Direkt gegenüber des Bodemuseums und der Museumsinsel in der historischen Mitte Berlins gelegen, die Strandbar – Mitte. Im Sommer ein gern und viel besuchter Ort. Schöner Blick auf die Spree und das Bodemmseum (etwa SO), hier fährt grade ein Touristenschiff vorbei. Im Hintergrund Fernsehturm am Alexanderplatz und das Rote Rathaus.
Noch ein kleiner Nachtrag zum „Haus der Kulturen der Welt Schwangere Auster in Berlin. Thema ungewöhnliche Perspektiven und so.
Weitere Panos und Fotos von dieser Location findet Ihr z.B. HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER. Und mehr aussergewöhnliche Architektur in und um Berlin könnt Ihr HIER betrachten.
Wirkt eigentlich zur abendlichen blauen Stunde noch besser- guckst Du HIER und HIER.
Inzwischen will man sich ja bekanntlich nicht mehr auf Pfützen nach Regen verlassen, sondern baut seit einer Weile schon einen wirklichen Wassergraben.
Dieses Panorama (!) der grossen Halle im Paul-Löbe-Haus hier ist von aussen direkt an dieser Glasfassade entstanden. Rechts sieht man noch die Spiegelung der „Beamtenlaufbahn“ 😉
War auch wieder nur Zufall, dass da keine Menschen drin unterwegs waren oder irgendwelche Ausstellungen o.ä. in der Halle den Durchblick versperren. Normalerweise guckt man da durch bis zum Bundeskanzleramt.
KLICK auf das Bild öffnet es wie immer in einer schön grossen Ansicht!
Hier auf der Aufnahme das Terminal auf der Flugfeldseite, HIER das Terminal in der verzögerten Bauphase (aber eigentlich schon fertig) von der anderen Seite.
Natürlich hatte das alte Flughafenterminal in Schönefeld auch ein ordentliches Terminal und Fluggastbrücken, ich erinnere mich aber merkwürdigerweise nur an die Einstiege direkt über das Flugfeld 😉
Von links nach rechts: Nikolaikirche, Marmorobelisk, Altes Rathaus, Knobelsdorffhaus, Museum Barberini, Altes Stadtschloss.
HIER ein Panorama des Platzes aus Richtung hinter den Säulen der Kirche, HIER aus einer etwas anderen Perspektive links, HIER ein Panorama des alten Stadtschlosses. Mehr aus Potsdam findet Ihr gerne HIERund HIER bei mir.
Panorama am Landwehrkanal des sogenannten „Anhalter Steg“, einer Fussgängerbrücke über den Kanal am Deutschen Technikmuseum. Dem Namen nach soll er an die „Anhalter Bahn“ erinnern, die vor WW II vielgleisig den Kanal auf Brücken überquerte und am Anhalter Bahnhof wenige hundert Meter weiter endete.
HIER ein 360°-Panorama, Ihr dürft überlegen wo genau ich da gestanden habe. HIER und HIER noch weitere Panorama-Aufnahmen von dort.
Möchtet Ihr auch solche Panoramen fotografieren und fertig bearbeiten können? Dann besucht einen meiner Panoramaworkshops! Aus der Praxis für die Praxis könnt Ihr das bei mir mit viel Spass lernen, vom notwendigen Wissen und dem „richtigen Fotografieren“ bis hin zum fertigen Panorama am Computer!
An dem Motiv habe ich vor ein paar Jahren schonmal versucht. War aber nie richtig zufrieden mit dem damaligen Panorama, in erster Linie weil diese 360°-Rundumsichten irgendwie nicht immer eine optimale Darstellungsform sind. Da ist vielleicht einfach zu viel drauf. HIER und zum Vergleich HIER hatte ich dieselbe Frage an einem anderen Motiv in Berlin. Ist sicherlich auch eine subjektive Ansicht und könnte man sich lange drüber unterhalten, so wie bei letztlich jedem Motiv ,-)
Das Motiv ist jedenfalls eine bekannte Brücke über die Spree im Berliner Regierungsviertel. Im Volksmund „Beamtenlaufbahn“, offiziell „Marie-Elisabeth-Lüders-Steg„. Die Brücke verbindet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (hier links, mit der grossen runden Fensterfront) mit dem Paul-Löbe-Haus (Glasfassade rechts), beides Bürogebäude des Deutschen Bundestages. Unten auf der Brücke darf das gemeine Volk über die Spree laufen oder von dort fotografieren ;-), und dementsprechend ist der obere Brückenteil den Mitarbeitern des Bundestages usw vorbehalten ist. Und deswegen auch gelegentlich ironisch im Berliner Volksmund „gehobene Beamtenlaufbahn“ genannt wird.
Grösste Herausforderung dort ist inzwischen, so ein Bild ohne Leute im Bild hinzukriegen..;-) Ab und zu gehe ich da trotzdem gern mit meinen Foto-Workshops hin, weil es im Regierungsviertel einfach sehr viele schöne Foto-Motive gibt und es vergleichsweise dennoch ruhiger ist als irgendwo an anderen typischen Foto-Spots der Stadt..
Und Ihr wisst ja, Bild anklicken für eine schöne grosse Ansicht!
„Klein-Venedig“ ist die Bezeichnung einer ehemaligen Fischersiedlung am linken Regnitzarm in Bamberg.Schöne alte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert…
HIER, HIER, HIER, HIER, HIER und HIER findet Ihr mehr von der Auster in der blauen Stunde. Und mehr aussergewöhnliche Architektur in und um Berlin könnt Ihr HIER betrachten.
Berlin Alexanderplatz – Skyline Panorama zur blauen Stunde mit beleuchtetem Fernsehturm. Aufnahme ist etwas älter, irgendwas um 2015. SO leer kriegt man diesen Platz heutzutage nicht mehr fotografiert. Von den endlosen Baustellen und neuen Gebäuden mal ganz abgesehen. Ist trotzdem eine schöne Erinnerung 😉
Mehr Alexanderplatz Fotos und Panoramen von mir findet Ihr gern HIER, HIER, HIER, HIER, HIERoder HIER.
Wollt Ihr lernen wie Ihr selber solchee Panoramen fotografieren könnt? Dann bucht gerne einen Foto-Workshop bei mir.
Und wie immer auf das Pano KLICKEN für eine schön grosse Ansicht.
Panorama im alten Berliner Osthafen in der blauen Stunde, heute Mediaspree. Blick auf das Schiffswrack der „Dr. Ingrid Wengler“ und die Molecule Man, im Hintergrund rechts die Elsenbrücke.
Ein bisschen Licht in dunklen Zeiten. Das Hans Otto Theater in Potsdam, hab mal ein bisschen im Archiv gekramt.
Mehr aus Potsdam findet Ihr z.B. hier, hier, hier oder hier und hierauf meiner Seite. HIERfindet Ihr weiter aussergewöhnliche Gebäude in und um Berlin, die sich durchaus als Fotomotiv eignen.
Und Ihr wisst ja, Bild anklicken für eine schön grosse Ansicht…
Der alte Berliner Osthafen an der Spree, heute ein angesagtes Büro- und Wohnquartier. Auch hier hat sich viel getan in den letzten Jahren – und wird sich noch viel tun. Hier noch eine andere Version!
Hier ein Panorama aus Richtung „unter dem Schleppdach“.
Immer ein gutes Fotomotiv aus allen Perspektiven, lasse da auch gerne meine Foto-Workshops stattfinden. Aber auch zur blauen Stunde und/ oder wenn dort irgendwelche Veranstaltungen stattfinden, ist das „Haus der Kulturen der Welt“ gerne mal besonders angestrahlt und meistens sehr intressant für schöne Fotos 😉
HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIERfindet Ihr mehr von der Auster in der blauen Stunde. Und mehr aussergewöhnliche Architektur in und um Berlin könnt Ihr HIER betrachten.
Und Ihr wisst ja, das Panorama anklicken für eine schön grosse Ansicht.
Und nicht vergessen, für eine schön grosse Ansicht auf das Pano zu klicken!
Cookie-Zustimmung verwalten
Auf dieser Webseite werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Es findet kein Tracking und keine Analyse der Besucherdaten statt.
Aus rechtlichen Gründen bin ich dennoch verpflichtet, auf folgendes hinzuweisen:
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.