Damit die, die es nicht kennen, sehen können was sich hinter der Silhouette aus Köln verbirgt 😉

Damit die, die es nicht kennen, sehen können was sich hinter der Silhouette aus Köln verbirgt 😉
Die alten Beelitzer Heilstätten waren lange ein bekannter und gut besuchter Lost Place vor den Toren Berlins. Kann gar nicht zählen, wie oft ich da war… Sind natürlich auch ein paar Panoramas bei entstanden 😉
*** ! Bitte Hinweis am Ende beachten – KEIN LOST PLACE MEHR, nicht besuchbar ! ***
Auf die Spitze getrieben hat das Panoramisieren dort ein Freund von mir: Viele Räume in den damals schon ziemlich abgerockten Gebäuden hat er per 360°-Panoramen dokumentiert. Besucht gerne mal seine spezielle Webseite nur für die alten Beelitzer Heilstätten, es lohnt sich!
Nachfolgend noch ein paar weitere Eindrücke aus den alten Beelitzer Heilstätten von mir:
Ja, das ist ein Sektionstisch, in der alten Pathologie dort. Nein, das Blut ist nicht echt.
Ein ehemals legendäres Motiv dort 😉
Auch ein legendäres Motiv aus den alten Beelitzer Heilstätten, ein alter Operationssaal. Also, die Reste davon. Am Ende hatte sogar einer die OP-Lampe geklaut…
Hier ein Bild der alten Chirugie aus der damaligen Zeit (um 2009), von aussen. Seinerzeit standen die meisten Gebäude offen, das Gelände ungesichert und immense Zerstörung. Inzwischen ist das GESAMTE Gelände dort und alle Gebäude schon eine Weile kein Lost Place mehr. Alle Gebäude wurden und werden entweder saniert und zB in Wohnungen umgewandelt, oder gesichert und halbwegs wetterfest gemacht. Einen Besuch könnt Ihr Euch also sparen, Lost Place ist das nicht mehr.
Noch ein paar Aussenansichten
Nochmals der Hinweis, damit jetzt nicht jemand motiviert durch die gezeigten Aufnahmen erwartungsfroh dort hin fährt:
!!! Die gezeigten Aufnahmen hier sind ein paar Jahre alt (um 2009 herum). Das Gelände und die Gebäude der alten Beelitzer Heilstätten sind inzwischen (2023) vollständig Privatbesitz, werden erschlossen und sind gesichert. Es wird gebaut, saniert und renoviert, alle Gelände und Gebäude dort sind nun vollumfänglich schon eine Weile endgültig KEIN LOST PLACE mehr !!!
Vor zwei Jahren etwa habe ich zufällig auf einem Immobilienportal Wohnungsangebote samt Fotos gesehen von neu gebauten Wohnungen in Beelitz-Heilstätten, die in den damals bereits sanierten Gebäuden der alten Heilstätten/ Sanatorien entstanden waren. Ich kannte das spezielle Gebäude und habe perspektivisch fast passende Vergleichsfotos aus der Verfalls-Zeit des Gebäudes. Einen Vergleich kann ich leider aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht zeigen – jedoch absolut erstaunlich, was aus den ehemaligen Ruinen gerettet werden konnte.
Auch wenn ich da gerne immer wieder durch die Ruinen dort geschlichen bin, freue ich mich nun, dass dieser geschichtsträchtige Ort und die meisten Gebäude dort erhalten werden können. Wenn das da in ein paar Jahren fertig ist, gehe ich dort mal spazieren und werde in Erinnerungen schwelgen 🙂
Kleine Sammlung von sechs deutschen Atomkraftwerken – panoramisiert 2022, als drei davon noch in Betrieb waren und die anderen drei hier gezeigten schon abgeschaltet. Energie und so ist ja eine Weile schon ein Thema….
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld in Bayern ist schon länger abgeschaltet. Besuchen wir die Atomkraftwerke also von Berlin aus im Uhrzeigersinn, und fangen mal in Grundremmingen/ Bayern an. 2022 schon abgeschaltet.
Das Panorama am Tag entstand von einem öffentlichen Weg aus, das fotografieren ist somit im Rahmen der „Panoramafreiheit“ (juristischer Begriff, hat nichts mit meinen Panoramen zu tun) nicht verboten. Trotzdem kam recht schnell der Werkschutz angefahren, und wollte wissen was ich da tue, sogar meinen Ausweis sehen.
Auch das Kernkraftwerk ISAR liegt in Bayern, im Jahr 2022 noch in Betrieb. Hier wurde ich abends um etwa Mittternacht auf einem 25 Kilometer vom Kraftwerk entfernt liegenden Parkplatz von der Polizei anlasslos kontrolliert. So mit vorher mit Taschenlampe ins Auto leuchten und um die Karre rumschleichen und so.
Weiter geht es, zum Kernkraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg, im Jahr 2022 auch noch in Betrieb. Hier wurde ich beim Fotografieren vom Neckarufer aus, per Fernglas vom Wachschutz auf dem Kraftwerksgelände beobachtet.
Nächster Stop nach einigen Zwischenzielen, die nichts mit Atom zu tun hatten: Kernkraftwerk Emsland, in der Nähe von Lingen/ Niedersachsen. 2022 auch noch in Betrieb, hier hat man mich zum ersten mal in Ruhe gelassen. Drei Mann der Werksfeuerwehr, die vormittags beim Tageslichtpano für eine Raucherpause am Tor stand, kam vielmehr intressiert an und wir hatten ein sehr nettes Gespräch 😉
Nach wiederrum einigen Zwischenstops ohne Atome ging es dann nach Brokdorf in Schleswig-Holstein. Das Kernkraftwerk Brokdorf war 2022 bereits stillgelegt, wie man sieht liegt es direkt hinter dem Deich der Elbe. Kein Werk- oder Wachschutz hat genervt, und nichtmal die Schafe auf dem Deich haben sich von mir gestört gefühlt.
Das nervigste Kraftwerk war dann Kernkraftwerk Grohnde. Obwohl 2022 auch schon stillgelegt, war es dort ein fortwährender nerviger Spiessrutenlauf für mich. Am Tag fuhren ständig langsam irgendwelche Privat-PKW an mir vorbei (manche mehrfach), egal wo ich stand, und glotzen dumm zu mir raus. Angesprochen hat mich aber keiner, mal nett gefragt was ich da mache oder so.
Auch der Werkschutz fühlte sich scheinbar besonders wichtig. Obwohl ich mich auch hier ausschliesslich auf normalem öffentlichen Strassenland um das Gelände herum bewegt oder gestanden habe, haben die meiste Zeit Wachleute innen am Zaun des Kraftwerks gestanden und mich stur beobachtet. Irgendwann hab ich die mal angesprochen, ob ich ihnen meine Autonummer geben soll. Antwort: „Haben wir schon längst“. Aha.
Von dem Umfeld da völlig entnervt, wollte ich das Kraftwerk dann abends aus den umliegenden Bergen knipsen, und freute mich auf die Ruhe dort. Haha, falsch gedacht 😉 Kaum hatte ich einen schönen Aussichtspunkt in den Bergen gefunden, kam zehn Minuten später einer angefahren und maulte mich sofort an: „Sie dürfen hier nicht stehen, haben Sie das Schild unten nicht gesehen“. Ne habe ich nicht, sonst wär ich ja schliesslich nicht hier oben und gehts vielleicht auch etwas freundlicher. Wie sich dann wenig später herausstellte, konnte ich „das Schild“ auch nicht sehen, weil es irgendeiner geklaut hatte (kein Witz). Als ich hinter dem Privatscheriff den Berg runterfuhr und wir das Rohr ohne das verlustige Schild am Wegesrand passierten, tat er etwas überrascht. Da er an dem leeren Schildhalter vorbeigefahren sein muss bevor er zu mir hochkam, hätte er das also auch sehen können bevor er sich oben bei mir wichtig machte.
So blieb es also für mich beim Sonnenuntergangspano, das ich kurz bevor der Privat-Scheriff oben ankam, geknipst hatte. Hatte dann echt auch keine Lust mehr auf die ganze Gegend, und bin morgens direkt abgehauen. Wohl alle verstrahlt da, oder sie haben nichts anderes zu tun als ihre Kraftwerksruine zu bewachen..
Mal wieder etwas aus der Natur, zum Ausgleich für die ganzen Stadt-Panoramen der letzten Zeit ,-)
Ein Panorama ist das aber natürlich auch. wer mag kann es z.B. bei FLICKR kommentieren:
Panorama der (östlichen) Berliner Innenstadt. Reichstagsgebäude, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Tiergartenpark, rechts am Bildrand die Wohnhochhäuser an der Leipziger Strasse. Auch schön zum Sonnenaufgang oder zur blauen Stunde.
HIER gibt es noch viel mehr Skyline-Panoramen von mir aus Berlin!
Und wer es noch nicht weiss: KLICK auf das Bild öffnet eine grosse Ansicht.
Und einige Kilometer die Lahn entlang, gelangt man nach Limburg a.d. Lahn und seinen ebenfalls sehr bekannten Dom.
Wer Dresden besucht, sollte auch Schloss Moritzburg besuchen. Sieht auch zur blauen Stunde sehr schön aus und natürlich auch zum Sonnenuntergang!
Leider ist dieser Aussichtspunkt inzwischen fast komplett mit Bäumen zugewachsen, jedenfalls war es 2023 so.
Same same but different: Abends und im Sonnenuntergang
Blick auf die Magdeburger Skyline an der Elbe mit historischer Hubbrücke. Die Elbe hat Niedrigwasser, sieht man auf dieser Aufnahme nicht so deutlich, aber dafür auf diesem Panorama von mir.
Zur blauen Stunde und zum Sonnenuntergang gibt es jede Menge von mir aus Magdeburg, guckst Du hier!
Die klassische Ansicht der bekannten Dresdener Altstadt-Skyline an der Elbe bei Tag.
Gibt es natürlich auch zur blauen Stunde von mir, ebenso wie zahlreiche andere Ansichten – guckst Du z.B. hier, hier, hier oder hier….
Wenn ich schon mal da bin, kann ich auch ein Freihandpanorama von einem schwankenden Schwimmponton aus machen 😉
Mal ein wirklich breites Panorama – draufklicken für eine schöne grosse Ansicht!
Frankfurt am Main verändert sich auch alle halbe Jahre, aktuell wachsen zwei neue grosse Wolkenkratzer in der bekannten Skyline. Zum Glück bin ich zur Zeit halbwegs regelmässig dort, und kann das sozusagen immer mitnehmen 😉
Mehr Panoramen aus Frankfurt am Main findet Ihr zum Beispiel hier, hier, hier, hier oder hier. Oder Ihr schaut ab und zu mal bei mir bei FLICKR vorbei.
Das Grosskraftwerk Mannheim am Rhein: Panorama – Aufnahme am Tag. Grösster Energieerzeuger im Bundesland Baden-Württemberg.
HIER und HIER zur blauen Stunde, und HIER gibt es mehr Kraftwerke aller Art von mir.
Mannheim selbst hat übrigens neben seinem Kraftwerk auch noch schöne andere Foto-Motive zu bieten, beispielsweise das Barockschloss oder den historischen Wasserturm.
Die schöne Stadt kurz vor Rügen. HIER zur blauen Stunde, HIER und HIER im Sonnenuntergang, und HIER könnt Ihr dieses Panorama zum Beispiel bei FLICKR kommentieren 😉
Unweit geht es auf dem Rügendamm oder der neuen Hochbrücke auf die Insel Rügen.
Die Leipziger Skyline zum Sonnenuntergang – gesehen vom Aussichtpunkt Fockeberg. HIER eine weitere Skyline-Ansicht von Leipzig, diesmal mit dem Wahrzeichen Völkerschlachtdenkmal.
Panorama an der Spree – die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Campus Wilhelminenhof. Links der Spree entlang geht es HIERHIN zur Insel Berlin, folgt man der Spree nach hier rechts, ist man alsbald im Berliner Stadtteil Köpenick , an der Dahme.
Die Berliner Oberbaumbrücke – Wahrzeichen der Stadt. Sie verbindet die bekannten Stadtbezirke Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Hier kreuzt eine U-Bahn gleichzeitig mit einem Touristenschiff am Abend die Brücke.
Diese Brücke als Wahrzeichen ist natürlich auch ein sehr gutes Fotomotiv, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Wer mag, findet zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER und HIER weitere Aufnahmen von mir als Inspiration, und HIER geht es auf der anderen Seite der Brücke weiter. Das sollte erstmal reichen 😉
Der Ederstausee in Hessen ist der zweitgrösste Stausee in Deutschland. Jeden Abend wird die Staumauer nach Sonnenuntergang mit einer Lichtshow bespielt.
KLICK auf die Panos öffnet wie immer eine schön grosse Ansicht:
Hier kleine Panorama-Foto Sammlung der verschiedenen Farben, in denen die Staumauer ab Sonnenuntergang abwechselnd beleuchtet wird:
Dresden ist auch immer eine (Foto-)Reise wert, guckst Du z.B. auch hier, hier, hier oder hier.
Dieses Panorama ist von Loschwitz aus entstanden. Im Vordergrund die Elbe mit dem „Blauen Wunder“, auch „Loschwitzer Brücke“- Wahrzeichen der Stadt.
Am morgen dann dieses Bild mit Heissluftballons. Dachte erst das wäre wieder Sensordreck ,-)
Kann man auch am Tag fotografieren, aus vielen Perspektiven 😉
Mehr aus Meißen gerne hier, hier oder hier
Ein alter „Reichssportflughafen“ nahe der gleichnamigen Stadt im heutigen brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, entstanden 1935/ 1936. Ab 1939 Luftwaffe der Wehrmacht, 1945-1994 sowjetische Luftstreitkräfte, seitdem Lost Place und Verfall.
Immer wieder wird dort seit Jahren Anlauf genommen, endlich Wohnhäuser usw zu bauen. Nach jeweils grossem Getöse passiert dann aber genau: Nichts. Vermutlich sind zuviele Altlasten (z.B. Munition und Betriebsstoffe) im Boden. Die Anlage steht tatsächlich auch unter Denkmalschutz, eventuell kann oder will das auch keiner bezahlen. Und so rottet das seit Jahrzehnten vor sich hin. Und ist nach nun rund 30 Jahren in einem verheerenden Zustand.
Hinweis/ Nachtrag: Dieser Ort ist KEIN LOST PLACE MEHR. Das Gelände ist seit 2024 vollständig abgesperrt und das gesamte Gelände wird rund um die Uhr bewacht. Dort finden umfangreiche Bauarbeiten statt. Die alten Gebäude werden restauriert, neue Wohngebäude und ein Stadtquartier entstehen.
In meinem Postershop findet Ihr übrigens viele Bilder von mir von diesem Ort, als er noch dem Verfall preisgegeben war – und könnt sie als Poster und in anderen Druckerzeugbissen erwerben!
Und Ihr wisst ja, die Bilder anklicken für eine schöne grosse Ansicht:
Alter Tower mit Hangars:
Blick aus dem alten Tower auf das Flugfeld:
Alte Fluggeräte-Wartungshallen:
Vermutlich eine alte Küchenhalle. Könnte aber auch für Verarbeitung von Treibstoffen oder Farben gewesen sein. Die zahlreichen Lüftunganlagen sind für eine Küche eigentlich überdimensioniert?!
Altes Heizhaus, jedenfalls was davon noch übrig ist:
Da hat wohl jemand mit schwerem Gerät alte Hauptstromkabel ausgegraben:
Ich hab diesen alten Flugplatz oft besucht, über die Jahre dabei unzählige Fotos gemacht. Wer mag kann hier noch ein paar Eindrücke davon mitnehmen:
Betreten natürlich auf eigene Gefahr!
In meinem Postershop findet Ihr übrigens viele Bilder von diesem Ort, als er noch dem Verfall preisgegeben war – und könnt sie als Poster und in anderen Druckerzeugbissen erwerben!