
ZEISS Grossplanetarium am Abend
Dieses Panorama vom ZEISS Grossplanetarium im Berliner Prenzl-Berg habe ich neulich in meinem Archiv gefunden. Die Aufnahme ist von 2009. Wer hätte 2009 gedacht, dass eben dieses Planetarium mir 11 Jahre später, im Jahr 2020, den Auftrag erteilen wird, riesige Berlin-Panoramen für die Kuppelprojektionen zu erstellen 😉

Potsdamer Platz – mein erstes Panorama
Auch ein Archivfund 😉 Eines meiner ersten „grösseren“ Panoramen, 2009 erstellt. Da war ich damals sehr stolz drauf. Würde ich heute jedoch nicht mehr durchgehen lassen – zu viel Verzerrungen/ Stitchingfehler. Ob das damals die Stitching-Software noch nicht besser konnte (war ein 12mm Objektiv von Sigma, das war von der Brennweite her gleichzeitig toll und kritisch), oder ich es nicht besser konnte weiss ich nicht mehr 😉 Vermutlich trifft beides gleichzeitig zu.

Ein weiterer Versuch, Jahre später 2015, mit einem 11mm-Objektiv – ich war zufrieden:

Im selben Jahr, mit einem geliehenen 14mm-Objektiv:


Aus dem Jahr 2012, für dieses Panorama braucht man nicht ganz so viel Weitwinkel….

Geht auch am Tag ganz gut ,-)

Von der einen anderen Seite am Pianosee – 15mm reichten grade so aus:

Von der anderen anderen Seite, 16mm Brennweite reichen locker:

Oder von etwas weiter weg:

Aktuell ist der Platz ja wieder mal eine umfängliche Baustelle. Das grösste Hindernis beim Fotografieren. ich freu mich, wenn man sich dort wieder mal herumfotografieren kann, dann mit 10mm.
Frankfurt Mainkai (Panorama Skyline)
„Mainkai“ heisst übrigens die gesamte Promenade am Main entlang. Aktuell verändert sich die Skyline selbst mal wieder deutlich, wie die grosse Baustelle erahnen lässt.
Falls jemand mehr Frankfürt-Fotos sehen möchte, wird er zum Beispiel hier, hier und hier fündig. Oder ersiees darf das Bild hier gerne bei FLICKR kommentieren 😉

Reichstagsgebäude – Spiegelung in Pfütze blaue Stunde
Aktuell (2023) wird dort umfänglich gebaut: Das „Besucherzentrum“ wird unterirdisch verlegt, ein weiterer Bahntunnel wird vorbereitet und der Burggraben kommt tatsächlich. „Schöne“ Fotos sind deswegen kaum möglich. Mal sehen wie das aussieht wenn das fertig ist, und vor allem WANN.
Noch ein Reichstags-Foto mit Pfützenspiegelung, etwas älter.

Lübeck Altstadt – Panorama
Enkirch – Mosel Panorama
Um Cochem herum
Auf dem Weg zurück aus Frankreich nach längerem wieder mal in Cochem in der Mosel Station gemacht. Wollte da eigentlich nur den Abend und den nächsten Morgen bleiben, und hatte so ein Panorama im Kopf. Das ist dann aber etwas eskaliert 😉
Abends zu müde nach der langen Fahrt, keine Lust mehr auf irgendwas. Nächster Morgen vormittgs, Aussichtspunkt „Wetterfahne“. Ganz nett, aber viel unspektakulärer als erwartet:

Eiligst zur Mosel herunter begeben. Auch ganz nett, aber irgendwie auch unspektakulär. Der klassische Touriblick halt irgendwie:

Unzufriedenheit machte sich breit, irgendwie wollte ich so nicht weiterfahren 😉 Also erstmal ausgiebig das Internet befragt: Aha, Aussichtspunkt „Pinnerkreuz“ gibt es noch, der höchste Punkt, auf der anderen Seite der Mosel. Klingt intressant. Kein Mensch dort am Abend:

In dem Berg gegenüber befand sich übrigens der früher sehr geheime Bundesbankbunker. Der Bunker befindet sich natürlich immer noch dort, dient aber aus bekannten Gründen inzwischen nur noch touristischen Zwecken.
Mehr von der Mosel aus dem unweit von Cochem gelegenen Traben-Trarbach findet Ihr z.B. hier, hier oder hier. Oder Enkirch. Und, wie jeder sicherlich weiss, mündet die Mosel bei Koblenz in den Rhein.
Schwerin Panorama blaue Stunde …und mehr!
Natürlich kam genau zur blauen Stunde Wind auf und vermatschte die Spiegelung:

Ebendort beim Sonnenuntergang, ohne Wind und mit perfekter Spiegelung:

Oder am Tag aus dem Schlossgarten (oder von dort):

Das Märchenschloss 😉

Eine ältere Panorama-Serie von mir aus Schwerin findet Ihr hier.
Meissen und Albrechtsburg an der Elbe Panorama
Aus allen Perspektiven schön – mehr Bilder aus Meissen hier, hier oder hier

Potsdam Luisenplatz Panorama – Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor in Potsdam am historischen Luisenplatz, mit Spiegelung im Brunnen am Abend.
Von der anderen Seite des Tores sieht es SO aus.

München Siegestor Panorama zur blauen Stunde
Historischer Triumphbogen in der bayrischen Landeshauptstadt, Symbol für den Sieg über Napoleon.

Frankfurt am Main – Hauptbahnhof und Wolkenkratzer in der Nacht
Berlin Bebelplatz Panorama beim „Festival of Lights“ 2017 bis 2023 – to be continued…
Eine kleine Tradition ist es ja geworden, das Panorama vom Bebelplatz, welcher während des Festival of Lights immer besonders und jedes Jahr anders beleuchtet ist. 2023 war das Festival leider ziemlich verregnet – trotzdem gibt es hier jetzt nochmal alle Panoramen vom Bebelplatz seit 2017, denn Regen verhindert ja nicht das Festival.
Diese Serie wird ganz sicher fortgesetzt. Ohne besonders Licht sieht der Bebelplatz auch ganz nett aus, ist aber irgendwie kein Vergleich 😉
KLICK auf das Bild öffnet jedes Panorama auch in einer schön grossen Ansicht:
Im Jahr 2023, leider etwas verregnet:

2022 war besseres Wetter:

2021 war auch schönes Wetter:

2020:

2019 (auch hier, hier, hier, hier)

2018:

2017, anscheinend auch Regen wegen dem komischen Himmel, hab ich aber keine Erinnerung mehr dran:

…und ganz sicher „to be continued“…;-)
Wer mehr vom Festival sehen möchte, sei gern auch hier wieder hierhin und auf die Galerieseiten des „Festival of Lights“ verwiesen.
Und natürlich darf auch der Hinweis auf das „FoL-Buch“ mit meinen Bildern nicht fehlen (2019 erschienen). Im Shop dort gibt es noch mehr Produkte mit meinen Bildern, wie z-B. T-Shirts.
Wenn nun jemand meint, er hat noch nicht genug Fotos von diesem Event von mir gesehen, kann gerne hier gucken: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Hinweis: „Festival of Lights“ ® ist eine geschützte Wortmarke der „FOL Festival of Lights International Productions GmbH“, vertreten durch Birgit Zander.
Hinweis zu den Aufnahmen:
Die Fotos sind ein Lichtbildwerk i.S.v. Paragraph 2 Absatz 1 Ziffer 5 UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und Dokumentation für den Veranstalter des „Festival of Lights“ angefertigt. Jegliche Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de oder der Organisatoren/ Veranstalter nicht gestattet.
BIld-, Presse- und sonstige anfragen zum „Festival of Lights“ bitte nur direkt an die Veranstalter und Organisatoren. Ich bin dort kein fester Mitarbeiter, sondern werde für die Dauer der Veranstaltung gebucht.
fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildete Kunstwerke, Personen und Markennamen/ -zeichen! Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.
Berlin Spree und Stadtbahn – Streetart „PULL THE PLUG“ blaue Stunde
Ein vermutlich jedem Berliner und viele Touristen wohlbekanntes Graffiti: „Pull the Plug“ an den Stadtbahnbögen in Friedrichshain, während gleichzeitig ein ICE auf der Stadtbahn und ein Schiff auf der Spree vorbeifährt.
Auf der anderen Seite der Brücke, von der diese Aufnahme gemacnt wurde, sieht es so, so und so aus. Und vorbeifahrende Schiffe sind ja eh immer gut für ein Bild 😉

Berlin Bebelplatz – 360°-Panorama kompletter Platz
Einmal komplett 360° für den historischen Bebelplatz in Berlin-Mitte zur blauen Stunde. Selten so leer. Zum Festival of Lights besonders beleuchtet immer ein Höhepunkt, auch der Weihnachtsmarkt dort war 2022 ein Höhepunkt.Ist halt ein schönes Fotomotiv, guckst Du auch hier, hier und hier.
Ein Klick auf das grosse Pano öffnet auch eine schöne grosse Ansicht!

Berlin Spreebogen Moabit – Panorama blaue Stunde
„Spreebogen“ steht in Berlin eigentlich wirklich für jeden „Bogen“ den die Spree in ihrem Verlauf in der Stadt macht. Dieses Viertel hier auf dem Panorama zur blauen Stunde im Bezirk Moabit heisst eben auch so 😉 Wie üblich, heutzutage moderne Büro-, Praxis und Wohngebäude.HIER das Panorama am Tag

Dresden Frauenkirche und Neumarkt zur blauen Stunde
Auch abends ist so eine Aufnahme vom Dredener Neumarkt, zumindest im Sommer, so kaum mehr möglich, siehe dazu hier.

Berlin Panorama Mediaspree – Steg an der Spree
Der alte Berliner „Osthafen“, heute ein modernes Büro-und Eventquartier („Mediaspree“) von der Kreuzberger Seite aus gesehen. Sieht auch zur blauen Stunde ganz nett aus.
Hinweis: Ich habe den Privatsteg natürlich nicht betreten *schwör* 😉
Und Ihr wisst ja, das Pano anklicken für eine schöne grosse Ansicht!

Platz der Luftbrücke – Berlin Panorama Hungerharke
Panorama des Luftbrückendenkmals am alten Flughafen Berlin-Tempelhof. HIER in der blauen Stunde. War jeweils ein echter „Spass“, diese Panoramen ohne Leute zu fotografieren 😉

Hamburg Skyline Panorama – Landungsbrücken und Hafen
Köln Panorama Skyline zum Sonnenuntergang
Damit die, die es nicht kennen, sehen können was sich hinter der Silhouette verbirgt 😉

Köln Skyline Silhouette – Panorama zum Sonnenuntergang
Die Kölner Skyline, unerschöpfliche Quelle von Fotomotiven 😉

Hafen Tempelhof und Ullsteinhaus – Panorama blaue Stunde Berlin
Lost Place: Alte Beelitzer Heilstätten
Die alten Beelitzer Heilstätten waren lange ein bekannter und gut besuchter Lost Place vor den Toren Berlins. Kann gar nicht zählen, wie oft ich da war… Sind natürlich auch ein paar Panoramas bei entstanden 😉
*** ! Bitte Hinweis am Ende beachten – KEIN LOST PLACE MEHR, nicht besuchbar ! ***



Auf die Spitze getrieben hat das Panoramisieren dort ein Freund von mir: Viele Räume in den damals schon ziemlich abgerockten Gebäuden hat er per 360°-Panoramen dokumentiert. Besucht gerne mal seine spezielle Webseite nur für die alten Beelitzer Heilstätten, es lohnt sich!
Nachfolgend noch ein paar weitere Eindrücke aus den alten Beelitzer Heilstätten von mir:











Ja, das ist ein Sektionstisch, in der alten Pathologie dort. Nein, das Blut ist nicht echt.










Ein ehemals legendäres Motiv dort 😉







Auch ein legendäres Motiv aus den alten Beelitzer Heilstätten, ein alter Operationssaal. Also, die Reste davon. Am Ende hatte sogar einer die OP-Lampe geklaut…
Hier ein Bild der alten Chirugie aus der damaligen Zeit (um 2009), von aussen. Seinerzeit standen die meisten Gebäude offen, das Gelände ungesichert und immense Zerstörung. Inzwischen ist das GESAMTE Gelände dort und alle Gebäude schon eine Weile kein Lost Place mehr. Alle Gebäude wurden und werden entweder saniert und zB in Wohnungen umgewandelt, oder gesichert und halbwegs wetterfest gemacht. Einen Besuch könnt Ihr Euch also sparen, Lost Place ist das nicht mehr.











Noch ein paar Aussenansichten




Nochmals der Hinweis, damit jetzt nicht jemand motiviert durch die gezeigten Aufnahmen erwartungsfroh dort hin fährt:
!!! Die gezeigten Aufnahmen hier sind ein paar Jahre alt (um 2009 herum). Das Gelände und die Gebäude der alten Beelitzer Heilstätten sind inzwischen (2023) vollständig Privatbesitz, werden erschlossen und sind gesichert. Es wird gebaut, saniert und renoviert, alle Gelände und Gebäude dort sind nun vollumfänglich schon eine Weile endgültig KEIN LOST PLACE mehr !!!
Vor zwei Jahren etwa habe ich zufällig auf einem Immobilienportal Wohnungsangebote samt Fotos gesehen von neu gebauten Wohnungen in Beelitz-Heilstätten, die in den damals bereits sanierten Gebäuden der alten Heilstätten/ Sanatorien entstanden waren. Ich kannte das spezielle Gebäude und habe perspektivisch fast passende Vergleichsfotos aus der Verfalls-Zeit des Gebäudes. Einen Vergleich kann ich leider aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht zeigen – jedoch absolut erstaunlich, was aus den ehemaligen Ruinen gerettet werden konnte.
Auch wenn ich da gerne immer wieder durch die Ruinen dort geschlichen bin, freue ich mich nun, dass dieser geschichtsträchtige Ort und die meisten Gebäude dort erhalten werden können. Wenn das da in ein paar Jahren fertig ist, gehe ich dort mal spazieren und werde in Erinnerungen schwelgen 🙂
Sechs Kernkraftwerke in Deutschland – Panoramen am Tag und abends
Kleine Sammlung von sechs deutschen Atomkraftwerken – panoramisiert 2022, als drei davon noch in Betrieb waren und die anderen drei hier gezeigten schon abgeschaltet. Besuchen wir sie von Berlin aus im Uhrzeigersinn und fangen mal in Grundremmingen/ Bayern an. 2022 schon abgeschaltet.
Das Panorama am Tag entstand von einem öffentlichen Weg aus, das fotografieren ist somit im Rahmen der „Panoramafreiheit“ (juristischer Begriff, hat nichts mit meinen Panoramen zu tun) nicht verboten. Trotzdem kam recht schnell der Werkschutz angefahren, und wollte wissen was ich da tue, sogar meinen Ausweis sehen.



Auch das Kernkraftwerk ISAR liegt in Bayern, im Jahr 2022 noch in Betrieb. Hier wurde ich abends um etwa Mittternacht auf einem 25 Kilometer vom Kraftwerk entfernt liegenden Parkplatz von der Polizei anlasslos kontrolliert. So mit vorher mit Taschenlampe ins Auto leuchten und um die Karre rumschleichen und so.


Weiter geht es, zum Kernkraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg, im Jahr 2022 auch noch in Betrieb. Hier wurde ich beim Fotografieren vom Neckarufer aus, per Fernglas vom Wachschutz auf dem Kraftwerksgelände beobachtet.


Nächster Stop nach einigen Zwischenzielen, die nichts mit Atom zu tun hatten: Kernkraftwerk Emsland, in der Nähe von Lingen/ Niedersachsen. 2022 auch noch in Betrieb, hier hat man mich zum ersten mal in Ruhe gelassen. Drei Mann der Werksfeuerwehr, die vormittags beim Tageslichtpano für eine Raucherpause am Tor stand, kam vielmehr intressiert an und wir hatten ein sehr nettes Gespräch 😉


Nach wiederrum einigen Zwischenstops ohne Atome ging es dann nach Brokdorf in Schleswig-Holstein. Das Kernkraftwerk Brokdorf war 2022 bereits stillgelegt, wie man sieht liegt es direkt hinter dem Deich der Elbe. Kein Werk- oder Wachschutz hat genervt, und nichtmal die Schafe auf dem Deich haben sich von mir gestört gefühlt.


Das nervigste Kraftwerk war dann Kernkraftwerk Grohnde. Obwohl 2022 auch schon stillgelegt, war es dort ein fortwährender nerviger Spiessrutenlauf für mich. Am Tag fuhren ständig langsam irgendwelche Privat-PKW an mir vorbei (manche mehrfach), egal wo ich stand, und glotzen dumm zu mir raus. Angesprochen hat mich aber keiner, mal nett gefragt was ich da mache oder so.
Auch der Werkschutz fühlte sich scheinbar besonders wichtig. Obwohl ich mich auch hier ausschliesslich auf normalem öffentlichen Strassenland um das Gelände herum bewegt oder gestanden habe, haben die meiste Zeit Wachleute innen am Zaun des Kraftwerks gestanden und mich stur beobachtet. Irgendwann hab ich die mal angesprochen, ob ich ihnen meine Autonummer geben soll. Antwort: „Haben wir schon längst“. Aha.

Von dem Umfeld da völlig entnervt, wollte ich das Kraftwerk dann abends aus den umliegenden Bergen knipsen, und freute mich auf die Ruhe dort. Haha, falsch gedacht 😉 Kaum hatte ich einen schönen Aussichtspunkt in den Bergen gefunden, kam zehn Minuten später einer angefahren und maulte mich sofort an: „Sie dürfen hier nicht stehen, haben Sie das Schild unten nicht gesehen“. Ne habe ich nicht, sonst wär ich ja schliesslich nicht hier oben und gehts vielleicht auch etwas freundlicher. Wie sich dann wenig später herausstellte, konnte ich „das Schild“ auch nicht sehen, weil es irgendeiner geklaut hatte (kein Witz). Als ich hinter dem Privatscheriff den Berg runterfuhr und wir das Rohr ohne das verlustige Schild am Wegesrand passierten, tat er etwas überrascht. Da er an dem leeren Schildhalter vorbeigefahren sein muss bevor er zu mir hochkam, hätte er das also auch sehen können bevor er sich oben bei mir wichtig machte.
So blieb es also für mich beim Sonnenuntergangspano, das ich kurz bevor der Privat-Scheriff oben ankam, geknipst hatte. Hatte dann echt auch keine Lust mehr auf die ganze Gegend, und bin morgens direkt abgehauen. Wohl alle verstrahlt da, oder sie haben nichts anderes zu tun als ihre Kraftwerksruine zu bewachen..

Super Service von CANON – und warum ich meine Meinung über Schutzfilter für Objektive geändert habe
Was die Fotoausrüstung angeht, lebe ich zwar nicht grad minimalistisch, lehne jedoch gleichzeitig jedes überflüssige Zubehör und Teil ab. So habe ich auch neutrale Schutzfilter vor der Objektivlinse, um diese gegen Staub und Beschädigungen zu schützen, bisher weder haben wollen, noch sinnvoll gefunden. Bisher…
Vor ein paar Wochen hatte ich hier ja schon vom erstklasisgen NOVOFLEX-Service berichtet: Mir war ein Stativ umgekippt, ungünstig gefallen, und das hat hatte dann den Friktionsring am Kugelkopf zerstört. Unter anderem…auf dem Stativ war nämlich noch eine Kamera montiert, diese mit einem Objektiv RF 24-70/2.8L. Durch den Sturz des Statives und den Aufprall am Ende der Schwerkraft, war die Frontlinse des Objektives fortan mit einem etwa 2 cm langen Kratzer verziert :-/ Fotos davon habe ich nicht, weil ich mich darüber ziemlich über mich selber geärgert habe.
Nun bin ich endlich mal dazu gekommen, das Objektiv mit der zerkratzten Frontlinse zum CANON-Service einzuschicken. Den CANON-Service muss ich dabei mal wieder ausdrücklich loben:
An einem Montag kam lt. Sendungverfolgung mein Paket mit dem Objektiv im CANON Service-Center in Krefeld an. Dienstag vormittag hatte ich schon einen Kostenvoranschlag von CANON im email – Postfach, den ich eine Stunde später mit „bitte so ausführen“ beantwortet habe. Und Freitags vormittag drauf klingelte wie angekündigt schon de UPS-Bote, und brachte mein repariertes Objektiv. Ich finde, da kann man nicht meckern. Zumal die Reparatur von CANON nicht nur schnell, sondern auch perfekt ausgeführt wurde, jeder Schritt perfekt und klar kommuniziert wurde.
Ich habe mir nun für meine Objektive hochwertige Neutralfilter bestellt, die man halt vor die Frontlinse schraubt (diese hier – Grösse passend wählen. Kein Affiliate link, könnt Ihr auch woanders kaufen). Die Reparatur der Frontlinse hat mich nämlich runde 650 Euro gekostet. Und da ich die dummerweise ganz alleine zu verantworten hatte, wird mir das nicht nochmal passieren.
Transparenzhinweis:
Dieser Artikel ist ein reiner Erfahrungsbericht. Ich wurde weder von CANON oder irgendeiner anderen Firma dazu aufgefordert, ihn zu schreiben, noch habe ich dafür irgendeinen Preisnachlass oder sonstige Gegenleistungen von irgendjemand erhalten (und auch nicht danach gefragt). Also sowas wie unbezahlte Werbung.
Der genannte Reparaturpreis für die Frontlinse ist Stand Ende 2023, und dient nur der groben Orientierung was mich dieser Objektivschaden durch eigene Blödheit gekostet hat, es ist kein verbindlicher Preis für gleiche oder ähnliche Leistungen von CANON für andere Reparaturen. Bitte auf jeden Fall selber dort für Euren individuellen Fall anfragen.
Der Link zu den Objektiv-Schutzfiltern dient nur der Verdeutlichung um welches Produkt es geht – es ist kein Affiliate-Link, jeder kann dieses Produkt oder vergleichbare Produkte anderer Hersteller kaufen wo er will. Schreibfehler und Irrtum vorbehalten.
Der Steg
Mal wieder etwas aus der Natur, zum Ausgleich für die ganzen Stadt-Panoramen der letzten Zeit ,-)
Ein Panorama ist das aber natürlich auch. wer mag kann es z.B. bei FLICKR kommentieren:

Berlin City Skyline Panorama
Panorama der (östlichen) Berliner Innenstadt. Reichstagsgebäude, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Tiergartenpark, rechts am Bildrand die Wohnhochhäuser an der Leipziger Strasse. Auch schön zum Sonnenaufgang oder zur blauen Stunde.
HIER gibt es noch viel mehr Skyline-Panoramen von mir aus Berlin!
Und wer es noch nicht weiss: KLICK auf das Bild öffnet eine grosse Ansicht.
