Motiven (und das auch ohne Glühwein 😉 ) erzielen zu können!.
Was müsst Ihr mitbringen
Natürlich Eure Kamera mit Objektiv(en), Speicherkarte und vollem Akku, ein Stativ, wer hat einen Fernauslöser.
Gute Laune und Motivation wäre auch nicht schlecht 🙂
Kosten
Preis pro Person und Workshop: 135 Euro (incl. Mwst)
Anreise, ggf. Übernachtung, weitere Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops.
Anmeldung
Einfach und formlos per email, oder über das Kontaktformular– Rückfragen jederzeit gerne auf dem selben Weg!
>> Anfrage/ Buchung per email <<
Bitte unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen!
Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt, sonst hat keiner Ruhe etwas zu lernen.
Der Workshop findet ausdrücklich bei jedem Wetter statt! Es ist nunmal Winter, und das Wetter gehört zur Weihnachtsmarktstimmung quasi dazu 😉
Bei Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.
Ich freue mich auf Euch!
Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken.
Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!
Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !
Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !
Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair
, so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen (und auch nicht wollen).
Kleiner Nachtrag vom letzten Wochenende, an dem ich einen kombinierten Foto-Workshop zur Panorama– und Nachtfotografie durchgeführt habe. Wieder mal nur nette Teilnehmer, richtig viel Spass gehabt zusammen – trotz der kalten Temperaturen 😉
Und ich dürfte auch mal wieder ein (ja, ein ganzes ;-)) Foto machen – Danke Euch 😉
Kleine Serie mit vielfältigem Filtereinsatz 😉
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.