Frankfurt an der Oder – Stadt-Skyline Panorama vom polnischen Słubice aus gesehen. HIER von der anderen Seite der Brücke (aber immer noch in Polen), und HIER und HIER am Abend.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:

Frankfurt an der Oder – Stadt-Skyline Panorama vom polnischen Słubice aus gesehen. HIER von der anderen Seite der Brücke (aber immer noch in Polen), und HIER und HIER am Abend.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Noch ein Paorama aus der Husumer Altstadt. HIER eines von weiter rechts am Hafenbecken.
KLICK auf das Panorama für eine schön grosse Ansicht:
Berlin Wittenbergplatz und das „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe) – Panorama in der Berliner City am Tauentzien. Der bunte grosse Mülleimer stört mich übrigens auch, aber er liess sich nicht verrücken. Ich war eher schon froh, dass auf dem Platz nicht wieder irgendwelche Entwässerungspipelines grösserer Baugruben auf Stelzen standen, oder andere Baustellenabsperrungen, keine Demonstration und keine sonstigen Menschenmassen.
Wenn man den U-Bahnhof betritt und in die U-Bahn-Linie 1 steigt, geht es über den Nollendorfplatz, Hallesches Tor, Schlesisches Tor (auch HIER) und über die Oberbaumbrücke zur Warschauer Strasse.
Und nach rechts am KaDeWe vorbei kann man entspannt Richtung Ku’damm und Breitsscheidplatz bummeln.
Eine weitere Version dieses Foto-Klassikers, und nach den Pfahlbauten und Husum ein weiteres Wahrzeichen der Küstenlandschaft an der Nordsee auf der Halbinsel Eiderstedt.
Husum Altstadt. Noch ein Panorama aus Nordfriesland, wenn ich schon mal dort in der Gegend bin. Die klassischen Touristenmotive Leuchtturm Westerhever und die Pfahlbauten in St. Peter Ording waren da schon panoramisiert.
Leider Pech gehabt mit dem Wetter: Mittags schön, wie das Panorama beweist. Nachmittags setzte kräftiger Dauerregen ein. Da sind wir dann lieber gemütlich lecker Essen gegangen, anstatt am Hafenbecken rumzustehen. Theodor Storm hatte wohl doch recht, der Husum den Namen „graue Stadt am Meer“ verpasste.
HIER geht es nach links weiter mit noch einem schönen Panorama von mir!
Nach den Pfahlbauten im Sonnenuntergang und Husum ein weiteres Wahrzeichen der Küstenlandschaft an der Nordsee auf der Halbinsel Eiderstedt. HIER eine etwas andere Perspektive dieses Motives.
Die Holzbrücke gehört zum sogenannten „Stockenstieg“. Ihr wisst nicht was das ist? Macht nichts, ich auch nicht – bis es uns ein Einheimischer dort erzählt hat. „Stockenstieg“ ist ein alter schmaler Weg, der vom Leuchtturm durch die von Entwässerungsgräben durchzogenen Salzwiesen bis aufs Festland hinter dem Deich führt.
„Beamtenlaufbahn“ nennt die Berliner Schnauze spöttisch die Brücke über die Spree, die offiziell „Marie-Elisabeth-Lüders-Steg“ heisst. Diese Brücke verbindet im Berliner Regierungsviertel zwei Bürogebäude des Bundestages (das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus). Die untere Etage der Brücke darf das gemeine Volk benutzen, die obere Etage der Brücke ist hingegen nur für die Mitarbeiter des Bundestages bestimmt.
Anschauen, liken und kommentieren könnt Ihr dieses Panorama auch gern auf meinem FLICKR-Account. Mehr Panoramen aus dem Berliner Regierungsviertel findet Ihr hier bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.
Aber aufgepasst, auf der Beamtenlaufbahn… 😉
Sonnenuntergang hinter der nachgebauten (manche würden auch sagen: rekonstruierten) Heilig-Geist-Kirche an der Havel in Potsdam, heute eine Seniorenresidenz.
Als Fotomotiv Immer wieder gern besucht, guckst Du z.B. HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER. Und auch bei Tageslicht als Panorama schön 😉
Weitere Panoramen Potsdamer Wahrzeichen findet Ihr HIER.
Das Wahrzeichen „Pfahlbauten“ am Strand von St. Peter Ording im Sonnenuntergang. HIER ein Panorama mit mehreren Pfahlbauten, HIER und HIER der bekannte Leuchtturm Westerheversand, und HIER ein Panorama aus Husum.
KLICK auf das Bild öffnet eine schöne grosse Ansicht:
Die berühmten Pfahlbauten in St. Peter Ording – als Panorama im Sonnenuntergang. Besuch an der Nordseeküste Ende Januar, weil es mit dem Schnee dieses Jahr im Gebirge nicht so üppig war. Ganz tolle Idee, im Winter ans Meer….zwar kein Regen, dafür aber durchgängig Windstärke 7+.
Das Gute an „ausserhalb der Saison“ und dem typischen Januarwetter: Kaum ein Mensch unterwegs, nur wenig andere Unentwegte. Ist irgendwie auch mal ganz angenehm, wenn z.B. im Sonnenuntergang an den Pfahlbauten oder am Leuchtturm Westerhever oder selbst in Husum oder sonst da irgendwo am Strand in jede Richtung auf mindestens 1000 Meter Distanz niemand anders herumläuft, und jede Menge Parkplätze frei sind 😉 Im Sommer völlig überlaufen brauch ich das nicht.
Bei dem Panorama hier stehe ich tatsächlich im Windschatten des Pfahlbaus, weswegen die Pfütze auch eine Spiegelung hergab:
Die Skyline der Bankenmetropole Frankfurt/ Main zur abendlichen blauen Stunde. Sozusagen die Fortsetzung DIESER Aufnahme hier. Schade, dass der Dom rechts nicht (mehr) angestrahlt wird.
Mehr Frankfurt-Fotos von mir findet Ihr beispielsweise hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Ihr wisst ja, Panorama anklicken öffnet eine schöne grosse Ansicht!
Neulich im Archiv gefunden: Die Berliner Oberbaumbrücke beim Festival of Lights vor laaanger Zeit, nämlich 2010 😉 Damals war es schon eine kleine „Sensation“, dass der Fussgängertunnel unter der U-Bahn während des Festival of Lights extra blau beleuchtet war! Einige Jahre später wurden die Fotografenwünsche dann erhört, und seitdem ist auch die Rückseite der Oberbaumbrücke regelmässig beim Festival of Lights sehr schön illuminiert.
Natürlich ist auch sonst an der Oberbaumbrücke immer was los – guckst Du HIER, HIER, HIER oder HIER.
Mehr Regensburg, wer mag schaut dafür hier, hier und hier. Oder kommentiert dieses Bild bei FLICKR 😉
Mehr Bonn gerne hier, hier und hier! Und wer mag, kann das Bild und mehr gern bei mir bei FLICKR betrachten und kommentieren 🙂
So richtig zugefroren war die Spree 2012 mal. Danach habe ich es zumindest nicht mehr in Erinnerung dass sie ganz zugefroren war.
Die andere Seite der Brücke , und wer mag findet Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration 😉 Das sollte erstmal reichen 😉
Dieses Panorama vom ZEISS Grossplanetarium im Berliner Prenzl-Berg habe ich neulich in meinem Archiv gefunden. Die Aufnahme ist von 2009. Wer hätte 2009 gedacht, dass eben dieses Planetarium mir 11 Jahre später, im Jahr 2020, den Auftrag erteilen wird, riesige Berlin-Panoramen für die Kuppelprojektionen zu erstellen 😉
Auch ein Archivfund 😉 Eines meiner ersten „grösseren“ Panoramen, 2009 erstellt. Da war ich damals sehr stolz drauf. Würde ich heute jedoch nicht mehr durchgehen lassen – zu viel Verzerrungen/ Stitchingfehler. Ob das damals die Stitching-Software noch nicht besser konnte (war ein 12mm Objektiv von Sigma, das war von der Brennweite her gleichzeitig toll und kritisch), oder ich es nicht besser konnte weiss ich nicht mehr 😉 Vermutlich trifft beides gleichzeitig zu.
Ein weiterer Versuch, Jahre später 2015, mit einem 11mm-Objektiv – ich war zufrieden:
Im selben Jahr, mit einem geliehenen 14mm-Objektiv:
Aus dem Jahr 2012, für dieses Panorama braucht man nicht ganz so viel Weitwinkel….
Geht auch am Tag ganz gut ,-)
Von der einen anderen Seite am Pianosee – 15mm reichten grade so aus:
Von der anderen anderen Seite, 16mm Brennweite reichen locker:
Oder von etwas weiter weg:
Aktuell ist der Platz ja wieder mal eine umfängliche Baustelle. Das grösste Hindernis beim Fotografieren. ich freu mich, wenn man sich dort wieder mal herumfotografieren kann, dann mit 10mm.
„Mainkai“ heisst übrigens die gesamte Promenade am Main entlang. Aktuell verändert sich die Skyline selbst mal wieder deutlich, wie die grosse Baustelle erahnen lässt.
Falls jemand mehr Frankfürt-Fotos sehen möchte, wird er zum Beispiel hier, hier, hier und hier fündig. Oder ersiees darf das Bild hier gerne bei FLICKR kommentieren 😉
Aus allen Perspektiven schön – mehr Bilder aus Meißen hier, hier oder hier
Historischer Triumphbogen in der bayrischen Landeshauptstadt, Symbol für den Sieg über Napoleon.
Eine kleine Tradition ist es ja geworden, das Panorama vom Bebelplatz, welcher während des Festival of Lights immer besonders und jedes Jahr anders beleuchtet ist. 2023 war das Festival leider ziemlich verregnet – trotzdem gibt es hier jetzt nochmal alle Panoramen vom Bebelplatz seit 2017, denn Regen verhindert ja nicht das Festival.
Diese Serie wird ganz sicher fortgesetzt. Ohne besonders Licht sieht der Bebelplatz auch ganz nett aus, ist aber irgendwie kein Vergleich 😉
KLICK auf das Bild öffnet jedes Panorama auch in einer schön grossen Ansicht:
Im Jahr 2023, leider etwas verregnet:
2022 war besseres Wetter:
2021 war auch schönes Wetter:
2020:
2019 (auch hier, hier, hier, hier)
2018:
2017, anscheinend auch Regen wegen dem komischen Himmel, hab ich aber keine Erinnerung mehr dran:
…und ganz sicher „to be continued“…;-)
Wer mehr vom Festival sehen möchte, sei gern auch hier wieder hierhin und auf die Galerieseiten des „Festival of Lights“ verwiesen.
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos von diesem Event von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Ein vermutlich jedem Berliner und viele Touristen wohlbekanntes Graffiti: „Pull the Plug“ an den Stadtbahnbögen in Friedrichshain, während gleichzeitig ein ICE auf der Stadtbahn und ein Schiff auf der Spree vorbeifährt.
Auf der anderen Seite der Brücke, von der diese Aufnahme gemacnt wurde, sieht es so, so und so aus. Und vorbeifahrende Schiffe sind ja eh immer gut für ein Bild 😉
Hier übrigens geht es in die Gegenrichtung weiter, Bahnhof Jannowitzbrücke.
Einmal komplett 360° für den historischen Bebelplatz in Berlin-Mitte zur blauen Stunde. Selten so leer. Zum Festival of Lights besonders beleuchtet immer ein Höhepunkt, auch der Weihnachtsmarkt dort war 2022 ein Höhepunkt.Ist halt ein schönes Fotomotiv, guckst Du auch hier, hier und hier.
Ein Klick auf das grosse Pano öffnet auch eine schöne grosse Ansicht!
Der alte Berliner „Osthafen“, heute ein modernes Büro-und Eventquartier („Mediaspree“) von der Kreuzberger Seite aus gesehen. Sieht auch zur blauen Stunde und Nachts ganz nett aus.
Hinweis: Ich habe den Privatsteg natürlich nicht betreten *schwör* 😉
Und Ihr wisst ja, das Pano anklicken für eine schöne grosse Ansicht!
Panorama des Luftbrückendenkmals am alten Flughafen Berlin-Tempelhof. HIER in der blauen Stunde. War jeweils ein echter „Spass“, diese Panoramen ohne Leute zu fotografieren 😉
Wer mehr dazu wissen möchte, sei auf Wikipedia verwiesen (altes Schiffshebewerk, neues Schiffshebewerk). Hier gibt es das Technikdenkmal aus einer anderen Perspektive von mir und hier in der blauen Stunde. Oder Ihr besucht es einfach selber mal, nördlich von Berlin – es lohnt sich 😉
KLICK auf das Panorama für eine schön grosse Ansicht: