Kalender 2019 – Zwickau Festival of Lights

Zweimal schon habe ich hier ein paar Bilder vom Festival of Lights Zwickau gezeigt, bei dem ich die Ehre des Fotografierens für die Veranstalter hatte.


Beitrag enthält unbezahlte Werbung


Nun hat die Stadt Zwickau für 2019 noch einen Kalender mit ausgewählten Bildern des FoL herausgegeben – die meisten von mir 😉 Beide Auflagen ausverkauft (Stand Ende Dezember 2018).

Vielen Dank an die Stadt Zwickau für die sehr gute Zusammenarbeit und das Belegexemplar!

(Screenshots/ Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Stadt Zwickau)

Festival of Lights – Berlin 2018

Nach Zwickau schon das zweite Festival of Lights dieses Jahr. In Berlin schon in der 14. Auflage – nächstes Jahr wird es also eine Art Jubiläum 😉

Seeeehr voll war die Stadt, rappelvoll. Am ersten Samstag musste die Poizei sogar die gesamte Innenstadt zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz absperren – viel zuviele Besucher… Am zweiten Wochenende wär eine Strassensperrung auch nötig gewesen, haben sie aber da nicht mehr gemacht, warum auch immer.

Zur Dokumentation des Festivals sind jedenfalls fast 5000 Aufnahmen entstanden. Dokumentation halt. Die Bilder muss sich keiner alle angucken, keine Sorge 😉 Ein paar Bilder will ich hier zeigen, viele könnt Ihr auch auf der Facebookseite des Festivals (man muss dafür nicht bei Facebook angemeldet sein) betrachten, viele der Mappings kommen nur per Video richtig rüber, finde ich. Weswegen ich Euch noch das offzielle Video des Festival ans Herz lege.

Der Bebelplatz, sowieso schon ein klasse Motiv (letztes Jahr auch), war rundum beleuchtet, das verlangte nach Panoramen:

Himmlischer Beistand war auch garantiert 😉

Das Brandenburger Tor war nach einigen Jahren auch wieder Teil des „Festival of Lights“ – der Platz war eigentlich immer nur voll… die paar hundert Einzelbilder des darauf gespielten Mappings erspare ich Euch hier, den dazugehörigen Sound bräuchte es sowieso für die Stimmung.

Noch eine kleine Auswahl der unzähligen Motive auf dem Tor:

Gleich neben dem Brandenburger Tor befindet sich meist unbeachtet das Europahaus:

Endlich war auch die Front des Bodemuseums wieder mal dabei:

…die Seitenfassade wurde von einigen schönen Projektionen erhellt:(Copyright „The Scream“ by Andreas Preis)

Gleich daneben war auch die alte Nationalgalerie neu mit dabei:

Der Fernsehturm am Alexanderplatz – fast 300 Einzelbilder ohne Sound will keiner sehen, bitte nächstes Jahr selber vorbeikommen und angucken;-)

Hier noch ein paar weitere Eindrücke der Fernsehturm-Beleuchtung:

Dieses Jahr waren viele neue Gebäude mit dabei, so zum Bespiel das Auswärtige Amt….

…die European School of Management and Technology – zumindest das historische Portal….

…das Verteidigungsministerium….

…Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz….

…Finanzministerium….

…das Wirtschaftsministerium….

…das Gesundheitsministerium….

…die Deutsche Rentenversicherung am Hohenzollerndamm….

… ein Bürogebäude am Ernst-Reuter-Platz….

…das Upper West am Ku’damm….

Die Fassade des Marstall im Nikolaiviertel mit neuen Motiven – hier mal drei von 20….

Zur Abwechslung mal ein echter Hund!

Schokoladenhaus Rausch….

…US-Botschaft….

…Botschaft Singapur…

Die Wächter der Zeit haben es sich dieses Jahr jeden Abend am Neptunbrunnen bequem gemacht und waren vor Ärger ganz grün 😉

Auch der Potsdamer Platz war gut beleuchtet und regelmässig überfüllt. Auch hier spare ich mir die hunderte EInzelbilder des Mappimgs auf der Fassade des Kollhof-Towers.

Leider haben viele Baustellen und oberirdisch verlegte Entwässerungsrohre für diese Baugruben das Gesamtbild am Potsdamer Platz ein bisschen gestört…aber da kann man nun mal nix dran ändern. Am besten gefällt mir für den Potsdamer Platz eigentlich ein Kugelpanorama, welches ein Sonderpreis-Gewinner des Fotowettbewerbs geknipst hat.

So, Stadtrundfahrt Ende – es gab noch viel viel mehr zu sehen, das würde aber hier jeden Rahmen sprengen. Warten wir ab, was 2019 bringen wird 🙂


Hinweis zu den Fotos im Zusammenhang mit der DSGVO:

Die Fotos sind ein Lichtbildwerk i.S.v. Paragraph 2 Absatz 1 Ziffer 5 UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und Dokumentation für den Veranstalter des „Festival of Lights“ angefertigt. Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de oder der Veranstalter nicht gestattet.

Sollten Sie an einer Verwendung interessiert sein, kontaktieren Sie mich bitte.

fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildeter Personen und Markennamen/ -zeichen! Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.

Festival of Lights goes Zwickau

Ok, eigentlich muss es heissen „Festival of Lights went Zwickau“, denn das war schon in Mai 2018. Ich hänge hoffnungslos hinterher auf meiner Seite hier mit dem Bilderzeigen, etwas Zeitmangel dieses Jahr. Aber besser spät als nie 😉

Jedenfalls feierte die schöne Stadt Zwickau 2018 ihr 900-jähriges Bestehen, offiziell heisst das „Zwickaus urkundliche Ersterwähnung jährt sich zum 900. Mal“. Neben vielen anderen tollen Aktionen fand Anfang Mai in einer Haupt-Festwoche dort ein „Festival of Lights“ statt, und zahlreiche Gebäude waren mit Bezug auf die Stadtgeschichte Zwickaus besonders beleuchtet.

Zwar war ich vorher noch nie in Zwickau, war aber von Stadt und Leuten vom ersten Tag an total positiv angetan. Vom sehr bemühtem Hotel (das so manches möglich gemacht hat…**Unbezahlte Werbung**) über die Offiziellen der Stadt bis hin zu den Bewohnern und Besuchern des Festival waren alle nur entspannt und nett – das muss man in Berlin erstmal schaffen 😉

Also lasse ich mal wie immer Bilder sprechen…

Das Rathaus von Zwickau am Marktplatz. Eine Projektion auf die Fassade zeigte zahlreiche Szenen aus der Stadtgeschichte, untermalt von Musik. Die Wächter der Zeit waren auch da und „wanderten“ durch die Stadt.

Beim Opening war zahlreich lokale und offizielle Prominenz anwesend – hier der Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretschmer, die Bürgermeisterin der Stadt Pia  Findeiß (links), Festivaldirektorin Birgit Zander und natürlich zahlreiche Sponsorenvertreter

Weil ich nicht überall gleichzeitig sein kann – Foto: Alexander Walther

Auch DUNDU war da. Als er den Platz betrat, wurde es schlagartig still und der rappelvolle Platz starrte erstaunt bis ergriffen, wie DUNDU zwischen den Menschenmassen umherlief.

Nach einer Weile fand sich DUNDU dann bei den Offiziellen auf der Bühne vor dem Rathaus ein – und das Festival war eröffnet.

Rappelvoll (Marktplatz und Altstadthäuser vom Rathaus aus gesehen)

Das äusserst Praktische an Zwickau im Vergleich zu Berlin war, dass alle beleuchteten Orte leicht und in kurzer Zeit zu Fuss erreicht werden konnten 😉 Ich verzichte mal auf das Zeigen jeder einzelnen Projektion und jeder Aktion. Ein kleiner visueller Rundgang durch die Stadt soll reichen:

Rathaus Zwickau

Alter Gasometer Zwickau

Katharinenkirche

Max Pechstein Museum

Die Priesterhäuser gegenüber des Doms. Ein bisschen mein persönlicher Favorit 😉

Stephan-Roth-Haus am Marktplatz

Am Pulverturm

Robert-Schumann-Haus (rekonstruiertes Geburtshaus Schumanns)

Muss Liebe schön sein 😉 Animierte Kusszene im „Goldenen Anker“ – im Dezember 1835 kam es hier zum zweiten Kuss zwischen Robert Schumann und Clara Wieck, als die junge Pianistin während eines Konzertaufenthaltes im „Goldenen Anker“ wohnte.

War wohl jugendfrei 😉

Das berühmte „Schiffchen“ am Kornmarkt

Direkt gegenüber Radio Zwickau mit bunter Fassade – hier zwei der zahlreichen Designs

Zum Abschluss die Westsächsische Hochschule, ebenfallls am Kornmarkt

Wer mag, findet hier das offizielle Video zum Festival of Lights Zwickau.

Alle Bilder Copyright Frank Herrmann für Festival of Lights/ Stadt Zwickau