Passau Panorama – idyllischer Sonnenuntergang mit der Skyline am Inn.
HIER und HIER gibt es mehr aus Passau von mir!
Und Ihr wisst ja, KLICK auf das Bild öffnet es in schön gross….:

HIER habe ich das Thema ja bereits vor einigen Tagen bei exakt demselben Panorama ausgebreitet – das dortige 360°-Panorama und seine 10 Einzelteile zeigten berlin bei Tageslicht.
Natürlich gibt es das ganze auch zur abendlichen blauen Stunde 😉 Und natürlich ist auch hier auf EINEM 360°-Panorama nicht wirklich etwas zu erkennen….:
Der Übersichtlichkeit halber habe ich die Einzelpanoramen zur blauen Stunde (fast) so zugeschnitten und kommentiert, wie in der Tageslicht-Serie. Übrigens – auch diese zehn Panoramen hier könnt Ihr in meinem Postershop bestellen (bei Tageslicht, zur blauen Stunde).
Für die Betrachtung der folgenden Panoramaserie wisst Ihr ja schon: ANKLICKEN öffnet jedes Panorama in schön grosser Ansicht. Und wenn Ihr das erste Panorama angeklickt habt, könnt Ihr der Skyline mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur direkt folgen.
Wir starten also wieder im Tiergarten an der Schwangeren Auster, dem Regierungsviertel mit Kanzleramt und Reichstags-Gebäude, der City-Ost mit Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor mit der Strasse des 17. Juni, bis hin zu den markanten Wohnhochhäusern an der Leipziger Strasse rechts am Bildrand. Dazwischen sind auch Berliner Dom, Rotes Rathaus und Gendarmenmarkt zu erahnen. HIER auch nochmal in einer anderen Lichtstimmung.
Weiter geht es mit dem Potsdamer Platz mit ehemaligem SONY-Center , Philharmonie und ATRIUM-Tower sowie dem Kulturforum…
…und Schöneberg von oben. Irgendwo könnt Ihr das Wahrzeichen Rathaus Schöneberg erahnen, links am Bildrand das inzwischen im Umbau befindliche Hochaus unweit des Technikmuseums:
…immer noch Schöneberg, mit altem Gasometer im HIntergrund. Rechts sind schon die ersten Hochhäuser der City West zu erkennen…
…City West mit Gedächtniskirche.…und irgendwo dahinter auch das bekannte KaDeWe:
Bezirk Charlottenburg mit Strasse des 17. Juni, im Hintergrund rechts ist ist der Ernst-Reuter-Platz und irgendwann danach der Theodor-Heuss-Platz zu erahnen. Aus dieser Richtung hat man den besten Blick auf die Berliner Siegessäule. Im Hintergrund ist der Funkturm und der Teufelberg sichtbar, von dem man auch einen guten Blick auf die gesamte Berliner Skyline hat.
…dann kommt schon das Hansaviertel im Berliner Tiergarten. Wer sich in Berlin auskennt, sieht im Hintergrund die Kraftwerke Reuter West und das Heizkraftwerk Moabit.
..immer noch Hansaviertel, rechts beginnt schon der Bezirk Moabit. Irgendwo dort dort an der Spree sieht es SO aus.
Moabit halt. Mehr hab ich aus der Ecke immer noch nicht
Und schon sind wir am Schloss Bellevue, und dem Berliner Hauptbahnhof. Rechts am Bildrand das Charite-Bettenhochhaus und die Spree. Rechts von diesem Panorama geht es nun wieder mit der Schwangeren Auster“ und dem Regierungsviertel weiter, siehe erstes Panorama!
Stralsund Panorama im Sonnenuntergang – so eine Skyline ist einfach bei jedem Licht schön! Diese Brücke hier nach Rügen direkt nebenan kennt hier sicherlich jeder 😉
Frankfurt an der Oder – Panorama in der blauen Stunde. Auch im Sonnenuntergang ganz sschön, aber auch bei Tageslicht 😉
Übersicht über die Berliner Innenstadt im Sunset. Vom Charite-Hochhaus (links) vorbei am Haus der Kulturen der Welt im Tiergarten, das Regierungsviertel mit Reichstags-Gebäude, den Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor bis rechts amn Bildrand fast zum Potsdamer Platz rechts.
Kann auch gerne bei FLICKR und 500px angeschaut, geliked und kommentiert werden 😉
HIER, HIER und HIER gibt es natürlich noch viel mehr Panoramaansichten aus dieser Perspektive rund um Berlin, HIER und HIER aus einer jeweils anderen erhöhten Perspektive.
Und Ihr wisst ja, anklicken für eine schön grosse Ansoicht auf Eurem Monitor:
..oder von der Schwierigkeit, das am Bildschirm sinnig darzustellen.
Ein 360°-Panorama der Berliner Skyline kann zwingend nur sehr breit und schmal sein:
Da geht natürlich beim Zeigen des Bildes schon viel Wirkung und Details und damit jeder schnelle Wiedererkennungswert verloren. Klar könnt Ihr das Bild anklicken und hin- und herscrollen. Aber wenn man solche Panoramen nicht grad für sehr spezielle Verwendungen anfertigt, hat so ein Breitbild für den normalen Betrachter zuhause am Monitor oder gar auf dem Handydisplay keinen besonderen Sinn.
Intressanter ist da schon, das Breitbild in überschaubare einzelne Panoramen zu zerlegen. So findet Ihr in der folgenden Serie das „zerlegte“ 360°-Panorama der Stadt. Schnitt und Überschneidungen an den Bildrändern sind jeweils bewusst gewählt – so hat das Auge einen Anknüpfungspunkt von einem zum nächsten Panorama.
HIER findet Ihr übrigens exakt dasselbe zur blauen Stunde. Und natürlich gibt es die Panos auch in meinem Postershop (bei Tageslicht, zur blauen Stunde).
Ihr wisst ja: ANKLICKEN öffnet jedes Panorama in schön grosser Ansicht. Und wenn Ihr das erste Panorama angeklickt habt, könnt Ihr der Skyline im Uhrzeigersinn mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur direkt folgen.
Wir starten im Tiergarten an der „Schwangeren Auster„, dem Regierungsviertel mit Kanzleramt und Reichstags-Gebäude, der City-Ost mit Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor mit der Strasse des 17. Juni, bis hin zu den markanten Wohnhochhäusern an der Leipziger Strasse rechts am Bildrand. Dazwischen sind auch Berliner Dom, Rotes Rathaus und Gendarmenmarkt zu erahnen. HIER auch in einer anderen Lichtstimmung.
Weiter geht es mit dem Potsdamer Platz mit ehemaligem SONY-Center , Philharmonie und ATRIUM-Tower sowie dem Kulturforum…
…und Schöneberg von oben. Irgendwo könnt Ihr das Wahrzeichen Rathaus Schöneberg erahnen, links am Bildrand das inzwischen im Umbau befindliche Hochaus unweit des Technikmuseums:
…immer noch Schöneberg, mit altem Gasometer im HIntergrund. Rechts sind schon die ersten Hochhäuser der City West zu erkennen…
…City West mit Gedächtniskirche.…und irgendwo dahinter auch das bekannte KaDeWe:
Bezirk Charlottenburg mit Strasse des 17. Juni, im Hintergrund rechts ist ist der Ernst-Reuter-Platz und irgendwann danach der Theodor-Heuss-Platz zu erahnen. Aus dieser Richtung hat man den besten Blick auf die Berliner Siegessäule. Im Hintergrund ist der Funkturm und der Teufelberg sichtbar, von dem man auch einen guten Blick auf die gesamte Berliner Skyline hat.
…dann kommt schon das Hansaviertel im Berliner Tiergarten. Wer sich in Berlin auskennt, sieht im Hintergrund die Kraftwerke Reuter West und das Heizkraftwerk Moabit.
..immer noch Hansaviertel, rechts beginnt schon der Bezirk Moabit. Irgendwo dort dort an der Spree sieht es SO aus.
Moabit halt. Mehr hab ich aus der Ecke nicht 😉
Und schon sind wir am Schloss Bellevue, und dem Berliner Hauptbahnhof. Rechts am Bildrand das Charite-Bettenhochhaus und die Spree. Rechts von diesem Panorama geht es nun wieder mit der „Schwangeren Auster“ und dem Regierungsviertel weiter, siehe erstes Panorama 😉
Jena im Bundesland Thüringen – Panorama im stimmungsvollen Sonnenuntergang.
Wime immer gibt es noch einige weitere Versionen davon hier bei mir – guckst Du zB HIER oder HIER. Und natürlich auch, wie viele andere meiner Panoramen, bei FLICKR und 500px zum anschauen, liken, kommentieren 😉
Und auch wie immer: KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Berlin Skyline Panorama über Moabit.
Weiter geht es mit der Rundumsicht Berlins. Nach der City-West, Berlin-Charlottenburg und dem Hansaviertel nun das vierte Panorama der Serie. Zur Orientierung: Rechts im Bild das Bettenhochhaus der Charite, links daneben der Hauptbahnhof und vorne im Bild könnt Ihr das Schloss Bellevue erkennen:
Panorama im Bonner Bundesviertel am Rhein im farbenfrohen Sonnenuntergang.
Mehr aus Bonn (auch bei Tageslicht ;-)) findet Ihr bei mir HIER.
Und wie immer, das Panorama ANKLICKEN öffnet es in schön grosser Ansicht:
Die Würzburger City-Skyline in einer kompletten Panorama-Ansicht zur blauen Stunde. HIER die Szene im Sonnenuntergang. Im Vordergrund der Hauptbahnhof, hinten rechts am Berg das Wahrzeichen Festung Marienberg.
Wie immer nicht vergessen: KLICK auf das Panorama öffnet es in einer schön grossen Ansicht:
Berlin Panorama über das Hansaviertel am Berliner Tiergarten (gibt es HIER auch bei Tageslicht). Fortsetzung der Serie, die Berlin einmal in 360°-Rundumsicht zeigt.
Hier geht es los am Kudamm/ City West, dann im Urzeigersinn weiter mit Berlin-Charlottenburg – dann folgt das Hansaviertel hier und rechts geht es mit Berlin-Moabit weiter
Nach dieser Aufnahme hier einmal umgedreht, stolpert man auf dem Weg zum Auto über dieses schöne Motiv des historischen Dresden. Die Frauenkirche im Hintergrund kennt wahrschienlich jeder 😉 Links die alten Mauern des Albertinums (Kunstgalerie), rechts die „Kunsthalle im Lipsiusbau“. Alles Bestandteile der Brühlschen Terrassen der historischen Stadt-Skyline Dresden.
Die Aufnahme ist zwar ausnahmsweise mal kein Panorama, lässt sich aber trotzdem mit einem KLICK auf das Bild in schön gross viel besser angucken:
Das Brandenburger Tor in Berlin in besonderem Licht, anlässlich des Festival of Lights. HIer zum zwanzigjährigen Jubiläum im Oktober 2024.
Viel mehr von mir vom Festival of Lights vieler Jahre findet Ihr bei mir zum Beispiel auch HIER.
Die Berliner City Skyline – Mega-Panorama über die gesamte Stadt. Mittags vom beliebten Standpunkt auf dem Berliner Teufelsberg entstanden, bevor der Komet vorbeikam. Rechtszeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze 😉
HIER das Ganze aus einer anderen Perspektive.
ANKLICKEN, um es wenigstens etwas grösser zu sehen.
Dresden Panorama in der blauen Stunde in besonders Breit 😉
Gesehen und fotografiert von der Marienbrücke über die Elbe. Im Hintergrund die bekannte Dresdener Altstadt, rechts im Bild ein Kongresszentrum und ein Hotel. Viel mehr schöne Aufnahmen von mir aus Dresden findet Ihr HIER.
Und wie immer – KLICK auf das Bild öfffnet es in gross:
Die Skyline von Jena im Sonnenuntergang. Ich gebe zu, ich habe etwas nachgeholfen 😉
Mehr aus Jena von mir findet Ihr HIER!
Extrabreites City-Panorama der Berliner Skyline am Abend, mit Supermond über der Stadt. Gesehen vom Teufelsberg, dem vermeintlich höchsten natürlichn Punkt der Stadt.
Am 16. Oktober fotografiert, bevor auch noch ein Komet vorbeikam.
Natürlich das Panorama ANKLICKEN für eine grössere Ansicht:
Wie vor ein paar Tagen schon angeteasert – Anfang Oktober 2024 fand das 20. „Festival of Lights“ statt. Und es ist mir eine besondere Ehre, wieder als Fotograf für die Veranstalter dabeigewesen zu sein.
Ich zeige nachfolgend hier mal ein paar meiner Favoriten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit hier, keinerlei Wertung – dafür ist es einfach zuviel Bildmaterial. Wer noch mehr sehen mag, sollte das Festival of Lights selber mal besuchen, oder auf den Kanälen des Festival of Lights zB HIER, HIER und/ oder HIER schauen.
KLICK auf das Bild öffnet es in grösserer Ansicht.
Anlässlich der Eröffnung des Jubiläumsfestivals am Freitag Abend (4. Oktober) war das beliebte Lichtwesen DUNDU zu Besuch in Berlin und lief durch die Menschenmenge über den Bebelplatz:
Ein weiterer besonderer Event während des Festivals of Lights 2024 waren drei Konzerte von Paul van Dyk im Berliner Dom. Tolle Musik (sowieso ;-)), tolle Lichtshow!
Achja, und der Berliner Dom als Gebäude war natürlich auch wieder dabei:
Einige aussergewöhnliche Wesen waren wie immer während eines Festival of Lights in Berlin zu Gast…
Auch auf dem Schloss Charlottenburg war wieder eine wirklich schöne Lichtshow:
Auch die Siegessäule war wieder mit dabei:
Ebenso wie natürlich der Fernsehturm am Alexanderplatz:
Vom Standpunkt mit Blick auf die Lichtshow auf dem Fernsehturm einmal umgedreht….
2024 war der Fernsehturm erfreulicherweise übrigens auch mal wieder auf der Rückseite beleuchtet:
Schräg rüber gleich das Nikolaiviertel:
Die rückwärtige Fassade des nahemn Humboldtforums (auch bekannt als wiederaufgebautes Stadtschloss) zeigte eine Bildershow, die an den an gleicher Stelle vorher zu DDR-Zeiten stehenden „Palast der Republik“ erinnerte.
Neu waren dieses Jahr die Festival of Lights Fanshops“. Erfreuten sich dauerhaft grosser Beliebtheit…
Neben dem „Fan-Shop“ am Humboldtforum stand diese in verschiedenen Farben leuchtende Skulptur:
Natürlich war auch das Brandenburger Tor wieder dabei. Eigentlich hätte es jede einzelne Szene aus den Sequenzen „verdient“, auch hier gezeigt zu werden. Etwa 300 Bilder pro Durchlauf will sich aber auch keiner angucken 😉
Auch am Potsdamer Platz war natürlich was los…
Und gleich dort um die Ecke die Fassade des Mariott-Hotel:
Den Bebelplatz habt Ihr ja auf dem „traditionellen“ Panorama bei mir schon gesehen. Darf übrigens gerne auch bei FLICKR und 500px betrachtet, geliked und kommentiert werden 😉
Eine kleine Auswahl der Motive auf der Fassade des Hotels:
Wer sich wundert, wo auf diesen drei Bildern die Menschen hin sind: Sie waren nie da 😉 Diese Aufnahmen entstanden in einer Nacht vor dem Festival bei einem Testleuchten.
Direkt gegenüber war auch die Fassade der Humboldt-Universität schön beleuchtet. Hier zwei Motive zur Auswahl, wieder mit Menschen 😉
Und ja, es war wieder richtig voll!
Da ist man doch mal froh, kurz auf der ruhigen Dachterrasse des Hotel de Rome zu sein und von dort die Aussicht zu geniessen:
Dann waren da noch ein paar beleuchtete Gebäude…:
Links eine voll beleuchtete Fassade im neuen Stadtquartier „Quartier Heidestrasse“. Danach eine Lichtshow auf der James-Simon-Galerie, gelegen gleich hinter dem Berlin Dom. Die „Cupra-Garage“ an der Oranienburger Strasse auf dem Gelände des ehemaligen Tacheles, und rechts abeschliessend die Lichtshow auf der Fassade der Handwerkskammer am Mehringdamm.
Die Abschlussveranstaltung mit dem ebenfalls traditionellen Teamfoto am letzten Abend des „Festival of Lights“ fand dieses Jahr dann am Brandenburger Tor statt. Da sind sie (fast) alle drauf – Birgit Zander (hält das Schild, Mitte) und das ganze Orga-Team, Techniker und viele der Künstler die die Projektionen entwerfen. Nein, ich bin nicht auf dem Foto 😉
Mich kann der geneigte Bildangucker hier betrachten 😉 – Besten Dank an Hanns aus dem Filmteam für den schönen Schnappschuss 😉
To be continued…
Wenn nun jemand meint, er hat immer noch nicht genug Fotos des Festival of Lights von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen, #unbezahlte [Eigen-]Werbung). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Es ist wieder diese Zeit im Jahr 😉
2024 in der 20. Auflage…wie die Zeit vergeht! Wie immer ist das meiste Fotomaterial von mir. HIER, HIER und HIER könnt Ihr Euch direkt auf einigen Seiten des Festival of Lights einen Überblick verschaffen, wenn Ihr nicht dabei wart. Hier mein etwas verspäteter Bildnachtrag für 2024.
Hier schonmal mein „traditionelles“ Panorama vom voll beleuchteten Bebelplatz. Darf gern auch bei FLICKR und 500px betrachtet und kommentiert werden 😉 Und hier wie immer anklicken für eine schön grosse Ansicht:
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos Festival of Lights von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen, #unbezahlte [Eigen-]Werbung). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Frankfurt an der Oder – City-Skyline Panorama zur blauen Stunde…
Gibt es HIER und HIER auch bei Tageslicht, und natürlich auch zum Sonnenuntergang.
Die Würzburger City-Skyline in einer kompletten Panorama-Ansicht zum abendlichen Sonnenuntergang, direkt aus den Weinbergen. HIER die Szene zur blauen Stunde, HIER ein Panorama der Stadt unten am Main, HIER Panorama des Wahrzeichens Residenz in der Würzburger Altstadt. Im Vordergrund der Hauptbahnhof, hinten rechts am Berg das Wahrzeichen Festung Marienberg.
Wie immer nicht vergessen: KLICK auf das Panorama öffnet es in einer schön grossen Ansicht:
Der Chemnitzer Theaterplatz mit dem „Theatron“, einer Treppenanlage in Form einer Arena, um als Sitzinsel gleichzeitig den Höhenunterschied vom Theaterplatz zum Strassenniveau auszugleichen. Links das König-Albert-Museum, in der Mitte das Operhaus, dann die St-Petrikirche und schliesslich ein Hotel umrahmen diesen Platz.
Kann mich gar nicht entscheiden, welche Version von dort mir besser gefällt – die hier zur blauen Stunde oder die zum Sonnenuntergang…
Darf gerne auch bei FLICKR betrachtet, geliked und kommentiert werden 😉
KLICK auf das Panorama öffnet es wie immer in schön gross:
Berlin City Skyline Panorama – mit Blick auf die „City Ost“ vom Regierungsviertel über den Fernsehturm am Alexanderplatz, und das Brandenburger Tor bis (fast) zum Potsdamer Platz.
Wie immer – KLICK auf das Panorama zeigt es in grosser Ansicht:
Frankfurt am Main – die City-Skyline im Sonnenuntergang. Immer wieder anders, immer wieder schön.
Beispielsweise HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER gibt es mehr Sonnenuntgergänge in Frankfurt am Main, oder Ihr schaut gleich HIER für viel mehr aus Frankfurt.
Und wie immer, KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht: