Ein schöner Sonnenuntergang über Koblenz am „Deutschen Eck“.
HIER, HIER und HIER schonmal Koblenz. Im Archiv noch das hier gefunden, möchte ich Euch nicht vorenthalten:

Berlin Wittenbergplatz und das „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe) – Panorama in der Berliner City am Tauentzien. Der bunte grosse Mülleimer stört mich übrigens auch, aber er liess sich nicht verrücken. Ich war eher schon froh, dass auf dem Platz nicht wieder irgendwelche Entwässerungspipelines grösserer Baugruben auf Stelzen standen, oder andere Baustellenabsperrungen, keine Demonstration und keine sonstigen Menschenmassen.
Wenn man den U-Bahnhof betritt und in die U-Bahn-Linie 1 steigt, geht es über den Nollendorfplatz, Hallesches Tor, Schlesisches Tor (auch HIER) und über die Oberbaumbrücke zur Warschauer Strasse.
Und nach rechts am KaDeWe vorbei kann man entspannt Richtung Ku’damm und Breitsscheidplatz bummeln.
Auch ein Archivfund 😉 Eines meiner ersten „grösseren“ Panoramen, 2009 erstellt. Da war ich damals sehr stolz drauf. Würde ich heute jedoch nicht mehr durchgehen lassen – zu viel Verzerrungen/ Stitchingfehler. Ob das damals die Stitching-Software noch nicht besser konnte (war ein 12mm Objektiv von Sigma, das war von der Brennweite her gleichzeitig toll und kritisch), oder ich es nicht besser konnte weiss ich nicht mehr 😉 Vermutlich trifft beides gleichzeitig zu.
Ein weiterer Versuch, Jahre später 2015, mit einem 11mm-Objektiv – ich war zufrieden:
Im selben Jahr, mit einem geliehenen 14mm-Objektiv:
Aus dem Jahr 2012, für dieses Panorama braucht man nicht ganz so viel Weitwinkel….
Geht auch am Tag ganz gut ,-)
Von der einen anderen Seite am Pianosee – 15mm reichten grade so aus:
Von der anderen anderen Seite, 16mm Brennweite reichen locker:
Oder von etwas weiter weg:
Aktuell ist der Platz ja wieder mal eine umfängliche Baustelle. Das grösste Hindernis beim Fotografieren. ich freu mich, wenn man sich dort wieder mal herumfotografieren kann, dann mit 10mm.
Natürlich gibts auch vom Potsdamer Platz unfassbar viel von mir. Wenn direkt am Potsdamer Platz aber mal wieder zuviele Baustellen, zu viel Betrieb oder sonst irgendetwas Störendes ist, geht das Motiv auch von weiter weg. Hier mal von der Monumentenbrücke:
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – etwa drei Minuten Berlin, Erinnerung an Dezember 2015.
Jedenfalls wird dieser Platz nie mehr so aussehen wie 2015: Zahlreiche Bauprojekte werden auch diese Skyline komplett verändern, das Hotel hier auf der rechten Bildseite wird dann von aus dieser Perspektive einem weiteren Hochhaus verdeckt sein.
Mehr vom „alten“ Alexanderplatz könnt Ihr z.B. hier, hier, hier oder hier sehen….
Der S-Bahnhof Berlin-Jannowitzbrücke an der Spree. Links der Fernsehturm.
Hier der Bllick von weiter rechts auf diesen Bahnhof, hier zwei weitere Perspektiven von dort.Und nach rechts geht es von hier aus dort weiter 😉
„Früher“ TM jedem bekannt als das SONY-Center, heisst das Ensemble nun seit April 2023 „das Center am Potsdamer Platz“. Dafür mal eine ältere Panorama-Spielerei von dort rausgesucht. Brecht Euch beim betrachten nicht das Genick.
Und Ihr wisst ja, klick auf das Bild öffnet eine schöne grosse Ansicht!
Diesmal ohne S-Bahnzug. Das Panorama MIT S-Bahn hat Stand Mitte Januar 2023 bei Flickr rund 620.000 Klicks. Ein kleiner grosser Rekord 🙂
HIER gibt es dese Sicht natürlich auch als Panorama bei Tageslicht, und HIER gibt es eine Panorama-Aufnahme des gesamten Bezirkes.
Sonnenuntergang über Berlin – Schöneberg im Rudolph-Wilde-Park. Kurz vor der blauen Stunde ebendort.
Der Turm des berühmten Rathaus Schöneberg – im Vordergrund die U-Bahnstation „Schöneberg“ im Stadtpark Schöneberg. Die hier verkehrende U-Bahnlinie 4 führt auch zum U-Bahnhof Wittenbergplatz. Berlin und seine U-Bahnhöfe….wäre eigentlich eine eigene Fotoserie wert, es soll ja 173 U-Bahnhöfe in Berlin geben.
U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin – Kreuberg. Noch eine andere Ansicht dieses Bahnhofs, wenn ich schon bei den ganzen U-Bahnhöfen bin 😉
Der Turm des berühmten Rathaus Schöneberg – egal ob zur blauen Stunde wie hier oder im Sonnenuntergang, einfach schön…
Im Vordergrund die U-Bahnstation „Schöneberg“ im Stadtpark Schöneberg. Die hier verkehrende U-Bahnlinie 4 führt auch zum U-Bahnhof Wittenbergplatz. Berlin und seine U-Bahnhöfe….wäre eigentlich eine eigene Fotoserie wert, soll ja 173 U-Bahnhöfe in Berlin geben.
U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg mit Zufahrtsrampe. Hier wird die Untergrundbahn zur Hochbahn.
Mehr Berliner U-Bahn hier (Nollendorfplatz), hier (Schlesisches Tor), hier (Halllesches Tor) und hier. Und in die andere Richtung ist man schon am Wittenbergplatz mit dem bekannten Kaufhaus des Westens.
U-Bahnhof Nollendorfplatz im Berliner Stadtteil Schöneberg.
Mehr U-Bahn Berlin gibt es z.B. hier – Schlesisches Tor und Hallesches Tor. Und in die andere Richtung verschwindet die U-Bahn auch wieder unter die Erde und erreicht den U-Bahnhof Wittenbergplatz mit dem „Kaufhaus des Westens“.
U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin Kreuzberg zur blauen Stunde. Selbe U-Bahnlinie, ein paar Kilometer weiter: Hallesches Ufer
S-Bahnhof Landsberger Alle und die Hochhäuser im Berliner Bezirk Lichtenberg zur blauen Stunde (HIER bei Tageslicht). Natürlich ein Panorama. Wer Laune auf einen Foto-Workshop bei mir hat zur Panorama-Fotografie, klickt gern hier!
Wer mag darf das gern bei FLICKR klicken und kommentieren!
Welches gefällt besser? Wie hier MIT S-Bahnzug oder ohne?
Sonnenuntergang in Koblenz in Rheinland-Pfalz am „Deutschen Eck“ – Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Fotogarfiert von der Festung Ehrenbreitstein bei Tag und in der blauen Stunde und bei einem anderen Sonnenuntergang schön 😉
Zusammenfluss von Rhein und Mosel am Deutschen Eck in Koblenz – Panorama von der Festung Ehrenbreitstein aus. HIER und hier auch im Sonnenuntergang und natürlich zur blauen Stunde.
Koblenz am Rhein – Panorama am Deutschen Eck zur blauen Stunde. Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
Auch am Tag und zum Sonnenuntergang immer schön.
Grade im Archiv drüber gestolpert, eine nette Erinnerung: Ein Panorama von mir IM Berliner Hauptbahnhof (siehe auch HIER) direkt auf dem Bahnsteig, erstellt im Oktober 2007, etwa ein Jahr nach der Eröffnung.
Ich weiss gar nicht mehr, warum man mich da direkt auf dem Bahnsteig tatsächlich etwa eine halbe Stunde oder länger mit meinem Stativ ignoriert und unbehelligt gelassen hat. Es dauerte nämlich eine Weile, bis zwei Züge gleichzeitig am Bahnsteig standen, so wie ich das unbedingt für das Panorama wollte.
Kein Bahnpersonal und keine Bundespolizei hat mich angesprochen, mich des Platzes verwiesen oder gefragt was ich da mache, keiner der paar wenigen Reisenden hat mich angerempelt oder angesprochen.
Heutzutage würde ich allerdings auch nicht mehr auf die Idee kommen, mich da auch nur eine Minute mit Stativ hinzustellen. Wenn man überhaupt die inzwischen ständigen Menschenmassen dort überlebt hat, dann von einem Bahnmitarbeiter auf die Hausordnung und damit das Stativverbot hingewiesen wurde, nimmt einen wahrscheinlich die Bundespolizei fest und beschlagnahmt vorläufig das Fotozeugs 😉
Wie immer, das Panorama anklicken für eine schöne grosse Ansicht!
Berlin Alexanderplatz – Skyline Panorama zur blauen Stunde mit beleuchtetem Fernsehturm. Aufnahme ist etwas älter, irgendwas um 2015. SO leer kriegt man diesen Platz heutzutage nicht mehr fotografiert. Von den endlosen Baustellen und neuen Gebäuden mal ganz abgesehen. Ist trotzdem eine schöne Erinnerung 😉
Mehr Alexanderplatz Fotos und Panoramen von mir findet Ihr gern HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER.
Wollt Ihr lernen wie Ihr selber solchee Panoramen fotografieren könnt? Dann bucht gerne einen Foto-Workshop bei mir.
Und wie immer auf das Pano KLICKEN für eine schön grosse Ansicht.
Neulich, abends….wie immer viel los in Berlin. Vorbeifahrende Schiffe sind immer schön ;–)
HIER und HIER gehts es direkt weiter an der Spree entlang, HIER in die andere Richtung.
S-Bahnhof Berlin – Alexanderplatz mit Fernsehturm – Panorama in der abendlichen blauen Stunde.
Grösste Herausforderung für ein Panorama an diesem belebten Platz: Niemand bleibt direkt vor der Kamera stehen, niemand fragt nach einem Euro, und kein Polizeiauto welches mit Blaulicht während der Panoreihe direkt vor dem Bahnhofseingang stehen bleibt.
Berlin halt 😉
Mehr Alexanderplatz Fotografien und Panoramen von mir findet Ihr z.B. HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER und HIER!
2020 wurde diese Skyline endlich soweit fertig, dass mal direkt keine Baustelle zu sehen ist. HIER ein älteres Pano von dort, HIER eine Aufnahme der Eröffnunsgfeier des Bahnhofs-Neubau im Jahr 2006, HIER ein Panorama direkt auf dem Bahnsteig im Hauptbahnhof.
HIER eine Panorama-Aufnahme von direkt gegenüber. Nach rechts der Spree folgend geht es HIER weiter, links HIER.
Ich sage es ja immer, das Foto-Panoramisieren ist eine Zwangshandlung, geht einfach nicht anders 😉
Hier ein Panorama vom (damals) neuen U-Bahnhof „Bundestag“ (so etwa um 2012) der „Kanzler-U-Bahn“ zwischen Hauptbahnhof und damals Brandenburger Tor,. Später sinnvoll aber langwierig bis zum Alexanderplatz verlängert.
Hier sieht an die Oberlichter des U-Bahnhofs „Bundestag“, hier oder hier eine Gesamtübersicht der Gegend