Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes im Berliner Bezirk Mitte als Panorama zur blauen Stunde. Der grösste Hauptsitz eines Nachrichtendienstes der Welt – sogar grösser als das Pendant der Amerikaner. Mit über 1,3 Milliarden Euro Baukosten wahrscheinlich auch die teuerste.
Die Fassade die Ihr hier seht ist 270 Meter lang, 5200 Räume, 80.000 Kilometer Kabel (! Kein Schreibfehler) wurden verlegt.
Das Berliner Abgeordnetenhaus im Gebäude des Preussischen Landtages – hier als Panorama zur blaue Stunde (und HIER am Tag). Auch so ein Motiv was ohne Leute oder Baustellen im Bild nur mit Geduld möglich ist.
Eines meiner ersten „grösseren“ Panoramen. Entstanden 2012. Ein Ort den wohl jeder kennt. Mal abgesehen von den baulichen Veränderungen rund herum, ist es heute wohl kaum mehr möglich, diesen Ort ohne Touristen zur blauen Stunde zu panoramisieren. War seinerzeit schon ein Drama, und ich bin damals schon etliche Male da hingefahren, weil immer irgendjemand irgendwas irgendwo im Bild störte.
Die Betonstelen sind übrigens hohl, um Gewicht und Kosten gering zu halten.
Panorama der schönen Stadt und des berühmten Schlosses (Landtag Mecklenburg-Vorpommern) am Burgsee im Sonnenuntergang. Kann man auch immer mal besuchen, siehe zB hier, hier oder hier.
KLICK auf das Panorama öffnet eine schöne grosse Ansicht, aber das wisst Ihr ja und gilt für alle Bilder hier 😉
Magdeburg ist immer gerne besucht für alle möglichen Panoramen zur blauen Stunde oder zum Sonnennuntergang. Vor einiger Zeit war ich da nur einen Tag (Sommer 2023) und musste abends wieder weg. Das extreme Niedrigwasser in der Elbe eröffnete trotzdem die Möglichkeit für ein nicht immer mögliches Panorama, wo es tagsüber normalerweise so aussieht…
Wahrscheinlich könnte man durch den Rest des Flusses direkt ans andere Ufer waten. Allerdings herrscht eine nicht eben schwache Strömung, könnte sein dass man erst in Hamburg wieder an Land gespült wird.
Natürlich gibts auch vom Potsdamer Platz unfassbar viel von mir. Wenn direkt am Potsdamer Platz aber mal wieder zuviele Baustellen, zu viel Betrieb oder sonst irgendetwas Störendes ist, geht das Motiv auch von weiter weg. Hier mal von der Monumentenbrücke:
So sehen sie aus, die neuen Kraftwerke. Keinen Kilometer kann man in Deutschland mehr fahren, ohne auf diese Dinger zu stossen. Die Zukunft wird zeigen, ob es eine gute Idee war.
Immerhin lohnt sich der Klick auf das Panorama für eine grosse Ansicht 😉
Die „neue“ Rügenbrücke in einer etwas entschärften Version zur blauen Stunde. Die Brückeführt vom Festland bei Stralsund (im Hintergrund) zur Insel Rügen (und zurück natürlich auch ;-)). Hier fotografiert und panoramisiert vom „alten“ Rügendamm. Eigentlich und genau genommen, werden die Brücken richtig als „Strelasundquerung“ bezeichnet. Weil sie eben den Strelasund überqueren.
Fun fact: Für das Panorama „muss“ man auf dem Hub-Teil der alten Rügenbrücke stehen, der gelegentlich (nach Plan) aufgeklappt wird, damit auch grössere Boote mit Segelmasten usw passieren können. Das ganze wird tatsächlich noch von Menschen aus einem Turm beaufsichtigt. Ich wusste, dass die Brücke um 22:15 Uhr hochgelappt wird und dass das mit dem Sonnenuntergang zeitlich passt – die ganze Zeit hatte mich aber einer aus dem Beobachtungsturm mit seinem Fernglas unter Beobachtung 😉
Vor ein paar Jahren schon mal besucht…. Der alte Osthafen, heute ein modernes Büro-und Eventquartier („Mediaspree“), ist sowieso immer für eine Fototour (siehe zB hier, hier,hier, hier und hier) oder meine Workshops gut. Auch am Tag.
Links die Oberbaumbrücke, rechts am Bildrand ist die Elsenbrücke zu erahnen.
Sieht in gross noch schöner aus -> KLICK auf das Bild!
Der Ederstausee ist der zweitgrösste Stausee in Deutschland, und jeden Abend wird die Staumauer nach Sonnenuntergang mit einer Lichtshow bespielt. Eigentich ist das aber eine total schöne, ruhige und entspannte Gegend.
Die „neue “ Rügenbrücke, führt vom Festland bei Stralsund(im Hintergrund) zur Insel Rügen (und zurück natürlich auch ;-)). Hier fotografiert und panoramisiert vom „alten“ Rügendamm aus (und HIER etwas früher). Eigentlich und genau genommen, werden die Brücken richtig als „Strelasundquerung“ bezeichnet. Weil sie eben den Strelasund überqueren.
Die bekannte Skyline der Kranhäuser am Rheinufer in Köln, Dom und „Colonius“ im Hintergrund. Irgendwie auch bei jede Licht schön – guckst Du z.B. hier, hier, hier, hier oder hier!
Genauer genommen, Niederfinower SchiffshebewerkE: Rechts das historische aus Stahl (gebaut 1927-1934), immer noch in Betrieb. Links das neue, grössere Schiffshebewerk, überwiegend aus Beton, gebaut 2009 bis 2022.
Noch eine letzte Version in diesem Licht. Kann mich schwer entscheiden welches mir am besten gefällt…irgendwie diese hier….oder diese oder diese Perspektive?
Das Bundesviertel in Bonn – vor der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil des ehemaligen Regierungssitzes Bonn.
Das Bundesviertel am Rhein ist zum Standort international tätiger Organisationen und Grosskonzerne geworden, und einige Bundesbehörden sind auch noch da.
So, machen wir es komplett, wenn ich schon dabei bin 😉
Das dritte zuletzt am 31.12.2021 im Rahmen des Atomausstiegs abgeschaltete Atomkraftwerk: Grohnde an der Weser, Nahe der Gemeinde Emmerthal.
Leider auch das stillgelegte Atomkraftwerk mit dem unangenehmsten Wachschutz. Obwohl ich dem Zaun des Kraftwerks nicht auf 10 Meter nahe gekommen bin, schlich oder fuhr ständig einer rum und beobachtete mich genau. Irgendwann rief mir einer der Wachleute auf die weite Distanz zu „ihre Autonummer haben wir schon!“. Als ich zurückrief „warum?“, gab es aber keine Antwort. Keine Ahnung was der wollte, ich habe nichts ungesetzliches getan – vielleicht hatte Mr. Wichtig auch nur Langeweile und war froh, mal was zu tun zu haben. Auch hatte ich den Eindruck, dass Einheimische aus dem Dorf da „patroullieren“- angesprochen hat mich aber von denen keiner.
Das ganze hat mich jedenfalls irgendwann so genervt, dass ich abends entgegen meiner Planung lieber in die umliegenden Berge gefahren bin, um das Kraftwerk im Sonnenuntergang zu knipsen.
Die in Deutschland im Rahmen des Atomausstiegs am 31.12.2021 stillgelegten anderen beiden Kraftwerke findet Ihr hier: Gundremmingen und Brokdorf.
Auf dieser Webseite werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Es findet kein Tracking und keine Analyse der Besucherdaten statt.
Aus rechtlichen Gründen bin ich dennoch verpflichtet, auf folgendes hinzuweisen:
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.