Night & Day. HIER ein weiteres Wahrzeichen Bambergs als Panorama, HIER ein paar Aufnahmen aus den Strassen Bambergs bei Nacht.
Und wie immer KLICK auf das Panorama nicht vergessen für eine schön grosse Ansicht 🙂
Night & Day. HIER ein weiteres Wahrzeichen Bambergs als Panorama, HIER ein paar Aufnahmen aus den Strassen Bambergs bei Nacht.
Und wie immer KLICK auf das Panorama nicht vergessen für eine schön grosse Ansicht 🙂
Die „Himmelspagode“, ein leckeres und sehr empfehlenswertes chinesisches Restaurant in Hohen-Neuendorf, kurz hinter der nördlichen Stadtgrenze Berlins an der Bundesstrasse 96. HIER und HIER weitere Versionen in etweas anderer Perspektive, und HIER das Pendant im südlichen Umland. HIER gibt es mehr fernöstliche Architektur in Berlin, und HIER findet Ihr weitere aussergewöhnliche Gebäude in und um Berlin, die sich durchaus als Fotomotiv eignen 😉
Berlin, 4 Uhr morgens, 27 Grad…
Vor ein paar Wochen bekam ich eine email – eine nette Fotografin wollte einen Fotoworkshop bei mir buchen. Soweit nichts ungewöhnliches. Allerdings wusste sie ganz genau, was sie wollte: Die Berliner Skyline als Panorama vom Teufelsberg (genauer: Drachenberg) zum Sonnenaufgang.
Ein Termin im gewünschten Juli war schnell gefunden. Die Dame reise mit ihrem Landrover aus dem Süden Deutschlands an, und hat die (kurze) Nacht auf dem Parkplatz unten am höchsten Berliner „Berg“ verbracht. Das gefiel mir natürlich schonmal, habe ich doch auch so ein Freiheitsmobil 😉
Jeden Tag vor dem Workshop -Termin und einige Tage nach dem Termin war morgens klarer Himmel – nur am morgen des Workshops war es „natürlich“ bewölkt. Unglaubliche 27 Grad zeigte das Thermometer unten am Parkplatz am morgen um 3:30 Uhr an, als ich dort eintraf – oben auf dem Drachenberg war es nicht wirklich weniger. Intressant übrigens, was sich selbst dort für Gestalten um diese Zeit herumdrücken.
Einen kleinen Trostpreis hat uns das Wetter kurz vor Sonnenaufgang am Horizont dann doch noch spendiert.
Nach dem Frühstück wurde dann noch ein bisschen in der Stadt Panoramas geübt, und gegen Mittag hat die Kundin sich dann auf den Rückweg in den Süden gemacht.
Wollt Ihr auch mal so einen individuellen Foto-Workshop bei mir buchen, Euch Motiv und Thema selber wählen? Dann schreibt mir!
Panorama am Potsdamer Luisenplatz und das dortige Brandenburger Tor (nicht zu verwechseln mit dem Brandenburger Tor in Berlin ;-)). Grösste Herausforderung wie immer an solchen Plätzen: Keine Leute im Bild 😉
HIER gibt es ein Panorama nur vom Brandenburger Tor am Abend, HIER und HIER gibt es Panoramen von der anderen Seite des Brandenburger Tor. Potsdam ist ja bekannt und bietet unendlich viele schöne Fotomotive. HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER ein paar Beispiele.
Und wie immer, nicht vergessen auf das Panorama zu klicken für eine schön grosse Ansicht!
Entstanden (wieder mal…) beim Panoworkshop letzte Woche – in Berlin Mitte an der Jannowitzbrücke. Vielen Dank an die beiden netten Teilnehmer, ich hoffe Ihr seid trotz Glühwein gut nachhause gekommen 😉
Und weil viele immer danach fragen, wie ich denn so meine Bilder bearbeite, poste ich zusätzlich mal das Ausgangsbild, wie es sich nach dem Zusammenstitchen zum Pano zeigt – also ohne jegwelche Bildbearbeitung. Mag der geneigte Besucher meiner Seite sich seine Gedanken machen, welche Bildbearbeitungsschritte dazischen liegen 😉
Und hier das Ausgangsbild, ohne Bearbeitung, nur die RAW erstmal zum Panorama zusammengestitcht:
Noch ein Panorama vom schönen Berliner Bebelplatz (hier eine andere Version), zum Festival of Lights im Oktober. Hier fotografiert von der Dachterrasse des anliegenden Hotel de Rome – vielen Dank an das Hotel!
Das bei jedem (meist mehr als ausreichend) vorhandene Foto-Equipment ist ja bekanntlich kein Garant für „gute“, kreative oder aussergewöhnliche Bilder. Wer jemals einen Foto-Workshop bei mir besucht hat weiss, dass das fast immer ein Thema während eines Workshops ist.
Trotz rechtzeitiger und umfänglicher Infomail durch mich an jeden Teilnehmer, kommt es merkwürdigerweise trotzdem ab und zu vor, dass Teilnehmer meiner Foto-Workshops ihr Stativ „vergessen“ ;-). Als dies vor ein paar Jahren zum ersten mal passierte, war ich zuerst etwas genervt. Da ich aber natürlich niemanden anmecker, hab ich damals spontan gesagt „musste Dich halt auf den Boden legen mit Deiner Kamera“.
Tja, was soll ich sagen – manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und wird scheinbar etwas betriebsblind. Die Leute haben sich tatsächlich auf die Gehwegplatten geworfen, und plötzlich entstanden vom altbekannten Motiv echt intressante Aufnahmen, die sich sehr kreativ von den „Standard-Ansichten“ abhoben. Die immer mehr verbreiteten Spiegellosen machen das zusätzlich einfach: Man legt die Kamera auf den Boden und bedient sie bequem im stehen per Handy-App 😉
Das ist jetzt natürlich ausdrücklich keine Einladung an meine Workshop-Besucher, grosse Teile ihres Equipments zuhause zu lassen. Wer aber bestimmtes Equipment nicht dabei hat oder gar nicht erst besitzt, soll sich niemals in seinen Mögllichkeiten, kreative und gute Fotos zu machen, eingeschränkt fühlen. Bestimmte Panoramen kann man natürlich auch nicht mal eben so aus der Hand knipsen, man muss dann eben wissen und abwägen was man grad will. Manchmal hat man auch einfach keine Lust, bei 40 Grad das ganze Foto-Geraffel stundenlang durch eine südeuropäische Stadt zu schleppen, oder besitzt noch nicht alle Brennweiten von 11 bis 600mm 😉 Macht nix!
Mehr kreative Fotos vom Haus der Kulturen der Welt findet Ihr HIER und in den dort weiterführenden Links.
Schloss Bellevue – Sitz des Deutschen Bundespräsidenten.
Panorama -Aufnahme in der Nacht. HIER , HIER und HIER bei anderem Licht.
…mal wieder auf dem Teufelsberg gewesen, früh am Morgen…entstanden ist dieses Extrabreite-Berlin-Panorama 😉
Wollt Ihr lernen wie man so ein Panorama macht? Dann besucht doch mal einen meiner Panorama-Foto-Workshops 🙂
Vom 7. bis zum 16. Oktober 2016 war Berlin wieder in besonderes Licht getaucht. Für das Festival of Lights war ich auch dieses Jahr wieder mit meinem Team als Workshop-Anbieter und Bildlieferant dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Workshopbucher (Meinungen der Workshopler findet Ihr hier), die Veranstalter/ Ausrichter des Festivals und natürlich das tolle Foto- und Workshopteam um mich herum – gutes Personal ist schwer zu finden, Ihr seid die Besten!
Viele weitere Bilder von mir zu allen Festival of Lights findet Ihr auch auf meinem FLICKR-Account!
Offizieller Start 2016, u.a. mit Staatssekretär Tim Renner (rechts) und Birgit Zander (mitte) am Freitag Abend:
Ein zentraler Punkt des Festivals war dieses Jahr der Fernsehturm am Alexanderplatz. Zahlreiche Motive und Videomappings wurden auf den Turm projeziert – ein paar der mehrere hundert Motive könnt Ihr hier sehen (Kleines Bild anklicken und dann mit den Pfeiltasten weiter). Für die Video-Mappings dort wurde am Ende des Festivals ein Award vergeben – mehr dazu hier.
Auch die Wächter der Zeit von Manfred Kielnhofer waren dieses Jahr wieder dabei und sind, beginnend natürlich am Fernsehturm, quer durch die Stadt „gewandert“…
Schlechtes Wetter übrigens gilt als Ausrede für keine Fotos nicht – bietet es doch viel mehr Perspektiven!
…und so waren alle fleissig am Knipsen (besonders natürlich in meinen Foto-Workshops zum Festival 😉 ) – in der ganzen Stadt stolperte man über Stative…
So gehts aber auch 😉
Kluge Sprüche helfen manchmal doch weiter 😉
Mein persönlicher Favorit war dieses Jahr das Nikolaiviertel/ Nikolaikirche!
Und sonst so? Viele Sonderveranstaltungen… so konnte jedermann an einem Abend zwischen 19 und 23 Uhr beim ZDF in Berlin, schon das „Morgenmagazin“ besuchen und mal einen Blick hinter die Kulissen werfen oder gar selber anmoderieren – nice für manche…
Am selben Abend waren ebenso das „Circus-Halligalli“-Studio bei der Berliner Union-Film geöffnet – bin zwar kein Fan dieser Sendung, aber ein netter Einblick!
Ebenfalls auf dem Gelände an diesem Abend – eigentlich eher eine Marketingveranstaltung für den E-Smart – aber eine nette Show mit sehr lauter Mucke und ein paar „Hochenergie-Lichtbögen“…
Während des Festival of Lights immer geöffnet war dagegen das „Light Lab“ im Bundesforschungsministerium – man durfte selber bzw. unter Anleitung mit der passenden Technik, die bereit stand, Videomappings erstellen.
Auch schon traditionell fand am zweiten Freitag während des Festival of Lights der „Jazz in den Ministergärten“ statt. Nette Party in einigen Landesvertretungen der Bundesländer, die an diesen Abend natürlich auch besonders angestrahlt werden.
Immer wieder besonders schön finde ich auch das Hotel De Rome am Bebelplatz und die Projektionen auf die Fassade…hier eine Auswahl der zahlreichen Motive:
Naja…ich will mal zu einem Ende kommen hier. Fast jede Location war mit sehr vielen unterschiedlichen Motiven angestrahlt, das würde hier jeden Rahmen sprengen.Immer schön ist die US-Botschaft…
…und die Humboldt-Uni:
Wer noch keine Probleme mit den Augen hat, dem empfehle ich die Lightshow auf dieser Fassade 😉
Sehr nett fand ich noch das Patentamt in Kreuzberg, dieses Jahr neu dabei…
…ebenso wie das Rathaus im Bezirk Lichtenberg…
…und die „Refugees“-Lichtskulpturen des Künstlers Alaa Minawi am Potsdamer Platz.
Mehr Fotos und Infos zum Festival und Infos findet Ihr wie immer regelmässig auf der Facebookseite des Festival of Lights!
2017 gehts weiter 😉
Die Fotos sind Lichtbildwerke i.S. des UrhRG. Sie wurden im Rahmen redaktioneller Berichterstattung erstellt. Sonstige Verwendung, Kopieren, Veränderung, Beschneiden usw der Fotos, ist ohne ausdrückliche Genehmigung von fhmedien.de nicht gestattet.
Sollten Sie an einer Verwendung intressiert sein, kontaktieren Sie mich bitte.
fhmedien.de übernimmt keine Haftung bei einer Verletzung Rechte Dritter, insbesondere abgebildeter Personen und Markennamen/ -zeichen auf dieser Veranstaltung. Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Es gelten meine AGBs.
Lange nicht mehr auf dem Teufelsberg/ Drachenberg gewesen…nun hat mal das Wetter und der Terminkalender gepasst, und das bei besonders angestrahltem Funkturm.
Die Berliner Skyline ist aber auch bei Tageslicht aus einer anderen Perspektive schön!
Das „Festival of Lights“ und eine weitere Licht-Veranstaltung haben Berlin wieder tagelang in besonderes Licht getaucht. Am heutigen Sonntag steigen die nun letzten Fotoworkshops für das diesjährige Festival.
Die „Hot Spots“ des Festivals waren, speziell an den Wochenenden, voll wie nie – zeitweilig kam man am Pariser Platz, am Bebelplatz und am Lustgarten um den Dom herum kaum durch die Menschenmassen. Tolle Stimmung!
Nun ist Zeit, Danke zu sagen! An alle supernetten und sehr zufriedenen Workshopbesucher (die auch hartnäckiger Dauerregen und klamme Kälte nicht abgehalten haben 😉 ). Danke auch an das Team um mich herum – für die Workshoptouren, den Fotoservice und die reichhaltige sonstige Unterstützung an Kim, Markus, Uwa und Peter. DANKE -ohne Euch hätte ich das nicht geschafft! Und Danke natürlich auch an die Veranstalter und Organisatoren des Festival of Lights für die gute und nette Zusammenarbeit!
Neben der Licht-Show samt Sound auf dem Brandenburger Tor, war mein persönlicher Favorit das Lumissimo-Konzert zur Eröffnung des Festival of Lights, im Berliner Dom. Sehr empfehlenswert!
Nach dem Festival of Lights ist vor dem Festival auf Lights – bis nächstes Jahr.
From Berlin with love (ich kann nix für die Herzchen überall 😉 )!
Viele weitere Bilder von mir zu allen Festival of Lights findet Ihr auch auf meinem FLICKR-Account und natürlich auf meiner Webseite hier: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Mittlerweile fast schon ein Klassiker…die Berliner Skyline vom Drachenberg/ Teufelsberg. Grund genug, an einem schönen Herbsttag mal dort oben einen Panorama-Workshop zu veranstalten!
Nun gehen sie los, die Berliner Lichterfeste, das Festival of Lights, nun haben die Organisatoren die Liste der Illuminationen bekannt gegeben. Bald starten unsere Foto-Workshops dazu. Die ganze Stadt ist noch voller als sonst. Ihr habt die Wahl – den Trubel der Stadt oder eben nicht.
Beide Aufnahmen sind innerhalb von 10 Minuten am selben Abend auf dem Berliner Teufelsberg entstanden. Ihr dürft Euch selber aussuchen was Ihr mehr mögt 😉
Die „Kaiser-Pagode“ in Stahndorf/ Teltow, südlich Berlin. Nicht ganz so aussergewöhnliche Architektur. Dafür HIER, HIER und HIER die „Himmelpagode“ im nördlichen Umland. Und HIER findet Ihr weiter aussergewöhnliche Gebäude in und um Berlin, die sich durchaus als Fotomotiv eignen.
KLICK auf das Bild öffnet wie immer eine schön grosse Ansicht!
HIER als Panorama von der anderen Seite des Tores, HIER als Panorama von dieser Seite des Tores. Und noch viel mehr schöne Panoramen von mir aus Potsdam findet Ihr HIER.
Wie immer das Panorama anklicken für eine schöne grosse Ansicht!
Neulich, in Leipzig, auf dem Fockeberg mit Blick auf die schöne Stadt…..Panorama zum Abend bei toller Stimmung! Hier noch eine andere Version, und am Tag sieht das SO aus.
Mehr aus Leipzig von mir findet Ihr übrigens zum Beispiel HIER, HIER, HIER, HIER, HIER oder HIER.
Wie immer, KLICK aufs Pano öffnet eine schöne Grossansicht!