Mein ansonsten weiterhin unkommentierter Beitrag zur überall vorherrschenden Weltuntergangsstimmung.

Mein ansonsten weiterhin unkommentierter Beitrag zur überall vorherrschenden Weltuntergangsstimmung.
Habe neulich was im Bildarchiv gesucht, und bin zufällig auf einige Aufnahmen vom im Oktober 2008 geschlossenen Flughafen Berlin-Tempelhof gestossen. Diese Panos und Fotos entstanden für ein Luftfahrtmagazin (das es inzwischen leider nicht mehr gibt, Grüsse an Jens) im Spätsommer 2008, quasi auf den letzten Drücker vor Schliessung des Flughafens.
Zuerst ein Panorama des Hangars, rechts die immer noch existente Radarkuppel, links auf dem Dach des langen Hangars erkennt man den Flugkontroll-Tower (Ihr wisst ja: KLICK auf die Panos und Bilder öffnet diese in einer schönen grossen Ansicht):
Im Tower waren wir auch drin, diese Fotos darf ich aber natürlich auch heute nicht öffentlich zeigen. Ein Panorama von da oben aber schon:
Damals war auch der historische Rosinenbomber noch in Tempelhof „stationiert“ und startete seine Rundflüge dort. Wer hätte gedachht, dass ich dieses Flugzeug kaum zwei Jahre später abgestürzt bei Schönefeld fotografieren werde…
Beim Flughafen steht natürlich immer noch das Luftbrückendenkmal auf dem „Platz der Luftbrücke. Und wer noch mehr von Berliner alten und neuen Flughäfen sehen mag, darf nun bei mir hier gerne HIER klicken. Auch der inzwischen bekanntlich ebenfalls geschlossene Flughafen Tegel ist dabei.
Das Brandenburger Tor in Berlin in besonderem Licht, anlässlich des Festival of Lights. HIer zum zwanzigjährigen Jubiläum im Oktober 2024.
Viel mehr von mir vom Festival of Lights vieler Jahre findet Ihr bei mir zum Beispiel auch HIER.
Die Berliner City Skyline – Mega-Panorama über die gesamte Stadt. Mittags vom beliebten Standpunkt auf dem Berliner Teufelsberg entstanden, bevor der Komet vorbeikam. Rechtszeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze 😉
HIER das Ganze aus einer anderen Perspektive.
ANKLICKEN, um es wenigstens etwas grösser zu sehen.
Dresden Panorama in der blauen Stunde in besonders Breit 😉
Gesehen und fotografiert von der Marienbrücke über die Elbe. Im Hintergrund die bekannte Dresdener Altstadt, rechts im Bild ein Kongresszentrum und ein Hotel. Viel mehr schöne Aufnahmen von mir aus Dresden findet Ihr HIER.
Und wie immer – KLICK auf das Bild öfffnet es in gross:
Die Skyline von Jena im Sonnenuntergang. Ich gebe zu, ich habe etwas nachgeholfen 😉
Mehr aus Jena von mir findet Ihr HIER!
Extrabreites City-Panorama der Berliner Skyline am Abend, mit Supermond über der Stadt. Gesehen vom Teufelsberg, dem vermeintlich höchsten natürlichn Punkt der Stadt.
Am 16. Oktober fotografiert, bevor auch noch ein Komet vorbeikam.
Natürlich das Panorama ANKLICKEN für eine grössere Ansicht:
Es ist wieder diese Zeit im Jahr 😉
2024 in der 20. Auflage…wie die Zeit vergeht! Wie immer ist das meiste Fotomaterial von mir. HIER, HIER und HIER könnt Ihr Euch direkt auf einigen Seiten des Festival of Lights einen Überblick verschaffen, wenn Ihr nicht dabei wart. Hier mein etwas verspäteter Bildnachtrag für 2024.
Hier schonmal mein „traditionelles“ Panorama vom voll beleuchteten Bebelplatz. Darf gern auch bei FLICKR und 500px betrachtet und kommentiert werden 😉 Und hier wie immer anklicken für eine schön grosse Ansicht:
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos Festival of Lights von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen, #unbezahlte [Eigen-]Werbung). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Frankfurt an der Oder – City-Skyline Panorama zur blauen Stunde…
Gibt es HIER und HIER auch bei Tageslicht, und natürlich auch zum Sonnenuntergang.
Die Würzburger City-Skyline in einer kompletten Panorama-Ansicht zum abendlichen Sonnenuntergang, direkt aus den Weinbergen. HIER die Szene zur blauen Stunde, HIER ein Panorama der Stadt unten am Main, HIER Panorama des Wahrzeichens Residenz in der Würzburger Altstadt. Im Vordergrund der Hauptbahnhof, hinten rechts am Berg das Wahrzeichen Festung Marienberg.
Wie immer nicht vergessen: KLICK auf das Panorama öffnet es in einer schön grossen Ansicht:
Eigentlich ein Fehlversuch – denn eigentlich hatte ich ein ganz bestimmtes Sonnenuntergangsbild mit ganz bestimmten Wolken im Kopf…. Musste ein paar mal da hinfahren bis es passte. Manche der Fehlversuche find ich aber dann doch ganz gut 😉
Mehr Glienicker brücke von mir findet Ihr HIER!
Mal wieder ein Panorama in Überbreite, diesmal vom berühmt-berüchtigten Hauptadtflughafen, offiziell „Berlin Brandenburg Willy Brandt“. Links die Flughafenfeuerwehr, rechts das Terminal.
Gibt es ausser jede Menge Panoramen bei Tageslicht natürlich auch einiges zur blauen Stunde von – guckst Du z.B. hier, hier oder hier. Und einiges mehr von (ehemaligen) Berliner Flughäfen findet Ihr HIER.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön gross:
Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam am Abend. Dieses Panorama ist eigentlich ein „Abfallprodukt“ einer anderen Mission 😉
Viel mehr Fotos und Panoramen dieses Ortes findet Ihr bei mir HIER.
Und wie immer – Panorama anklicken für eine schöne grosse Ansicht:
Das Berliner Olympiastadion – auch so ein Motiv, wo ich x-mal war bevor das Licht so passte wie ich es wollte. Und ich hatte hier eine Menge Glück und Pech zugleich: Die Kassenhäuschen sind normalerweise nicht beleuchtet, wenn nicht grad Einlass zu einem Fussballspiel, Konzert o.ä. ist. An diesem Abend aber, Rainer Zufall war auch da und verriet mir das Geheimnis, erwartete man eine VIP-Gruppe. Deswegen war da sonst nix los, aber trotzdem Festbeleuchtung (GLÜCK).
Allerdings parkten die VIP-Busse dann genau rechts im Bild auf dem Platz, um ihre wichtige Fracht bequem aussteigen zu lassen. Weswegen ich das gewünschte Panorama nicht ganz vollständig haben konnte (PECH). Irgendwas ist ja immer….
HIER und HIER gibt es weitere Panoramen von diesem Abend, HIER ein Panorama im Innenraum, HIER findet Ihr alles was ich so vom Olympiastadion fotografiert habe. Kann gern auch HIER bei FLICKR oder bei 500px geliked und kommentiert werden.
Und natürlich, wie immer – KLICK auf das Panorama öffnet es in voller Grösse zu Ansicht:
Lange schon wollte ich mal eine schönere Version dieser bekannten Brücke zwischen Berlin und Potsdam über die Havel fotografieren (HIER eine Version von 2012, HIER und HIER im Winter). Und ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich dort war, um diese gewünschte Lichtstimmung an diesem Motiv zu haben. HIER und HIER oder HIER ist immerhin nebenbei eine brauchbare Panoramaaufnahme von dort entstanden.
Sommer sollte es sein, unter anderem wegen der grünen Natur. Wenn man dann die Mückenangriffe überlebt hat, stimmte entweder der Wetterbericht nicht und es wurde etwa ganz bedeckt, oder die angesagten Wolken verzogen sich völlig. Warum ziehen eigentlich dann Wolken immer auf, wenn man einen klaren Himmel haben will? Oder es kam entgegen der Wettervorhersage Wind auf (Spiegelung im Wasser nicht schön), wahlweise Boote fahren andauernd durchs Bild. Irgendwas ist ja bekanntlich immer.
Neulich eines Tages hat es aber dann doch geklappt 🙂 Gerne hätte ich noch die Lichtspuren gehabt wie HIER, aber ich weiss bis heute nicht wieso bei dieser alten Aufnahme die Havel trotz des fahrenden grossen Schiffes so ruhig ist und damit schön spiegelt.
Kann gerne auch bei FLICKR oder 500px geliked und kommentiert werden.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Der Chemnitzer Theaterplatz mit dem „Theatron“, einer Treppenanlage in Form einer Arena, um als Sitzinsel gleichzeitig den Höhenunterschied vom Theaterplatz zum Strassenniveau auszugleichen. Links das König-Albert-Museum, in der Mitte das Operhaus, dann die St-Petrikirche und schliesslich ein Hotel umrahmen diesen Platz.
Kann mich gar nicht entscheiden, welche Version von dort mir besser gefällt – die hier zur blauen Stunde oder die zum Sonnenuntergang…
Darf gerne auch bei FLICKR betrachtet, geliked und kommentiert werden 😉
KLICK auf das Panorama öffnet es wie immer in schön gross:
Berlin City Skyline Panorama – mit Blick auf die „City Ost“ vom Regierungsviertel über den Fernsehturm am Alexanderplatz, und das Brandenburger Tor bis (fast) zum Potsdamer Platz.
Wie immer – KLICK auf das Panorama zeigt es in grosser Ansicht:
Frankfurt am Main – die City-Skyline im Sonnenuntergang. Immer wieder anders, immer wieder schön.
Beispielsweise HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER gibt es mehr Sonnenuntgergänge in Frankfurt am Main, oder Ihr schaut gleich HIER für viel mehr aus Frankfurt.
Und wie immer, KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Frankfurt an der Oder – Stadt-Skyline Panorama vom polnischen Słubice aus gesehen.
Aufgabe: Mache ein intressantes Stadtpanorama ohne viel Licht in der Stadt. Ausser der Brücke ist nämlich nichts besonders beleuchtet dort.
HIER und HIER gibts die Stadtskyline als Panorama bei Tageslicht, und natürlich auch zur blauen Stunde.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Frankfurt an der Oder – Stadt-Skyline Panorama vom polnischen Słubice aus gesehen. HIER von der anderen Seite der Brücke (aber immer noch in Polen), und HIER zum Sonnenuntzergang und HIER natürlich noch am Abend 😉
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:
Frankfurt am Main – City-Skyline mit EZB-Tower im Sonnenuntergang …immer wieder schön….
Mehr aus Frankfurt am Main findet Ihr HIER.
Und wie immer: KLICK auf das Panorama öffnet es in gross für eine bessere Ansicht:
Der Chemnitzer Theaterplatz mit dem „Theatron“, einer Treppenanlage in Form einer Arena, um als Sitzinsel gleichzeitig den Höhenunterschied vom Theaterplatz zum Strassenniveau auszugleichen.
Als wir mittags in Chemnitz ankamen, sind wir erstmal spazieren gegangen. Meine übliche Methode, die Locations auf Panoramatauglichkeit am Abend zu checken 😉 Dass das Theatron und der Platz ab Sonnenuntergang völlig menschenleer waren, konnte ich selber kaum glauben. HIER das Motiv in der etwas späteren blauen Stunde.
KLICK auf das Bild öffnet es in schön grosser Ansicht:
Immer wieder anders, immer wieder schön.
Das „Sichtfenster“ (= zwischen Bäumen und Bewuchs) auf dem Fockeberg in Richtung Stadt war „früher“ mal richtig breit, so dass man fast die gesamte Stadt überblicken konnte. Früher war eben doch alles besser.
Inzwischen sind aber an den Hängen des Fockebergs viele Bäume sehr gross geworden, und versperren einen Teil der Sicht. Zudem wuchert alles mögliche Gewächs schnell so hoch, dass fotomässig gar nichts mehr geht. So passte es mir ganz gut in den Kram, vergleichswweise früh im Jahr und damit bei noch relativ geringem Bewuchs mal wieder dort zu sein, und abends Zeit für ein Foto von da oben zu haben.
HIER eine weitere Ansicht von dem Abend vom nächsten „Sichtfenster“ auf dem Fockeberg, und jede Menge Leipzig mehr findet Ihr bei mir zB HIER und HIER.
KLICK auf das Panorama öffnet es wie immer in schön grosser Ansicht:
Das Bahrebachmühlenviadukt in Sachsen, ein altes Eisenbahnviadukt kurz vor Chemnitz. Für den Ausbau der Autobahn A4 wurde der Viadukt ab dem Jahr 2000 aufwendig untertunnelt, eine beeindruckende technische Meisterleistung und zurecht ein Technikdenkmal.
In Deutschland sind übrigens überraschend viele alte Eisenbahnviadukte zu finden, wie zum Beispiel auch hier oder das hier in Altenbeken.
Die Leipziger Skyline vom Fockeberg ist ja immer ein Foto wert. Die City-Skyline ebenso wie die Aussicht über Connewitz bis zum Völkerschlachtdenkmal, wobei der alte Gasometer und der Turm des brühmten Südfriedhofs auch noch auf das Panorama passten.
Frankfurt an der Oder – Stadt-Skyline Panorama vom polnischen Słubice aus gesehen. HIER von der anderen Seite der Brücke (aber immer noch in Polen), und HIER und HIER am Abend.
KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht: