Berlin 360° Skyline in 10 Panoramen in der abendlichen blauen Stunde

HIER habe ich das Thema ja bereits vor einigen Tagen bei exakt demselben Panorama ausgebreitet – das dortige 360°-Panorama und seine 10 Einzelteile zeigten berlin bei Tageslicht.

Natürlich gibt es das ganze auch zur abendlichen blauen Stunde 😉 Und natürlich ist auch hier auf EINEM 360°-Panorama nicht wirklich etwas zu erkennen….:

Der Übersichtlichkeit halber habe ich die Einzelpanoramen zur blauen Stunde (fast) so zugeschnitten und kommentiert, wie in der Tageslicht-Serie. Übrigens – auch diese zehn Panoramen hier könnt Ihr in meinem Postershop bestellen (bei Tageslicht, zur blauen Stunde).

Für die Betrachtung der folgenden Panoramaserie wisst Ihr ja schon: ANKLICKEN öffnet jedes Panorama in schön grosser Ansicht. Und wenn Ihr das erste Panorama angeklickt habt, könnt Ihr der Skyline mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur direkt folgen.

Wir starten also wieder im Tiergarten an der Schwangeren Auster, dem Regierungsviertel mit Kanzleramt und Reichstags-Gebäude, der City-Ost mit Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor mit der Strasse des 17. Juni, bis hin zu den markanten Wohnhochhäusern an der Leipziger Strasse rechts am Bildrand. Dazwischen sind auch Berliner Dom, Rotes Rathaus und Gendarmenmarkt zu erahnen. HIER auch nochmal in einer anderen Lichtstimmung.

Weiter geht es mit dem Potsdamer Platz mit ehemaligem SONY-Center , Philharmonie und ATRIUM-Tower sowie dem Kulturforum

…und Schöneberg von oben. Irgendwo könnt Ihr das Wahrzeichen Rathaus Schöneberg erahnen, links am Bildrand das inzwischen im Umbau befindliche Hochaus unweit des Technikmuseums:

…immer noch Schöneberg, mit altem Gasometer im HIntergrund. Rechts sind schon die ersten Hochhäuser der City West zu erkennen…

City West mit Gedächtniskirche.…und irgendwo dahinter auch das bekannte KaDeWe:

Bezirk Charlottenburg mit Strasse des 17. Juni, im Hintergrund rechts ist ist der Ernst-Reuter-Platz und irgendwann danach der Theodor-Heuss-Platz zu erahnen. Aus dieser Richtung hat man den besten Blick auf die Berliner Siegessäule. Im Hintergrund ist der Funkturm und der Teufelberg  sichtbar, von dem man auch einen guten Blick auf die gesamte Berliner Skyline hat.

…dann kommt schon das Hansaviertel im Berliner Tiergarten. Wer sich in Berlin auskennt, sieht im Hintergrund die Kraftwerke Reuter West und das Heizkraftwerk Moabit.

..immer noch Hansaviertel, rechts beginnt schon der Bezirk Moabit. Irgendwo dort dort an der Spree sieht es SO aus.

Moabit halt. Mehr hab ich aus der Ecke immer noch nicht 😉

Und schon sind wir am Schloss Bellevue, und dem Berliner Hauptbahnhof. Rechts am Bildrand das Charite-Bettenhochhaus und die Spree. Rechts von diesem Panorama geht es nun wieder mit der Schwangeren Auster“ und dem Regierungsviertel weiter, siehe erstes Panorama!

Berlin City Ost – Skyline Panorama Sunset

Übersicht über die Berliner Innenstadt im Sunset. Vom Charite-Hochhaus (links) vorbei am Haus der Kulturen der Welt im Tiergarten, das Regierungsviertel mit Reichstags-Gebäude, den Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor bis rechts amn Bildrand fast zum Potsdamer Platz rechts.

Kann auch gerne bei FLICKR und 500px angeschaut, geliked und kommentiert werden 😉

HIER, HIER und HIER gibt es natürlich noch viel mehr Panoramaansichten aus dieser Perspektive rund um Berlin, HIER und HIER aus einer jeweils anderen erhöhten Perspektive.

Und Ihr wisst ja, anklicken für eine schön grosse Ansoicht auf Eurem Monitor:

Berlin 360° Skyline-Panorama

..oder von der Schwierigkeit, das am Bildschirm sinnig darzustellen.

Ein 360°-Panorama der Berliner Skyline kann zwingend nur sehr breit und schmal sein:

Da geht natürlich beim Zeigen des Bildes schon viel Wirkung und Details und damit jeder schnelle Wiedererkennungswert verloren. Klar könnt Ihr das Bild anklicken und hin- und herscrollen. Aber wenn man solche Panoramen nicht grad für sehr spezielle Verwendungen anfertigt, hat so ein Breitbild für den normalen Betrachter zuhause am Monitor oder gar auf dem Handydisplay keinen besonderen Sinn.

Intressanter ist da schon, das Breitbild in überschaubare einzelne Panoramen zu zerlegen. So findet Ihr in der folgenden Serie das „zerlegte“ 360°-Panorama der Stadt. Schnitt und Überschneidungen an den Bildrändern sind jeweils bewusst gewählt – so hat das Auge einen Anknüpfungspunkt von einem zum nächsten Panorama.

HIER findet Ihr übrigens exakt dasselbe zur blauen Stunde. Und natürlich gibt es die Panos auch in meinem Postershop (bei Tageslicht, zur blauen Stunde).

Ihr wisst ja: ANKLICKEN öffnet jedes Panorama in schön grosser Ansicht. Und wenn Ihr das erste Panorama angeklickt habt, könnt Ihr der Skyline im Uhrzeigersinn mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur direkt folgen.

Wir starten im Tiergarten an der „Schwangeren Auster„, dem Regierungsviertel mit Kanzleramt und Reichstags-Gebäude, der City-Ost mit Fernsehturm am Alexanderplatz und das Brandenburger Tor mit der Strasse des 17. Juni, bis hin zu den markanten Wohnhochhäusern an der Leipziger Strasse rechts am Bildrand. Dazwischen sind auch Berliner Dom, Rotes Rathaus und Gendarmenmarkt zu erahnen. HIER auch in einer anderen Lichtstimmung.

Weiter geht es mit dem Potsdamer Platz mit ehemaligem SONY-Center , Philharmonie und ATRIUM-Tower sowie dem Kulturforum

…und Schöneberg von oben. Irgendwo könnt Ihr das Wahrzeichen Rathaus Schöneberg erahnen, links am Bildrand das inzwischen im Umbau befindliche Hochaus unweit des Technikmuseums:

…immer noch Schöneberg, mit altem Gasometer im HIntergrund. Rechts sind schon die ersten Hochhäuser der City West zu erkennen…

City West mit Gedächtniskirche.…und irgendwo dahinter auch das bekannte KaDeWe:

Bezirk Charlottenburg mit Strasse des 17. Juni, im Hintergrund rechts ist ist der Ernst-Reuter-Platz und irgendwann danach der Theodor-Heuss-Platz zu erahnen. Aus dieser Richtung hat man den besten Blick auf die Berliner Siegessäule. Im Hintergrund ist der Funkturm und der Teufelberg  sichtbar, von dem man auch einen guten Blick auf die gesamte Berliner Skyline hat.

…dann kommt schon das Hansaviertel im Berliner Tiergarten. Wer sich in Berlin auskennt, sieht im Hintergrund die Kraftwerke Reuter West und das Heizkraftwerk Moabit.

..immer noch Hansaviertel, rechts beginnt schon der Bezirk Moabit. Irgendwo dort dort an der Spree sieht es SO aus.

Moabit halt. Mehr hab ich aus der Ecke nicht 😉

Und schon sind wir am Schloss Bellevue, und dem Berliner Hauptbahnhof. Rechts am Bildrand das Charite-Bettenhochhaus und die Spree. Rechts von diesem Panorama geht es nun wieder mit der „Schwangeren Auster“ und dem Regierungsviertel weiter, siehe erstes Panorama 😉

Glienicker Brücke – Panorama in der blauen Stunde

Die berühmte Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam, hier zur abendlichen blauen Stunde im Sonnenuntergang.

Mehr Glienicker Brücke von mir findet Ihr HIER , HIER und HIER und auf jeden Fall HIER.

KLICK auf das Panorama öffnet es in schön gross:

Flughafen Tempelhof – Erinnerungs – Panoramen von 2008

Habe neulich was im Bildarchiv gesucht, und bin zufällig auf einige Aufnahmen vom im Oktober 2008 geschlossenen Flughafen Berlin-Tempelhof gestossen. Diese Panos und Fotos entstanden für ein Luftfahrtmagazin (das es inzwischen leider nicht mehr gibt, Grüsse an Jens) im Spätsommer 2008, quasi auf den letzten Drücker vor Schliessung des Flughafens.

Zuerst ein Panorama des Hangars, rechts die immer noch existente Radarkuppel, links auf dem Dach des langen Hangars erkennt man den Flugkontroll-Tower (Ihr wisst ja: KLICK auf die Panos und Bilder öffnet diese in einer schönen grossen Ansicht):

Im Tower waren wir auch drin, diese Fotos darf ich aber natürlich auch heute nicht öffentlich zeigen. Ein Panorama von da oben aber schon:

Damals war auch der historische Rosinenbomber noch in Tempelhof „stationiert“ und startete seine Rundflüge dort. Wer hätte gedachht, dass ich dieses Flugzeug kaum zwei Jahre später abgestürzt bei Schönefeld fotografieren werde…

Beim Flughafen steht natürlich immer noch das Luftbrückendenkmal auf dem „Platz der Luftbrücke. Und wer noch mehr von Berliner alten und neuen Flughäfen sehen mag, darf nun bei mir hier gerne HIER klicken. Auch der inzwischen bekanntlich ebenfalls geschlossene Flughafen Tegel ist dabei.

Berlin City Skyline – Mega-Panorama über die gesamte Stadt

Die Berliner City Skyline – Mega-Panorama über die gesamte Stadt. Mittags vom beliebten Standpunkt auf dem Berliner Teufelsberg entstanden, bevor der Komet vorbeikam. Rechtszeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze 😉

HIER das Ganze aus einer anderen Perspektive.

ANKLICKEN, um es wenigstens etwas grösser zu sehen.

Berlin City Skyline am Abend mit Supermond

Extrabreites City-Panorama der Berliner Skyline am Abend, mit Supermond über der Stadt. Gesehen vom Teufelsberg, dem vermeintlich höchsten natürlichn Punkt der Stadt.

Am 16. Oktober fotografiert, bevor auch noch ein Komet vorbeikam.

Natürlich das Panorama ANKLICKEN für eine grössere Ansicht:

Komet Tsuchinshan-Atlas über Berlin am 16. Oktober 2024

Am 16. Oktober 2024 bestand die recht seltene Möglichkeit, einen Kometen über Berlin zu beobachten. „Tsuchinshan-Atlas“ – oder auch C/2023 A3 – besteht, wie sich das für einen ordentlichen Kometen gehört, aus Stein und Eis. Und stammt aus der Oortschen Wolke am äußersten Rand unseres Sonnensystems. Sagen die Forscher 😉

Das Wetter passte – also ab auf den Teufelsberg, der erstaunlich voll mit Besuchern war anlässlich dieses Ereignisses.Links als Orientierung die alte NSA-Radarstation auf dem Teufelsberg.

Am selben Abend war dann zusätzlich auch noch ein „Supermond“ über Berlin zu sehen.

Zwar passte an dem Abend der klare Himmel und die saubere Luft, aber leider wurde es zunehmend extrem windig. Das kam zwar nicht vom Kometen 😉 – ein ordentliches Panorama der Berliner Skyline zu fotografieren, war jedoch so an dem Abend leider nicht mehr drin.

Glienicker Brücke Sonnenuntergangspanorama

Eigentlich ein Fehlversuch – denn eigentlich  hatte ich ein ganz bestimmtes Sonnenuntergangsbild mit ganz bestimmten Wolken im Kopf…. Musste ein paar mal da hinfahren bis es passte. Manche der Fehlversuche find ich aber dann doch ganz gut 😉

Mehr Glienicker brücke von mir findet Ihr HIER!

Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt – Panorama

Mal wieder ein Panorama in Überbreite, diesmal vom berühmt-berüchtigten Hauptadtflughafen, offiziell „Berlin Brandenburg Willy Brandt“. Links die Flughafenfeuerwehr, rechts das Terminal.

Gibt es ausser jede Menge Panoramen bei Tageslicht natürlich auch einiges zur blauen Stunde von – guckst Du z.B. hier, hier oder hier. Und einiges mehr von (ehemaligen) Berliner Flughäfen findet Ihr HIER.

KLICK auf das Panorama öffnet es in schön gross:

Glienicker Brücke Panorama

Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam am Abend. Dieses Panorama ist eigentlich ein „Abfallprodukt“ einer anderen Mission 😉

Viel mehr Fotos und Panoramen dieses Ortes findet Ihr bei mir HIER.

Und wie immer – Panorama anklicken für eine schöne grosse Ansicht:

Sonnenuntergang an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam

Sonnenuntergang an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam.

Mehr von dort siehe gern auch HIER, HIER, HIER, HIER und HIER.

ANKLICKEN für eine schön grosse Ansicht des Panoramas:

ENDGAME – Olympiastadion Berlin Sonnenuntergang

Das Berliner Olympiastadion – auch so ein Motiv, wo ich x-mal war bevor das Licht so passte wie ich es wollte. Und ich hatte hier eine Menge Glück und Pech zugleich: Die Kassenhäuschen sind normalerweise nicht beleuchtet, wenn nicht grad Einlass zu einem Fussballspiel, Konzert o.ä. ist. An diesem Abend aber, Rainer Zufall war auch da und verriet mir das Geheimnis, erwartete man eine VIP-Gruppe. Deswegen war da sonst nix los, aber trotzdem  Festbeleuchtung (GLÜCK).

Allerdings parkten die VIP-Busse dann genau rechts im Bild auf dem Platz, um ihre wichtige Fracht bequem aussteigen zu lassen. Weswegen ich das gewünschte Panorama nicht ganz vollständig haben konnte (PECH). Irgendwas ist ja immer….

HIER und HIER gibt es weitere Panoramen von diesem Abend, HIER ein Panorama im Innenraum, HIER  findet Ihr alles was ich so vom Olympiastadion fotografiert habe. Kann gern auch HIER bei FLICKR oder bei 500px geliked und kommentiert werden.

Und natürlich, wie immer – KLICK auf das Panorama öffnet es in voller Grösse zu Ansicht:

Glienicker Brücke – Panorama zum Sonnenuntergang

Lange schon wollte ich mal eine schönere Version dieser bekannten Brücke zwischen Berlin und Potsdam über die Havel fotografieren (HIER eine Version von 2012, HIER und HIER im Winter). Und ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich dort war, um diese gewünschte Lichtstimmung an diesem Motiv zu haben. HIER und HIER oder HIER ist immerhin nebenbei eine brauchbare Panoramaaufnahme von dort entstanden.

Sommer sollte es sein, unter anderem wegen der grünen Natur. Wenn man dann die Mückenangriffe überlebt hat, stimmte entweder der Wetterbericht nicht und es wurde etwa  ganz bedeckt, oder die angesagten Wolken verzogen sich völlig. Warum ziehen eigentlich dann Wolken immer auf, wenn man einen klaren Himmel haben will? Oder es kam entgegen der Wettervorhersage Wind auf (Spiegelung im Wasser nicht schön), wahlweise Boote fahren andauernd durchs Bild. Irgendwas ist ja bekanntlich immer.

Neulich eines Tages hat es aber dann doch geklappt 🙂 Gerne hätte ich noch die Lichtspuren gehabt wie HIER, aber ich weiss bis heute nicht wieso bei dieser alten Aufnahme die Havel trotz des fahrenden grossen Schiffes so ruhig ist und damit schön spiegelt.

Kann gerne auch bei FLICKR oder 500px geliked und kommentiert werden.

KLICK auf das Panorama öffnet es in schön grosser Ansicht:

Berlin City Skyline Panorama

Berlin City Skyline Panorama – mit Blick auf die „City Ost“ vom Regierungsviertel über den Fernsehturm am Alexanderplatz, und das Brandenburger Tor bis (fast) zum Potsdamer Platz.

Wie immer – KLICK auf das Panorama zeigt es in grosser Ansicht:

Beamtenlaufbahn – Unterwegs im Berliner Regierungsviertel zur blauen Stunde

„Beamtenlaufbahn“ nennt die Berliner Schnauze spöttisch die Brücke über die Spree, die offiziell „Marie-Elisabeth-Lüders-Steg“ heisst. Diese Brücke verbindet im Berliner Regierungsviertel zwei Bürogebäude des Bundestages (das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus). Die untere Etage der Brücke darf das gemeine Volk benutzen, die obere Etage der Brücke ist hingegen nur für die Mitarbeiter des Bundestages bestimmt.

Anschauen, liken und kommentieren könnt Ihr dieses Panorama auch gern auf meinem FLICKR-Account. Mehr Panoramen aus dem Berliner Regierungsviertel findet Ihr hier bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.

Aber aufgepasst, auf der Beamtenlaufbahn… 😉

Berlin S-Bahnhof Lichtenberg – Panorama mit Hochhaussskyline

Berlin S-Bahnhof Lichtenberg – Panorama mit Hochhaussskyline.

HIER und HIER zwei schöne Versionen in der abendlichen blauen Stunde von dort.

Und wie immer…ANKLICKEN öffnet eine schöne grosse Ansicht des Panoramas:

Aussergewöhnliche Gebäude in und um Berlin

Über die Jahre hat sich da irgendwie eine nette Sammlung ergeben, grade auch bei besonderem Licht und/ oder wenn diese Gebäude angestrahlt werden. Möglichweise interessant für den ein oder anderen Knipser, der gute Foto-Motive in und um Berlin sucht, auch ausserhalb von besonderen Licht-Events.

Beginnen wir mal mit einem Einkaufstempel, namentlich dem „Eastgate“ in Berlin Marzahn. Wirkt allein durch seine Form, und eignet sich auch als Panorama-Motiv 😉

Danach fahren wir zum Tempodrom in Berlin, einer schönen Eventlocation in Berlin-Kreuzberg. Hier mit angeleuchtetem Dach im Rahmen des „Festival of Lights„. Mehr Tempodrom-Fotos  von mir findet Ihr z.B. HIER und HIER.

Nicht ganz so weit weg vom Tempodrom, befindet sich im Berliner Tiergarten am Spreeufer das „Haus der Kulturen der Welt„, in Berlin auch „Schwangere Auster“ genannt. Gelegentlich zu bestimmten Anlässen besonders beleuchtet, aber auch „nur angestrahlt“ immer ein gutes Fotomotiv aus allen Perspektiven.

Nun begeben wir uns nach Potsdam zum Hans-Otto-Theater, direkt am Tiefen See:

Auch der Besuch des Einsteinturms im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Potsdamer Telegrafenberg bietet sich an, ein weiteres architektonisches und historisches Kleinod:

Völlig erschöpft von der bisherigen Rundfahrt, fahren wir nun abschliessend in ein gutes Chinesisches Restaurant, um uns zu stärken. Empfohlen sei die Himmelspagode. Gelegen gleich am nördlichen Stadtrand Berlins in Hohen-Neuendorf:

Oberbaumbrücke Berlin – Abends mit U-Bahn und Schiffsverkehr

Neulich im Archiv gefunden: Die Berliner Oberbaumbrücke beim Festival of Lights vor laaanger Zeit, nämlich 2010 😉 Damals war es schon eine kleine „Sensation“, dass der Fussgängertunnel unter der U-Bahn während des Festival of Lights extra blau beleuchtet war! Einige Jahre später wurden die Fotografenwünsche dann erhört, und seitdem ist auch die Rückseite der Oberbaumbrücke regelmässig beim Festival of  Lights sehr schön illuminiert.

Natürlich ist auch sonst an der Oberbaumbrücke immer was los – guckst Du HIER, HIER, HIER oder HIER.

Winter in Berlin – Eisschollen auf der Spree an der Oberbaumbrücke

So richtig zugefroren war die Spree 2012 mal. Danach habe ich es zumindest nicht mehr in Erinnerung dass sie ganz zugefroren war.

Die andere Seite der Brücke , und wer mag findet Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration 😉 Das sollte erstmal reichen 😉

Potsdamer Platz – mein erstes Panorama

Auch ein Archivfund 😉 Eines meiner ersten „grösseren“ Panoramen, 2009 erstellt. Da war ich damals sehr stolz drauf. Würde ich heute jedoch nicht mehr durchgehen lassen – zu viel Verzerrungen/ Stitchingfehler. Ob das damals die Stitching-Software noch nicht besser konnte (war ein 12mm Objektiv von Sigma, das war von der Brennweite her gleichzeitig toll und kritisch), oder ich es nicht besser konnte weiss ich nicht mehr 😉 Vermutlich trifft beides gleichzeitig zu.

Ein weiterer Versuch, Jahre später 2015, mit einem 11mm-Objektiv – ich war zufrieden:

Im selben Jahr, mit einem geliehenen 14mm-Objektiv:

Aus dem Jahr 2012, für dieses Panorama braucht man nicht ganz so viel Weitwinkel….

Geht auch am Tag ganz gut ,-)

Von der einen anderen Seite am Pianosee – 15mm reichten grade so aus:

Von der anderen anderen Seite, 16mm Brennweite reichen locker:

Oder von etwas weiter weg:

Aktuell ist der Platz ja wieder mal eine umfängliche Baustelle. Das grösste Hindernis beim Fotografieren. ich freu mich, wenn man sich dort wieder mal herumfotografieren kann, dann mit 10mm.

Reichstagsgebäude – Spiegelung in Pfütze blaue Stunde

Aktuell (2023) wird dort umfänglich gebaut: Das „Besucherzentrum“ wird unterirdisch verlegt, ein weiterer Bahntunnel wird vorbereitet und der Burggraben kommt tatsächlich. „Schöne“ Fotos sind deswegen kaum möglich. Mal sehen wie das aussieht wenn das fertig ist, und vor allem WANN.

Noch ein Reichstags-Foto mit Pfützenspiegelung, etwas älter, und hier die Szene bei Tageslicht.

Mehr Fotos vom Reichstagsgebäude aka Deutscher Bundestag findet Ihr bei mir z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier.

Berlin Panorama Mediaspree – Steg an der Spree bei Tageslicht

Der alte Berliner „Osthafen“, heute ein modernes Büro-und Eventquartier („Mediaspree“) von der Kreuzberger Seite aus gesehen. Sieht auch zur blauen Stunde und Nachts ganz nett aus.

Hinweis: Ich habe den Privatsteg natürlich nicht betreten *schwör* 😉

Und Ihr wisst ja, das Pano anklicken für eine schöne grosse Ansicht!

Berlin City Skyline Panorama

Panorama der (östlichen) Berliner Innenstadt. Reichstagsgebäude, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Tiergartenpark, rechts am Bildrand die Wohnhochhäuser an der Leipziger Strasse. Auch schön zum Sonnenaufgang oder zur blauen Stunde.

HIER gibt es noch viel mehr Skyline-Panoramen von mir aus Berlin!

Und wer es noch nicht weiss: KLICK auf das Bild öffnet eine grosse Ansicht.

Oberbaumbrücke Berlin – Betrieb am Abend

Die Berliner Oberbaumbrücke – Wahrzeichen der Stadt. Sie verbindet die bekannten Stadtbezirke Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Hier kreuzt eine U-Bahn gleichzeitig mit einem Touristenschiff am Abend die Brücke.

Diese Brücke als Wahrzeichen ist natürlich auch ein sehr gutes Fotomotiv, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER und HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration, und HIER geht es auf der anderen Seite der Brücke weiter. Das sollte erstmal reichen 😉

Berlin Skyline Panorama

Die östliche Innenstadt mit vielen Wahrzeichen im Sonnenaufgang: Reichstag-Gebäude, Fernsehturm, Dom, Rotes Rathaus, Brandenburger Tor…

Viel mehr Berliner Skyline-Panoramen findet Ihr hier, hier und hier. Oder hier die City-West. Also, zum Beispiel 😉

Alter Flugplatz Rangsdorf – Lost Place Panorama

Ein alter „Reichssportflughafen“ nahe der gleichnamigen Stadt im heutigen brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, entstanden 1935/ 1936. Ab 1939 Luftwaffe der Wehrmacht, 1945-1994 sowjetische Luftstreitkräfte, seitdem Lost Place und Verfall.

Immer wieder wird dort seit Jahren Anlauf genommen, endlich Wohnhäuser usw zu bauen. Nach jeweils grossem Getöse passiert dann aber genau: Nichts. Vermutlich sind zuviele Altlasten (z.B. Munition und Betriebsstoffe) im Boden. Die Anlage steht tatsächlich auch unter Denkmalschutz, eventuell kann oder will das auch keiner bezahlen. Und so rottet das seit Jahrzehnten vor sich hin. Und ist nach nun rund 30 Jahren in einem verheerenden Zustand.

Hinweis/ Nachtrag: Dieser Ort ist KEIN LOST PLACE MEHR. Das Gelände ist seit 2024 vollständig abgesperrt und das gesamte Gelände wird rund um die Uhr bewacht. Dort finden umfangreiche Bauarbeiten statt. Die alten Gebäude werden restauriert, neue Wohngebäude und ein Stadtquartier entstehen.

In meinem Postershop findet Ihr übrigens viele Bilder von mir von diesem Ort, als er noch dem Verfall preisgegeben war – und könnt sie als Poster und in anderen Druckerzeugbissen erwerben!

Und Ihr wisst ja, die Bilder anklicken für eine schöne grosse Ansicht:

Alter Tower mit Hangars:

Blick aus dem alten Tower auf das Flugfeld:

Alte Fluggeräte-Wartungshallen:

Vermutlich eine alte Küchenhalle. Könnte aber auch für Verarbeitung von Treibstoffen oder Farben gewesen sein. Die zahlreichen Lüftunganlagen sind für eine Küche eigentlich überdimensioniert?!

Altes Heizhaus, jedenfalls was davon noch übrig ist:

Da hat wohl jemand mit schwerem Gerät alte Hauptstromkabel ausgegraben:

Ich hab diesen alten Flugplatz oft besucht, über die Jahre dabei unzählige Fotos gemacht. Wer mag kann hier noch ein paar Eindrücke davon mitnehmen:

Betreten natürlich auf eigene Gefahr!

In meinem Postershop findet Ihr übrigens viele Bilder von diesem Ort, als er noch dem Verfall preisgegeben war – und könnt sie als Poster und in anderen Druckerzeugbissen erwerben!

Abgeordnetenhaus von Berlin (Panorama)

Tag und Nacht und Weihnachten 😉

Berlin Oberbaumbrücke – City Skyline Mediaspree Panorama an der Spree

Berlin Mediaspree – Panorama Skyline an der Spree zur abendlichen blauen Stunde. Oberbaumbrücke mit Fernsehturm, das rote Rathaus im Hintergrund und zahlreiche Büro-und Hotelgebäude im alten Osthafen, heute „Mediaspree“ genannt.

Natürlich gibt es aus der Gegend dort jede Menge Panoramen aus allen Perspektiven und Lichtstimmungen. Wer mag, guckt dazu gern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier! Und wer mag, kann das Bild gerne bei FLICKR betrachten, kommentieren und liken 😉