Potsdam Panorama der Altstadt und Brandenburger Tor – Schwarzweiss in der Nacht

Die Brandenburger Vorstadt mit dem Brandenburger Tor (nicht zu verwechseln mit dem Brandenburger Tor in Berlin ;-)).

Auch zur blauen Stunde und auf der anderen Seite des Platzes (alternativ HIER)sehr schön und immer einen Besuch wert. Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Nauener Tor, das Hans-Otto-Theater, die Glienicker Brücke oder ein Spaziergang an der Havel sind lohnenswert.

Und wie immer: Das Panorama ANKLICKEN für eine schöne grosse Ansicht!

Flughafenterminal Berlin-Brandenburg BER am Abend

Nach langer Bau– und Wartezeit ist der Berliner Flughafen (BER) endlich in Betrieb.

Hier auf der Aufnahme das Terminal auf der Flugfeldseite, HIER das Terminal in der verzögerten Bauphase (aber eigentlich schon fertig) von der anderen Seite.

Natürlich hatte das alte Flughafenterminal in Schönefeld auch ein ordentliches Terminal und Fluggastbrücken, ich erinnere mich aber merkwürdigerweise nur an die Einstiege direkt über das Flugfeld 😉

Das (bisher) grösste meiner Panoramen

Die Panoramen, die ich für meine Kunden anfertige, werden irgendwie immer grösser 😉

Nach einem meiner Panoramen als wohl kleinstes Ergebnis (dafür im Millionenauflage) auf einer offiziellen Briefmarke der Deutschen Post , und einem weiteren meiner Panoramen auf 51 Meter Länge an einem Berliner S-Bahnhof , wurden es jetzt fünf Panoramen mit jeweils rund 92 Meter Länge für die Kuppel des ZEISS Grossplanetariums, auch bekannt als Berliner Planetarium an der Prenzlauer Allee.

Die Projektion füllt natürlich 360° die gesamte Kuppel des Planetariums, es geht einmal um ganz Berlin herum. Diese Aufnahme oben zeigt nur ein Ausschnitt daraus, mit dem vom Planetarium im Rahmen der Show hineinprojizierten Nachthimmel. Tiergarten und Berliner Stadtskyline sind mein bescheidener Beitrag dazu.  Und lasst Euch bitte nicht von der bescheidenen Qualiät des Fotos hier täuschen: Die Unschärfe und teilweise Bildmatsche im Detail entsteht nur auf der Fotografie hier durch die Projektoren und Laser auf die Fläche der Kuppel. In Wirklichkeit kann man in der 360°-Skyline jedes Fenster, jeden Ast im Tiergarten, jeden Ziegelstein, jedes Auto usw sauber sehen.Weiter unten findet Ihr weitere Infos dazu.

Und so sieht übrigens die Kuppel des ZEISS Grossplanetariums von aussen aus:

Hab ein bisschen im Archiv gekramt, hatte das Planetarium in 2013 mal von aussen nachts fotografiert:

Nachdem das grosse Projekt nach rund 15 Monaten also nun erfolgreich abgeschlossen wurde, ist es Zeit, darüber zu berichten:

Die Vorgeschichte:

Im August 2020 erreichte mich via email eine sehr interessante Anfrage des ZEISS Grossplanetariums im Berliner Prenzlauer Berg: Man benötige für die Kuppelprojektion im Planetarium insgesamt fünf 360°-Panoramen der Berliner Skyline, zu verschiedenen Tageszeiten und Lichtsituationen, vom Tag bis in die Nacht. Idealerweise wünsche man sich dafür die Sicht auf Berlin vom obersten Aussichtspunkt der Berliner Siegessäule. Der normale Himmel über Berlin sollte ausserdem wegretuschiert werden, da das Planetarium seinen eigenen (Sternen-)Himmel und die jeweiligen Übergänge einfügen will.

Das klang schon in der Anfrage sehr interessant, das hat es so noch nicht gegeben – meine Neugier war geweckt. Gleichzeitig stellten sich zahlreiche Fragen: Neben einigen technischen Fragen auch so banale Sachen wie „Wie kommen wir überhaupt ausserhalb der normalen Besuchszeiten auf die Siegessäule“, schaffen wir jedes 360°-Panorama in ausreichend kurzer Zeit damit sich die jeweilige Lichtstimmung pro Pano nicht verändert (wegen der benötigten Detailgenauigkeit und damit Panorama-Grösse etwa 50 Aufnahmen pro Panorama-Runde, da kann keiner pro Einzelbild 30 Sekunden belichten), wann ist das beste Wetter für eine saubere Hoizontkante ohne Dunst und Wolken, welche Grössen werden überhaupt benötigt, wie aufwändig ist das Freistellen vom Himmel, wie passen wir das beste Wetter ab, wie kriegen wir fünf oder mehr Panos völlig deckungsgleich… und einiges mehr.

Zur Abklärung der technischen Fragen haben wir dann noch im September 2020 vormittags eine Art „Test-360°-Skyline-Shooting“ oben auf der Siegessäule veranstaltet. Nachdem dem Kunden das Ergebnis gefiel und alle technischen Fragen und Auftragsbedingungen geklärt waren, war es dann aber schon Herbst. Die Bäume im Tiergarten-Park trugen somit  Herbstfarben – der Kunde wollte aber gerne grüne Bäume in seinen Panoramas. Somit ruhte das Projekt bis Mai 2021.

Die Umsetzung:

Als der Tiergarten-Park sich Anfang Mai 2021 dann endlich wieder grün zeigte, wachten alle aus dem Winterschlaf auf. Dafür ging nun der „Spass“ mit dem Wetter los, welches sich äusserst wechselhaft und wenig vorhersehbar zeigte. Dabei benötigten wir für das Skyline-Shooting auf der Siegessäule ganz bestimmte Wetterbedingungen: Gute Fernsicht (Glücksspiel in einer Stadt wie Berlin wegen zB Luftverschmutzung und daher abhängig von den vorher herrschenden Wetterbedingungen), wenig bis kein Wind, und natürlich kein Regen, wenig Wolken.Der gesamte Himmel wird zwar später sowieso wegretouchiert, aber auf der Stadt und der Skyline und den Übergängen musste sowohl „zu hartes Licht“ als auch „zu weiches Licht“ vermieden werden.

Das Wetter war also nicht so lustig im Mai 2021, und die Vorhersagen waren auch allein von heute auf morgen irgendwie immer sehr falsch. Drei Wochen lang habe ich gefühlte hundert Mal am Tag die Wetterapps gecheckt, und das Team in Alarmstimmung gehalten, so auf Abruf 😉

Die Siegessäule selbst war im Mai 2021 noch wegen der „Lockdowns“ für den normalen Publikumsverkehr gesperrt. Das war aber tatsächlich ein bisschen Glück für uns. Denn oben auf der engen Aussichtsplattform der Siegessäule ist kein Platz für die üblichen Besuchermassen und gleichzeitig  unsere Stative, sowie ein paar ständig hektisch im Kreis rennende Fotografen. Die Betreibergesellschaft der Siegessäule hat sich glücklicherweise bezüglich des zeitgerechten spontanen Zugangs extra für uns, sehr kulant und entgegenkommend gezeigt. Trotzdem musste das Shooting auf den Punkt genau klappen, wir hatten aus diversen organisatorischen Gründen nur eine Chance. Und das Thema „Lockdown“ drückte trotzdem im Hintergrund, denn das Ende des „Lockdowns“ zeichnete sich ab – neben dem passenden Wetter mussten wir aber UNBEDINGT ohne andere Besucher auf die Siegessäule.

Einen Tag Ende Mai passte das Wetter dann plötzlich, ich hatte schon Genickstarre vom ständigen Himmel- und Wetter-App beobachten. Eiligst mittags bei der Betreibergesellschaft den Zugang zur Siegessäule angemeldet, dann ebenso eilig das Team zusammentelefoniert – und los!

Mein ausdrücklicher Dank gilt hier nochmal der Betreibergesellsschaft der Siegessäule, namentlich der Geschäftsführerin und ihrer Kollegin vor Ort! Vertrauenvoll hat man uns nachmittags in die Säule gelassen, uns für den Notfall den Schlüssel in die Hand gedrückt, und in Ruhe alleine einige Stunden im Gebäude arbeiten lassen. Wir sollten einfach anrufen wenn wir fertig sind – toll!

Der Rest ist schnell erzählt: Das Shooting klappte problemlos. Die Panos in den Wochen danach gestitcht, ausführlich auf Stitchingfehler im Detail kontrolliert, sowie fertig bearbeitet. Die Ergebnisse dann dem Kunden zur Begautachtung vorgelegt, und dann nach Freigabe in aufwendiger Postproduction in jedem Pano der Himmel komplett in mehreren Ebenen entfernt, anschliessend die Panos auf völlig Deckungsgleichheit für eine saubere Überblendung getrimmt. Dieser ganze Vorgang hat rund 7 Monate gedauert.

Die 360°-Panos hier zu zeigen, wäre weitgehend sinnlos – verkleinert und fürs Web passend gemacht bleibt aufgrund der extremen Breite der Panos leider nichts hier zum Gucken übrig, ausser einem sehr schmalen Streifen. Unter anderem dieser Ausschnitt hier ist aber aus dem Shooting entstanden, denkt Euch das einfach einmal 360° um ganz Berlin herum 😉

EIN komplettes 360°-Panorama hat übrigens runde 4,5 GB (!) Dateigrösse und 145.000 Pixel Breite – immerhin muss im Planetarium ja eine Kuppel mit rund 92 Meter Umfang in hohre Detailauflösung bespielt werden – dies im nächsten Schritt auch in 4K-Auflösung.

Erstellt wurden für das Projekt insgesamt fünf Panoramen – eines bei Tageslicht, eines kurz vor Sonnenuntergang, eines zum Sonnenuntergang, eines zur blauen Stunde und eines in der Nacht. Und wie bereits erwähnt, der natürliche Himmel wurde in der Postproduction entfernt, und dann neu vom Planetarium in seiner Kuppel animiert eingefügt. Dies vom Sonnenuntergang bis hin zur über das Firmament wandernden Milchstrasse.

Im November 2021 war das gesamte Projekt dann abgeschlossen, und final an den Kunden ausgeliefert. Im Januar 2022 war ich ins Planetarium eingeladen, um das fertige Ergebnis und die dazugehörige „Sternenshow“ in der Kuppel des Planetariums ohne normales Publikum zu besichtigen. Ein tolles Gefühl, ich bin sehr beeindruckt!

Ich habe dabei in der Kuppel ein paar Bilder machen können. Diese geben die Eindrücke der 360°-Skyline-Panos und den Übergängen vom Tag in die Nacht samt Sternenhimmel in der Kuppel nicht ansatzweise wieder, aber für einen ersten Eindruck soll es reichen. Die Milchstrasse können wir in Berlin u.a. wegen der „Lichtverschmutzung“ der Stadt übrigens nie wirklich sehen.

ANKLICKEN für eine grössere Ansicht:

Blick in die Kuppel des ZEISS Grossplanetariums mit einem Teil meines Berliner Skyline-Panoramas unter der Projektion der Milchstrasse (Berlin Panorama von mir, Himmelprojektion Copyright Stiftung Planetarium Berlin)

Hier noch ein paar weitere Eindrücke (bitte ANKLICKEN für eine grössere Ansicht):

Alles zurvor gezeigten Fotos aus der Kuppel des ZEISS Plenatariums: Copyright Frank Herrmann/ fhmedien.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Planetarium Berlin. Jegwelche weitere Verwendung dieser Fotos durch Dritte ist untersagt.

 

Abschliessend gilt mein Dank dem Auftraggeber Stiftung Planetarium Berlin und allen beteiligten Mitarbeitern dort für diesen wirklich tollen Auftrag und den immer guten Kontakt! Ausserdem danke ich der Geschäftsführerin und ihrer Mitarbeiterein bei der Betreibergesellschaft der Berliner Siegessäule für das Entgegenkommen und das extreme Vertrauen. Auch Christiane von Retouching de Luxe sende ich nochmals meinen grossen Dank für die wirklich tolle Unterstützung bei der Freistellung und vor allem Herstellung der Deckungsgleichheit der Panoramen.


 

Kraftwerk Lichterfelde im Sonnenuntergang

Das Heizkraftwerk Berlin Lichterfelde im Sonnenuntergang. HIER ein Panorama welches das Kraftwerk eingebettet in das ruhige Berlin-Lichterfelde zeigt.

Dar es ein bisschen grösser sein? Dann gibt es HIER eine grosse Foto-Serie über Atomkraftwerke in Deutschland.

Geblitzdingst

So eine typische Blitzersäule in Berlin, hier nachts an der Strasse des 17. Juni an der Siegessäule. Die Polizeiblitzer gibt es auch in Mobil, wie jeder weiss. Und SO sieht das am Tag in Brandenburg aus.

MEhr vom Berliner Stadtverkehr findet Ihr bei mir hier z.B. HIER.

Mobiler Blitzer der Berliner Polizei

Mobiler Blitzer der Berliner Polizei – kennen und mögen wir alle 😉

HIER und HIER gibt es mehr Blitzerfotos von mir!

Tower und abgestellte Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) am Abend

Beleuchteter neuer Flight Control Tower und viele abgestellte Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) in der abendlichen blauen Stunde.

Dieser Flughafen hat es wirklich nicht leicht…erst eine teure endlose Baustelle, gibt es jetzt erstmal wieder Gründe ihn nicht oder nur sehr wenig zu nutzen. Aus uns allen bekannten Gründen dient der nun endlich fertige Hauptstadtflughafen aktuell im wesentlichen als riesiger Flugzeugparkplatz.

Ihr wisst ja: Der KLICK auf das Panorama öffnet es in schön gross:

Tower auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) mit abgestellten Flugzeugen

Flight Control Tower auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER).

Dieser Flughafen hat es wirklich nicht leicht…erst eine endlose Baustelle, gibt es jetzt erstmal wieder Gründe ihn nicht oder nur sehr wenig zu nutzen. Aus uns allen bekannten Gründen dient der nun endlich fertige Hauptstadtflughafen aktuell im wesentlichen ein riesiger Flugzeugparkplatz – siehe die Masse der geparkten Jets..

Flughafen Berlin-Brandenburg Willy-Brandt BER – Panorama in voller Breite

Endlich eröffnet, wenn auch unter erschwerten Bedingungen…. der Flughafen Berlin-Brandenburg Willy-Brandt BERPanorama in voller Ausdehnung (HIER noch eines von dort aus 2018). Lange die bekannteste Baustelle Deutschlands, lange fast soetwas wie ein lost place 😉 Nun ist ausser schon länger der alte Flughafen Tempelhof auch der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen und wird nicht mehr angeflogen, und der BER nun aus bekannten Gründen erstmal mit ungenutzten Flugzeugen zugeparkt. Sieht immerhin am Abend zumindest ganz nett aus, wenn man nicht zu lange über die Hintergründe nachdenkt. Warten wir ab, wie sich die Dinge entwickeln.

HIER eine Panorama-Ansicht von der anderen Seite des Flughafens.

Das Pano natürlich anklicken für eine schön grosse Ansicht!

Berliner Kraftwerke – Bildersammlung quer durch die Stadt

Wenn ich schon bei den Bildserien bin (Gendarmenmarkt, Berliner Skyline, Tankstellen), dürfen die Berliner Kraftwerke nicht vergessen werden. Kein Anspruch auf Vollständigkeit 😉

Für eine schöne grosse Ansicht könnt Ihr jedes Bild anklicken und dann mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur dann einfach weiterblättern.

Kraftwerk Berlin – Wilmersdorf:

Heizkraftwerk Berlin – MItte

Eine seltenes Panorama bei Tageslicht 😉

Kraftwerk Reuter – West

Berlin – Lichterfelde

Heizkraftwerk Berlin – Moabit

Das Festival of Lights hat mich ausgefragt ;-)

Wusstet Ihr eigentlich, dass es (online verfügbar) ein „Festival-of-Lights-Magazin“ gibt? Viele schöne Bilder vom Festival of Lights, die meisten natürlich von mir, wie ich ganz unbescheiden anmerken möchte 😉

Im Rahmen des Fotowettbewerbs für das Festival of Lights 2020 hat das Team des Festival of Lights mir im August ein paar Fragen gestellt – und ich habe sie natürlich beantwortet. HIER geht es zum entsprechenden Artikel im Festival-of-Lights-Magazin (Artikel enthält Werbung, für die ich nicht bezahlt wurde).

Viele weitere Bilder von mir vom Festival of Lights aller Jahre findet Ihr hier:

2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Berlin, 2018 Zwickau, 2019… 2020 … und wird mit Sicherheit fortgesetzt 😉

Übrigens: HIER geht es zum 2019 zum 15-jährigem Festival-of-Lights-Jubiläum veröffentlichten offiziellen Festival-of-Lights-Buch mit vielen schönen Bildern von mir. Mal nicht auf einem Computer-Display, sondern gedruckt.

Berlin Sonnenallee: S-Bahnhof mit 51-Meter-Panorama von mir

Der bisher grösste Druck eines Motivs von mir: Der Fussgängerübergang zum S-Bahnhof Sonnenallee in Berlin-Neukölln. An der Fassade beklebt mit einem Berlin-Panorama von mir. 51,2 Meter pure Genugtuung 😉

Dieser Fussgängertunnel war bis dato mein bisher grösstes sichtbares Produkt, das wohl kleinste hatte ich schon 2013.

Vielen Dank an die ausführende Agentur und den Auftraggeber!

Grosskraftwerk Mannheim GKM, Panorama am Rhein in der blauen Stunde

Kraftwerke sind immer ein dankbares Knipsthema 😉 Mehr vom „GKM“ vom mir siehe hier und hier.

Mannheim hat übrigens neben seinem Kraftwerk auch noch schöne andere Foto-Motive zu bieten, beispielsweise das Barockschloss oder den historischen Wasserturm.

Und, Ihr ahnt es schon: Panorama anklicken öffnet eine schön grosse Ansicht!

Mannheim Grosskraftwerk (GKM) – Panorama am Rhein bei Tageslicht

Nettes Motiv am Rhein, das Grosskraftwerk Mannheim direkt am Rhein, bei Tag und Nacht.

Mannheim selbst hat übrigens neben seinem Kraftwerk auch noch schöne andere Foto-Motive zu bieten, beispielsweise das Barockschloss oder den historischen Wasserturm.

Wie immer öffnet der KLICK auf das Panorama eine schöne grosse Ansicht!

Flitzer-Blitzer

Blitzersäule zur sogenannten Verkehrsüberachung, hier irgendwo in Brandenburg. Und HIER in Berlin – gerne auch mobil mit Anhänger, der jeden Tag woanders lauert.

Mehr vom Berliner Strassenverkehr findet Ihr auf meiner Webseite z.B. HIER.

EINER ist vernünftig gefahren ,-)

Brandenburger Tor – Berlin Panorama in der Nacht

Panorama-Aufnahme am Brandenburger Tor in Berlin. Wenn überhaupt, nur nachts mal ohne Menschen…. hier die andere Seite am Pariser Platz.

Manchmal mag ich schwarzweiss.

Reichstagsgebäude Berlin – Silhouette

Das sicherlich jedem bekannte Berliner Gebäude, der Deutsche Bundestag aka Reichstagsgebäude, im Sonnenuntergang.

Viel mehr von dort findet Ihr auf meiner Webseite z.B hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.

Das Festival of Lights – Buch

Endlich ist es da und im Handel verfügbar: Das offizielle Festival of Lights – Buch!


W E R B U N G


Ein Bildband mit über 120 Seiten und in limitierter Auflage, herausgegeben vom Veranstalter des Festivals of Lights. 15 Jahre Festival of Lights in Bildern – und das Beste daran: Die meisten Bilder in diesem Buch sind von mir 😉  Aber auch von den geschätzten Fotokollegen aus Berlin und Gewinnern der Fotowettbewerbe des Festivals sind tolle Bilder dabei.

Bis zum 15. Dezember 2019 könnt Ihr die eh schon limitierte Auflage dieses Festival-of-Lights-Buches auch mit meiner persönlichen Signatur (und auf Wunsch mit individuellem Text/ Widmung) bestellen. Wer diese Chance nutzt, sichert sich ein echtes Unikat! Ohne Signatur ist es natürlich auch nach dem 15. Dezember 2019 bei mir oder direkt im Shop des Festival of Lights erhältlich (solange Vorrat reicht, versteht sich).

Der Preis des Buches beträgt dabei mit oder ohne Signatur Eur 34,90 (incl. MWST, zzgl. Versandkosten*). Egal ob Ihr bei mir oder im Shop des Festival of Lights bestellt.

Wer ein Festival-of-Lights-Buch mit meiner Signatur haben möchte, bestellt dies bitte bei mir via email oder Kontaktformular.

Und natürlich könnt Ihr es auch ganz normal ohne meine Signatur über die Webseite des Festival of Lights bestellen.

Mehr Bilder von mir von vielen Jahren „Festival of Lights“ findet Ihr auch als Postkarten und natürlich hier auf meine Webseite – 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Berlin, 2018 Zwickau, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023


*Versandkosten:

  • Versendet wird innerhalb Deutschlands per DHL, Kosten Eur 4,90

  • Versand in die EU und Welt bitte vorher anfragen


Post für das Kanzleramt?

Ob es sich hier um eine Brieftaube handelte, kann ich nicht mit letzter Gewissheit sagen 😉 Jedenfalls sass die Flugratte dort herum und liess sich weder von den herumlaufenden Touristen noch von meiner Knipserei beeindrucken.

Mehr Kanzleramt von mir aus allen möglichen Perspektiven gibt es hier, hier, hier, hier und hier und hier und hier.

Kalender 2019 – Zwickau Festival of Lights

Zweimal schon habe ich hier ein paar Bilder vom Festival of Lights Zwickau gezeigt, bei dem ich die Ehre des Fotografierens für die Veranstalter hatte.


Beitrag enthält unbezahlte Werbung


Nun hat die Stadt Zwickau für 2019 noch einen Kalender mit ausgewählten Bildern des FoL herausgegeben – die meisten von mir 😉 Beide Auflagen ausverkauft (Stand Ende Dezember 2018).

Vielen Dank an die Stadt Zwickau für die sehr gute Zusammenarbeit und das Belegexemplar!

(Screenshots/ Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Stadt Zwickau)

Berlin Tegel- Anflug im Sonnenuntergang

Landeanflug auf Berlin Tegel, solange der Flughafen noch in Betrieb ist. Siehe dazu auch hier, hier, hier, hier und hier.

Nachdem der Flughafen Berlin-Tegel Ende 2020 für immer geschlossen wurde, ist der neue Hauptstadtflughafen BER nun das Fotomotiv.

Frankfurt am Main – City-Skyline am Abend in schwarzweiss

Die Frankfurter City-Skyline mal in ungewohnter Eintönigkeit von mir 😉

Wer es lieber in bunt mag, wird bei mir auf der Webseite zum Beispiel HIER, HIER, HIER oder HIER fündig!

Reichstagsgebäude Berlin (Deutscher Bundestag) – Schwarzweiss in der Nacht

Mehr Fotos und Panoramen vom Berliner Reichstag findet Ihr bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier