So eine typische Blitzersäule in Berlin, hier nachts an der Strasse des 17. Juni an der Siegessäule. Die Polizeiblitzer gibt es auch in Mobil, wie jeder weiss. Und SO sieht das am Tag in Brandenburg aus.
MEhr vom Berliner Stadtverkehr findet Ihr bei mir hier z.B. HIER.
Treppenpanorama 😉 – denn eigentlich gibt es zu diesem Bild (wieder mal…) eine Geschichte und dieses Bild von mir gehört untrennbar dazu:
Eigentlich war ich nämlich mit einem Freund dort im Regierungsviertel unterwegs, und wir habe so daseinoderandereBildundPanoramadortgeknipst. Als wir schon eingepackt hatten und dort verschwinden wollten, kamen wir eben an diessen Treppen vorbei. Irgendwie blieben meine Augen an denen hängen – und ich musste eine spontane Idee doch noch sofort ausprobieren! Weil mein Kumpel und ich nebenbei während des Panoramisierens wie üblich dummes Zeug gequatscht haben und er sich stark amüsiert darüber lustig gemacht hat, wie ich da an der Wasserkante rumbalanciert habe, hab ich die Einzelfotos für das Panorama nicht ganz korrekt fotografiert. Und das Panorama der gesamten Treppen dort hat dann in der Bildbearbeitung natürlich auch nicht komplett funktioniert. Also bin ich ein paar Tage später wieder dort hin und habe es richtig gemacht 😉
Und wie immer schön auf das Panorama klicken um es in schön gross anzuschauen!
Links das Charitè-Bettenhochhaus und die Spree, dann das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude, der Fernsehturm, Brandenburger Tor und Strasse des 17. Juni, rechts dann die Hochhäuser am Potsdamer Platz und das SONY-Center.
War mal Zeit für eine neue Panorama-Serie von dort Erstellt im Rahmen eines Mini-Workshops. Am Nachmittag, zum Sonnenuntergang und zur blauen Stunde.
Folgt man dem Fluss Dahme nach links Richtung Berliner Innenstadt, geht sie alsbald in die Spree über, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft vorbei zur Insel der Jugend und dann weiter in die Berliner Innenstadt.
S-Bahnhof Berlin – Alexanderplatz mit Fernsehturm – Panorama in der abendlichen blauen Stunde.
Grösste Herausforderung für ein Panorama an diesem belebten Platz: Niemand bleibt direkt vor der Kamera stehen, niemand fragt nach einem Euro, und kein Polizeiauto welches mit Blaulicht während der Panoreihe direkt vor dem Bahnhofseingang stehen bleibt.
Wie man auf den verlinkten Fotos sieht, sind die beiden Teiche vor dem Gebäude im Sommer normalerweise mit Wasser gefüllt. Zum Winter wird das natürlich abgelassen. Keine Ahnung warum ich noch nie drauf gekommen bin, dieses Motiv mit den Pumprohren zu machen, bin ich selber beim Workshop erst drauf gekommen und hab alle in den Trog gesschubst 😉
Mehr aussergewöhnliche Architektur in und um Berlin könnt Ihr HIER betrachten.
Beliebtes Fotomotiv – die Kronprinzenbrücke über die Spree im Berliner Regierungsviertel. Links der Spree entlang gehts zur „Beamtenlaufbahn“ und zum Reichstagsgebäude, rechts zum Hauptbahnhof.
Im Jahre 2012 schonmal versucht – möge der geneigte Betrachter sein Urteil fällen, welche Version ihm Besser gefällt 😉
Und wie immer: KLICK aufs Bild öffnet eine schöne grosse Ansicht!
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus – Panorama im Berliner Regierungsviertel an der Spree
„Oh, ein Panorama am Tag!“, werden jetzt einige denken. Ja, ganz spontan weil beim eigentlich-nur-vorbeilatschen grad ungewöhnlicherweise wirklich mal kein Mensch im Bild war!
HIER und HIERgibts das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bzw die Gegend zur blauen Stunde, aber halt nicht menschenleer….das dafür beispielsweise HIER, HIERund HIER.
Ein angenehmer und ruhiger Platz für ein schönes Berlin-Panorama ist am frühen Morgen immer der Teufelsberg bzw. Drachenberg. Über die Jahre ist da eine nette Sammlung von Panoramen der Berliner Skyline entstanden, abends zur blauen Stunde oder eben morgens. Ist aber auch bei Tageslichtschön. Auch aus einer anderen Perspektive.
Wie schon hier beim Gendarmenmarkt, zeige ich einige diese Berlin-Skyline-Panoramen, entstanden über viele Jahre, hier mal als kleine Zusammenstellung.
Für eine schöne grosse Ansicht könnt Ihr jedes Bild anklicken und dann mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur dann einfach weiterblättern.
Der Funkturm ist gelegentlich in besonderes Licht getaucht – oft im Zusammenhang mit Fahmessen auf dem Messegelände, Veranstaltungen in der Stadt oder irgendwelhen Gedenktagen.
Am schönsten gefällt mir persönlich aber immer noch der Sonnenaufgang hinter der Skyline. Jeder Morgen ist anders, auf dem Berg friert man manchmal, oft läuft man Wildschweinen, Rotwild oder Kaninchen über den Weg. Die erwachende Stadt im Sonnenaufgang ist dann aber als Belohnung noch ein Stücck von „meinem Berlin“.
Das wohl jedem bekannte Gebäude in der Hauptstadt Berlin. Die Glasflächen auf der Erde sollen den direkt darunter liegenden U-Bahnhof „Bundestag“ beleuchten.
Vor ein paar Tagen im Archiv gefunden – 2011 zum Festival of Lights war das Dach des Tempodrom mal ganz nett beleuchtet. Sieht aber auch minimalistisch oder zur blauen Stunde (auch HIER) gut aus. HIERfindet Ihr weiter aussergewöhnliche Gebäude in und um Berlin, die sich durchaus als Fotomotiv eignen.
KLICK auf das Bild öffnet wie immer eine schöne grosse Ansicht!
Ich sage es ja immer, das Foto-Panoramisieren ist eine Zwangshandlung, geht einfach nicht anders 😉
Hier ein Panorama vom (damals) neuen U-Bahnhof „Bundestag“ (so etwa um 2012) der „Kanzler-U-Bahn“ zwischen Hauptbahnhof und damals Brandenburger Tor,. Später sinnvoll aber langwierig bis zum Alexanderplatz verlängert.
Panorama im Berliner Regierungsviertel mit Blick auf das Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag) in der abendlichen blauen Stunde. Gesehen von der „Terrasse“ des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.
Mehr Fotos vom Reichstagsgebäude aka Deutscher Bundestag und aus dem Berliner Regierungsviertel findet Ihr bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hieroder hierund hier!
Genug Auswahl 😉 Übrigens nicht an einem Abend alles entstanden, sondern immer neue Besuche dort.
Im Jahr 2020 ist irgendwie alles anders. Auch das Festival of Lights fand statt wie sonst immer, dieses mal schon im September statt. Trotz zahlreicher besonderer Vorschriften und Sicherheitsmassnahmen wegen Ihr-wisst-schon haben die Veranstalter das Festival of Lights als „Special Edition“ veranstaltet.
Nachfolgend also eine kleine Bilderschau. Nicht vollständig, das würde hier jeden Rahmen sprengen. Wer mehr sehen mag, findet mehr meiner Bilder vom FoL 2020 hier.
Die Mappings auf den Gebäuden sehen natürlich als Video dynamischer aus – schaut Euch dafür gern auch das Best-of-Video des Festivals an.
Hier also eine kleine Fotoauswahl:
Das Rote Rathaus als Projektionsfläche für Berliner Stadtmarketing
Dieses Jahr endlich wieder mal dabei und sehr schön: Schloss Charlottenburg.Wirkt als Video aber natürlich irgendwie besser.
Auch die Siegessäule wurde mit einem Mapping bespielt:
Natürlich darf auch der Klassiker nicht fehlen – Panorama des Bebelplatzes. Und wie immer gilt: Anklicken für eine schöne grosse Ansicht
Zwei Tage lang schlich DUNDU über den Potsdamer Platz…
Auch das Brandenburger Tor war wieder mit dabei. Hier seht Ihr das Standbild – war eigentlich ein Mapping, wurde aber anfangs oft angehalten und ausgesetzt, weil zuviele Leute sich auf dem Pariser Platz verammelt hatten. 2020 halt…
Lang gewünscht, 2020 endlich wieder mit dabei: Die Ostseite der Oberbaumbrücke, auch ein Mapping.
Bodemuseum
Bundespresseamt
Berliner Dom
Rathaus Schöneberg
Und, zum Abschluss, ein Panorama vom Bahnhof Hackeschen Markt:
Das war es für 2020. Mehr von meinen Fotos beim Festival of Lights der vergangenen Jahre gibt es hier! Das offizielle Festival-of-Lights-Buch mit vielen meiner Fotos findet Ihr hier.
Hinweis: „Festival of Lights“ ® ist eine geschützte Wortmarke der „FOL Festival of Lights International Productions GmbH“, vertreten durch Birgit Zander.
Hinweis zu denAufnahmen im Zusammenhang mit der DSGVO:
Die Fotos sind ein Lichtbildwerk i.S.v. Paragraph 2 Absatz 1 Ziffer 5 UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und Dokumentation für den Veranstalter des „Festival of Lights“ angefertigt. Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de oder der Veranstalter nicht gestattet.
Sollten Sie an einer Verwendung interessiert sein, kontaktieren Sie mich bitte.
fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildeter Personen und Markennamen/ -zeichen! Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.
Zwei schöne Panoramen während einer schönen blauen Stunde im Berliner Regierungsviertel möchte ich Euch nicht vorenthalten. Selten so menschenleer gesehen…
Danach schnell die Treppen runter für noch einen anderen Blick, unter anderem mit dem „Marie-Elisabeth-Lüders-Steg“ aka Beamtenlaufbahn über die Spree mit diesem Ausblick.
Möge jede(r) selbst entscheiden was besser gefällt….
Ihr weisst ja….KLICK auf die Bilder für jeweils grösser……;-)
Hinweis: „Festival of Lights“ ® ist eine geschützte Wortmarke der „FOL Festival of Lights International Productions GmbH“, vertreten durch Birgit Zander.
Hinweis zu denAufnahmen:
Die Fotos sind ein Lichtbildwerk i.S.v. Paragraph 2 Absatz 1 Ziffer 5 UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und Dokumentation für den Veranstalter des „Festival of Lights“ angefertigt. Jegliche Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de oder der Organisatoren/ Veranstalter nicht gestattet.
BIld-, Presse- und sonstige anfragen zum „Festival of Lights“ bitte nur direkt an die Veranstalter und Organisatoren. Ich bin dort kein fester Mitarbeiter, sondern werde für die Dauer der Veranstaltung gebucht.
fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildete Kunstwerke, Personen und Markennamen/ -zeichen! Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.
Hinweis: „Festival of Lights“ ® ist eine geschützte Wortmarke der „FOL Festival of Lights International Productions GmbH“, vertreten durch Birgit Zander.
Hinweis zu denAufnahmen:
Die Fotos sind ein Lichtbildwerk i.S.v. Paragraph 2 Absatz 1 Ziffer 5 UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und Dokumentation für den Veranstalter des „Festival of Lights“ angefertigt. Jegliche Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de oder der Organisatoren/ Veranstalter nicht gestattet.
BIld-, Presse- und sonstige anfragen zum „Festival of Lights“ bitte nur direkt an die Veranstalter und Organisatoren. Ich bin dort kein fester Mitarbeiter, sondern werde für die Dauer der Veranstaltung gebucht.
fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildete Kunstwerke, Personen und Markennamen/ -zeichen! Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.
Cookie-Zustimmung verwalten
Auf dieser Webseite werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Es findet kein Tracking und keine Analyse der Besucherdaten statt.
Aus rechtlichen Gründen bin ich dennoch verpflichtet, auf folgendes hinzuweisen:
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.