Foto-Workshop in Leipzig: Panorama – Fotografie

Aktualisierter Hinweis: Dieser Workshop wird so nicht mehr angeboten.

Er wurde ersetzt durch einen individuellen Foto-Workshop.

Weitere Informationn dazu hier auf meiner Webseite.

* * *

Aufgrund den vielen Nachfrage….gibts den Panoramaworkshop nun auch für Leipzig!

Leipzig_k

Wenn man ein paar Grundlagen kennt, ist es gar nicht so schwer – nach dem Workshop seid Ihr in der Lage, selbständig Eure Panoramen zu fotografieren und fertig zu bearbeiten!

Um die Mittagszeit beginnen wir mit ein bisschen Theorie. Dies passiert allerdings schon vor Ort am Motiv. Macht mehr Spass ;-) So gibt es ein paar Worte zum Nodalpunkt, wie wird der ermittelt usw – Vor/ Nachteile verschiedener Systeme und Techniken – Was ist beim Erstellen der Einzelaufnahmen zu beachten – Welche Software zum Stitchen – was ist beim Stitchen zu beachten – Speichern der verschiedenen Panoramaformate – Weiterbearbeitung. Das probieren und üben wir dann sofort vor Ort. So kommt jeder sofort zu verwerbaren Ergebnissen, und noch viel wichtiger: Jeder lernt das Prinzip der Panorama-Fotografie zu verstehen, damit er das auch nach dem Workshop alleine erfolgeich anwenden kann.

Night_Cityscape_1_Panorama_k

Nachdem alle Teilnehmer erfolgreich die Panorama-Reihen fotografiert und verstanden haben, setzen wir uns bei Kaffee und Kuchen oder so ;-) zusammen, sichten, bearbeiten und stitchen anhand des vorher Besprochenen gemeinsam die jeweiligen Ergebnisse – warum hat etwas nicht funktioniert, warum hat es funktioniert, Korrekturen und Anpassungen im Panoramaprogramm und in der Bildbearbeitung danach, was kann man besser machen, wo lagen Fehler usw.

Leipzig_Voelki

Zur blauen Stunde schlagen wir dann an einem weiteren Motiv auf und wenden alles nun schon geübt an, von mir gibts dabei natürlich weitere Unterstützung, Hinweise und Tips. Je nach Wetter, Zeit und Teilnehmer machen wir dann noch ein oder zwei Panoramen in der Stadt nach der blauen Stunde oder probieren andere Motive aus. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass viele Workshop-Teilnehmer auch gern mal über den Panorama-Tellerrand hinausgucken wollen. Deswegen will ich, ausser dass jeder Teilnehmer die Panorama-Fotografie richtig beherrscht und versteht, nicht allzuviel festlegen. Gruppendynamik hat bisher immer sehr gut funktioniert ;-)

Wann, wo und wie lange?

Termin ist am jeweiligen auf der Webseite genannten Termin (oder auf individuelle Terminanfrage). Das ganze beginnt in der Dresdener Innenstadt, quasi direkt on location. Beginn ist etwa 4 Stunden vor der blauen Stunde, Dauer dann abends offen. Wir wollen ja Spass haben ,-)

Was müsst Ihr mitbringen

Natürlich Eure Kamera mit Objektiv(en), Speicherkarten und vollen Akkus, ein Stativ, einen Nodalpunktadapter (empfehlenswert, bitte mich vorher unbedingt anschreiben!) und Fernauslöser. Laptop mit installierter Software, wenn vorhanden.
Gute Laune und Motivation wäre auch nicht schlecht ;-)

Zum Thema “welche Software” muss eventuell nach vorhanden sein” hab ich bereits ein paar Zeilen geschrieben. Wenn Ihr noch Fragen dazu oder zum Panorama-Workshop habt, fragt mich einfach auch vorher!

Gegenstand und Inhalt dieses Workshops sind ausschliesslich einreihige Panoramen. Sphärische Panoramen werden nicht besprochen.

Kosten

Preis pro Person und Workshop: 275 Euro (incl. Mwst)

Im Preis enthalten ist ein Skript, also ein Leitfaden, was und warum bei der “richtigen” Panorama-Fotografie alles zu beachten ist. Dieses Papier erhaltet Ihr zu Beginn, das wird besprochen und es ist genug Platz für Notizen usw.

Anreise, ggf. Übernachtung, weitere Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops.

Anmeldung

Einfach und formlos per email, oder über das Kontaktformular – Rückfragen jederzeit gerne auf dem selben Weg!

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen!

Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt, sonst hat keiner Ruhe etwas zu lernen.

Der Workshop findet natürlich bei jedem Wetter statt, wenn wir wegen dauerhaft extrem schlechtem Wetter nun gar nicht raus gehen können, wird eben drinnen probiert 😉

Bei Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken.

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!

Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !


Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !


Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht ;-) Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair ;-) , so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen (und auch nicht wollen).


Jedem seinen fotografischen Stil….

Wenn all die netten Leute in meine Foto-Workshops kommen, herrscht gelegentlich der Irrglaube, dass sie nach ein paar Stunden mit mir und etwas Foto-Wissen „solche Bilder wie ich“ machen können (ob meine Bilder nun gut oder schlecht sind, besprechen wir hier vielleicht ein anderes mal 😉 ).

Auch wissen alle, die je bei mir in meinen Foto-Workshops waren, was ich immer so ziemlich am Anfang jedes Workshops dazu sage: Ich bringe Euch bei, wie man fotografiert – Blende, Zeiten, ISO, warum wie was und überhaupt funktioniert, alles um die Technik und wie und warum überhaupt sie verwendet wird. Und klar unterhalten wir uns immer auch über Bildgestaltung, Perspektiven, Wirkung von Brennweiten, Bildbearbeitung usw – aber eines erzähle ich ganz bewusst nie: Wie man einen bestimmte Bildstil direkt nachmacht!

„Richtig“ zu fotografieren – also Blende, Zeit, ISO und die mehr oder weniger jeweils vorhandene Technik bewusst einzusetzen, das kann man lernen – genau dazu sind meine Foto-Workshops da.

Man kann auch lernen, mithilfe der Bildbearbeitung eigene Fotografier-Fehler mehr oder weniger wegzubasteln, seinen Bildern aber in der Bildbearbeitung den „eigenen Look“ verpassen, das muss jeder weitgehend für sich rausfinden. Seine Bilder so zu bearbeiten oder im besten Fall schon so zu fotografieren, dass sie die eigene Handschrift tragen, dazu ermuntere in meinen Workshops , zur ganz eigenen Kreativität!

Gleichzeitig bestehen meine Workshops aber auch nicht aus blossem Herunterleiern technischer Sachlichkeiten und Datenblättern. Das wäre ja langweilig, kann ja jeder 😉 Vielmehr versuchen ich und mein Team, auf jeden einzugehen und jeden zu ermuntern, das grad erlernte und ausprobierte Fotowissen KREATIV (sic!) anzuwenden. Oft krieg ich nach den Foto-Workshops Bilder von den gemeinsam besuchten Locations zugemailt. Ich will jetzt natürlich niemandem zu Nahe treten ;-), aber es wissen ja eh alle die im Workshop waren: Bilder die meinen von dem Abend ähneln langweilen mich. Toll finde ich, wenn Leute sich Perspektiven gesucht haben, Gedanken um Bildwirkung und bei der Bildbearbeitung gemacht haben.

Trotzdem hier mal wieder ein Beispiel aus der Reihe „Vorher-Nachher“. Entstanden bei einem individuellen Foto-Workshop in Grossbeeren vor ein paar Wochen, etwas südlich von Berlin. Das „fertige“ Bild ist eben „mein Stil“ – aber jedes andere Ergebnis ist ebenso „gut“ oder „schlecht“!

„Richtig fotografiert“ gibt es heute fast jedes Motiv schon unendliche Male – gebt Euren Bildern doch mal selbstbewusst einen Look und Stil, an dem die Leute beim Angucken auch noch hängenbleiben!

GrossbeerenPano_unbea_k

GrossbeerenPano_k1

 


 

Photowalk/ Fotoworkshops beim Festival of Lights 2020 – DAS ORIGINAL!

**

UPDATE 7. Juli 2020:

!! Das Festival of Lights 2020 findet statt !! – wie geplant vom 11. – 20. September 2020.

Für die Workshops/ Photowalks kann ich jedoch die Einhaltung der behördlichen Auflagen nicht sicherstellen (Mindestabstand etc).

Aus diesem Grunde habe ich mich schweren Herzen entschlossen, für dieses Jahr endgültig alle Workshops auszusetzen. Alle Frühbucher der „Festival-of-Lights-Photowalks 2020“ sind bereits informiert und haben ihre Zahlung zurückerhalten.

Wenn Ihr weitere Fragen habt, meldet Euch bei mir!

Sobald es aktuelle Informationen der Behörden oder der Veranstalter gibt, die meine Workshops mit betreffen, werde ich die Informationen hier aktualisieren.

**

Geht mit uns auf die grosse Fotorunde beim Festival of Lights 2020!

Unter allen Teilnehmern verlose ich am Montag nach dem Festival of Lights 2020 ein von mir signiertes Festival-of-Lights-Buch – mehr dazu unter der Workshop-Beschreibung!

Das Festival of Lights Berlin 2020 findet dieses Jahr vom 11. bis 20. September 2020 statt. Die Festival-Fototouren gibt es jeden Abend von Samstag, den 12. September bis Sonntag, den 20. September 2020.

Ihr wollt nicht allein durch die Stadt ziehen, oder habt vielleicht noch Fragen zur Technik und/ oder Kameraeinstellungen? Dann seid Ihr bei uns richtig! Wir bringen Euch im September  stress- und werbefrei durch das im Rahmen des Festivals of Lights einzigartig beleuchtete Berlin! Geht mit Gleichgesinnten ungestört Eurer Fotoleidenschaft nach, wir kümmern uns um alles weitere!

Neben der fotografischen Stadtführung stehen wir Euch die gesamte Zeit für alle eventuellen fotografische Fragen zur Verfügung. Geben wertvolle Tipps, wie Ihr erstklassige Nachtaufnahmen erstellen könnt, verraten bei Bedarf ein paar Tricks zur Bildbearbeitung, und vieles mehr.

Die Gruppengrösse wird so begrenzt, dass noch ein „Miteinander“ möglich ist und keiner übersehen wird. Wir sind dabei keine Verkaufsveranstaltung irgendwelcher Händler, Kamera- oder Zubehörhersteller. Welche Kamera Ihr habt, ist vollkommen egal – denn gute Fotos kann man mit jeder Kamera machen, und wir zeigen Euch wie und wo das geht.

Hier gibt es ein paar zufriedene Teilnehmerstimmen aus unseren Workshops. Und wenn Ihr etwas Glück habt, gewinnt Ihr beim Fotowettbewerb der Veranstalter vielleicht den ein oder anderen Preis, so wie die ein oder andere unserer Teilnehmerinnin in den letzten Jahren 😉

Wir bieten:

Treffen ist etwa eine Stunde vor Beginn der blauen Stunde (ca. 20 Uhr) an einem zentralen Berliner Ort, der für Euch leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist (und als Location am Festival of Lights 2020 teilnimmt).

Wir lernen uns kurz kennen, und dann geht es auch schon los zu zahlreichen verschiedenen Motiven und den besten Foto-Standpunkten, quer durch die Berliner Innenstadt – bis nachts die Lichter wieder ausgehen (voraussischtlich immer um Mitternacht).

Das Organisatorische:

Preis pro Person und Abend: 99 Euro (incl. Mwst)

Anreise, Übernachtung, Tagesprogramm und Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops. Die Touren finden bei jedem Wetter statt.

Anmeldung und Fragen:

Einfach und formlos per email, oder über unser Kontaktformular

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte dabei unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen, wir melden uns umgehend zurück!

Wir freuen uns auf Euch!


Unter allen Teilnehmern der Fotoworkshops/ Photowalks während des Festival of Lights 2020, verlose* ich am Montag nach dem Festival of Lights (21. September 2020) ein von mir signiertes Festival of Lights-Buch. Der Gewinner wird per email benachrichtigt, der Versand des Buches geht auf meine Kosten 🙂

Wer das Buch unbhängig von der Verlosung haben möchte, kann es natürlich auch jederzeit hier bei mir oder auf der Shopseite des Festival of Lights direkt bestellen.

*Teilnehmen an der verlosung kann jeder, der bis Sonntag, 20. September 2020 einen Photowalk/ Workshop bei mir für das Festival of Lights 2020 bucht, bezahlt und teilnimmt. Eine Änderung, Wandlung oder Barauszahlung des gegenwertes des Verlosungsgegenstandes ist ausgeschlossen. Stornierte Workshops nehmen nicht an der verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Jeder FoL-Workshopbucher nimmt automatisch an der verlosung teil – wer Trotz Workshop-Buchung nicht an der verlosung teilnehmen möchte, teilt mir das bitte einfach bei Buchung mit. Alle Daten werden nur für die Workshop-organisation und die verlosung vewendet, für keine anderen zwecke, keine Werbung o.ä. Verlosungsgegenstand wird von mir selber (fhmedien.de) zur verfügung gestellt, und ist weder gesponsort noch mit weiteren bedingungen oder verpflichtungen verbunden.


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken!

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier

Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier


Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., findet Ihr bei Interesse hier. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen.

Hinweis: „Festival of Lights“ ® ist eine geschützte Wortmarke der „FOL Festival of Lights International Productions GmbH“, vertreten durch Birgit Zander.


Herzlichen Glückwunsch wieder mal…

Wie schon beim Festival of Lights 2014, hat auch 2015 eine Teilnehmerin an meinen Fotoworkshops zu diesem Event, beim dazugehörigen Fotowettbewerb der Veranstalter und eines Sponsors, einen Preis gewonnen.

Das freut mich natürlich ganz besonders, und ich gratuliere Christine sehr herzlich dazu 🙂

Ganz besonders wichtig ist dabei zu erwähnen, dass niemand Christine gesagt hat, dass oder wie sie dieses Foto machen soll. In meinen Foto-Workshops wird immer zur eigenen Kreativität motiviert, niemals nur gedankenlos irgendein Motiv nach Vorlage oder Ansage abgeknipst. Deswegen gibt es dieses Bild auch von keinem anderen Workshopteilnehmer und auch nicht von mir, denn keiner hat das Motiv gesehen, ausser eben Christine 😉

Entstanden ist ihr Bild „Abgestellt“ auf dem Bebelplatz, an der beleuchteten Fassade der juristischen Fakultät. Falls jemand nicht dabei war 😉

ChristineFalk2

Foto mit freundlicher Genehmigung: Christine Falk, vielen Dank! Foto dient ausschliesslich der Berichterstattung – kein Download, kein Verkauf, keine sonstige Verwendung! Copyright Christine Falk

Photowalk zum “Festival of Lights” in Berlin, Oktober 2015

PW2015_1Der „Photowalk“, der meistens eher ein „Photo-Drive“ ist 😉 (weil wir aufgrund der Entfernungen mit dem Auto die verschiedenen Motive abfahren) ist für alle die Leute, die sich mit der Fotografie bei Nacht gut bis sehr gut auskennen (HIER findet Ihr den Workshop für Beginner).

Deswegen muss weniger erklärt werden und wir schaffen mehr Motive pro Abend.

Wir fahren Euch stressfrei durch das im Rahmen des “Festival of Lights” einzigartig beleuchtete Berlin, stoppen an den besten Motiven, während Ihr mit Gleichgesinnten Eurer Fotoleidenschaft nachgehen könnt!

Hier könnt Ihr ein paar weitere zufriedene Teilnehmerstimmen aus unseren Workshops lesen, und hier gibt es ein paar Bilder der letzten Festivals! Und wenn Ihr etwas Glück habt, gewinnt Ihr beim Fotowettbewerb der Veranstalter dann vielleicht einen Preis, so wie eine Teilnehmerin bei uns letztes Jahr ;-)

Banner_FoL2015

Wir bieten:

Treffen ist etwa eine Stunde vor Beginn der blauen Stunde (ca.18 Uhr) an einem zentralen Berliner Ort, der für Euch leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist (und als Location am “Festival of Lights” teilnimmt).

Wir lernen uns kurz kennen, und dann geht es auch schon los zu zahlreichen verschiedenen Motiven und den besten Foto-Standpunkten.

PW2015_3

Das Organisatorische:

Preis pro Person und Abend: 75 Euro (incl. Mwst)

Anreise, Übernachtung, Tagesprogramm und Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops. Die Tour findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung und Fragen:

Einfach und formlos per email, oder über unser Kontaktformular

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte dabei unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen, wir melden uns umgehend zurück!

Wir freuen uns auf Euch!


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken!

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier

Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier


Ist dies nicht der richtige Foto-Workshop für Euch?

Dann beachtet unbedingt unsere anderen Angebote zum „Festival of Lights„!


Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., findet Ihr bei Interesse hier. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen.


Hinweis: Die Bezeichnung “Festival of Lights” ist eine geschützte Wort- und Bildmarken der Zander & Partner Eventmarketing GmbH.


Nachtfotografie – Fotoworkshop zum “Festival of Lights” im Oktober 2015

** Hier gehts weiter für das Festival of Lights 2016 **


In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern des „Festival of Lights“ bieten wir auch im Oktober 2015 wieder besondere Foto-Workshops zur Nachtfotografie an!

WS2015_1

DER Foto-Workshop für alle, die gerne wissen möchten, wie man gute Nachtaufnahmen mit (fast) jedem Fotoapparat macht. Welche Einstellungen an der Kamera sind notwendig, welches Zubehör sinnvoll und welches nicht, was ist in der Bildbearbeitung zu beachten –  wir zeigen Euch, was Ihr wissen müsst um nach dem Workshop selbständig weit bessere Nachtaufnahmen zu fotografieren als vorher! Für die, die schon ein bisschen Erfahrung mit der (Nacht-)Fotografie haben, ist das hier interessant.

Wir fahren Euch entspannt und stressfrei durch das im Rahmen des „Festival of Lights“ einzigartig beleuchtete Berlin, bieten Euch eine tolle fotografische Tour mit Lerneffekt, während Ihr mit Gleichgesinnten Eurer Fotoleidenschaft nachgehen könnt! Und wenn Ihr etwas Glück habt, gewinnt Ihr beim Fotowettbewerb der Veranstalter vielleicht einen Preis, so wie eine Teilnehmerin bei uns letztes Jahr 😉

Hier könnt Ihr ein paar zufriedene Teilnehmerstimmen aus unseren Workshops lesen, hier gibt es ein paar Bilder der letzten Festivals!

Banner_FoL2015

Wir bieten:

Treffen ist etwa eine Stunde vor Beginn der blauen Stunde (ca.18 Uhr) an einem zentralen Berliner Ort, der leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist (und als Location am “Festival of Lights” teilnimmt).

Wir lernen uns kurz kennen, und dann geht es auch schon los!  Mit dem Autoshuttle, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß geht es dann zu zahlreichen verschiedenen Motiven und den besten Foto-Standpunkten.

WS2015_3Neben der fotografischen Festival-Stadtführung stehen wir Euch die gesamte Zeit für alle fotografische Fragen zur Verfügung, geben wertvolle Tipps, wie Ihr erstklassige Nachtaufnahmen erstellen könnt, verraten ein paar Tricks zur Bildbearbeitung und vieles mehr!

Ihr bringt mit:

WS2015_2Das Wichtigste: Ihr habt gute Laune und Motivation, das „Festival of Lights“ mit tollen Fotos für Euch festzuhalten! Das Zweitwichtigste: Ihr seid im Besitz einer Kamera, eines Statives und am besten noch eines Fernauslösers – Alles klar, es kann losgehen, um den ganzen Rest kümmern wir uns. Und wenn Ihr (noch) keine Ausrüstung habt oder bestimmtes Zubehör fehlt, fragt einfach und nehmt unseren Equipment-Leih-Service in Anspruch!

Das Organisatorische:

Preis pro Person und Abend: 75 Euro (incl. Mwst)

Anreise, Übernachtung, Tagesprogramm und Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops. Die Tour findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung und Fragen:

Einfach und formlos per email, oder über unser Kontaktformular

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte dabei unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen, wir melden uns umgehend zurück!

Wir freuen uns auf Euch!


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken!

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier

Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier


Ist dies nicht der richtige Foto-Workshop für Euch?

Dann beachtet unbedingt unsere anderen Angebote zum „Festival of Lights„!


Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., findet Ihr bei Interesse hier. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. 


Hinweis: Die Bezeichnung “Festival of Lights”  ist eine geschützte Wort- und Bildmarken der Zander & Partner Eventmarketing GmbH.


Foto-Workshops zur Nachtfotografie beim Festival of Lights 2015 in Berlin

** Für 2016 gehts direkt hier und hier weiter !! **


Auch 2015 bieten wir in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern wieder unsere beliebten Foto-Wokshops zum Festival of Lights (9. – 18. Oktober 2015) an.

WS_FoL_1

Seid Ihr fotobegeisteter Berlin-Tourist oder fotobegeisteter Berliner – dann genießt mit uns und Gleichgesinnten einen entspannten Abend in Berlin bei Eurer Lieblingsbeschäftigung – der Fotografie! Die zum FESTIVAL OF LIGHTS besonders beleuchtete Stadt Berlin eignet sich dazu bestens 😉 Ein  paar fotografische Eindrücke der vergangenen Jahre Veranstaltungen findet Ihr z.B. hier.

Als Berliner Fotografen und langjährige Workshopanbieter  kennen wir uns in Berlin sehr gut aus – wir wissen welche Gebäude und Plätze aus welchen Perspektiven  “das beste” Fotomotiv bieten. Dazu zählen auch weniger bekannte oder eher umständlich zu erreichende Perspektiven, die man als Tourist ohne größere Vorbereitung oder Stadtkenntnis nicht so einfach findet. Vom Klassiker wie dem Brandenburger Tor bis zum fotografischen Geheimtip ist alles dabei.

Banner_FoL2015

Ein paar sehr zufriedene Teilnehmerstimmen unserer Workshops 2014 könnt Ihr hier nachlesen! Und wer weiss, vielleicht gewinnt Ihr nach dem Workshop beim Fotowettbewerb der Veranstalter, so wie die Teilnehmerin Sandra 😉

Um Euren Wünschen je nach Eurem Kenntnis- und Interessenstand noch mehr gerecht zu werden, bieten wir unterschiedliche Gruppen an, für die Ihr Euch bei der Buchung  entscheiden könnt:

WS2015_1_200Nachtfotografie-Workshop bei „Festival of Lights“ im Oktober 2015

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

PW2015_1_200Photowalk beim „Festival of Lights“ im Oktober 2015

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

WS_200_ENGNight Photography Workshop at the “Festival of Lights” Oktober 2015 in Berlin (English)

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

FoL_KK2015_1_200Kompaktkamera – Nachtfotografie-Foto-Workshop beim Festival of Lights 2015 in Berlin

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 
Processed with VSCOcam with a2 presetPhotowalk für Smartphone-Fotografen beim Festival of Lights 2015 in Berlin

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

Angeboten werden die Workshops an jedem Abend des „Festival of Lights„, also von Freitag, 9. Oktober bis Sonntag, 18. Oktober 2015.

WS_FoL15Die endgültige Liste der am “Festival of Lights” teilnehmenden Gebäude und Plätze veröffentlichen die Veranstalter wie üblich kurz vor Beginn des Festivals – keine Sorge, wir wählen die besten Motive für Euch! Aktuelle Informationen dazu regelmässig auf der Webseite des Festivals und natürlich auf der offiziellen Facebookseite des Festivals.

Habt Ihr Fragen zu den Workshops? Dann stellt sie uns 😉

Wenn Euch das ein oder andere Zubehör fehlt, fragt ebenfalls einfach (bitte rechtzeitig, am besten bei Buchung)! Vom Stativ bis zur Kamera verleihen wir Euch alles notwendige. Und denkt daran – Ihr könnt diese Foto-Workshops auch als Gutschein verschenken!

^28

Abschliessend noch der Hinweis: Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass unsere Foto-Workshops stark nachgefragt werden und schnell ausgebucht sind – rechtzeitige Buchung sei daher empfohlen!


Hinweis: Die Bezeichnung “Festival of Lights”  ist eine geschützte Wort- und Bildmarke der Zander & Partner Eventmarketing GmbH.


 

Foto-Workshop in Frankfurt/ Main: Panorama-Fotografie

Aktualisierter Hinweis: Dieser Workshop wird so nicht mehr angeboten.

Er wurde ersetzt durch einen individuellen Foto-Workshop.

Weitere Informationn dazu hier auf meiner Webseite.

* * *

Immer wenn Leute von sonstwo in Deutschland irgendeinen meiner Foto-Workshops buchen, fragen viele davon mich dann, warum ich damit nicht auch mal in jeweils ihre Stadt komme…

Gute Idee eigentlich, bin ja eh viel unterwegs…;-)

Also fange ich mal mit den Städten an, die ich „kenne“ und wo ich den Locationcheck so quasi schon durchgeführt habe 😉

Hier geht es um einen Foto-Workshop zur Panorama-Fotografie in Frankfurt/ Main!

Frankfurt_SkylinePano_3_k

Wenn man ein paar Grundlagen kennt, ist es gar nicht so schwer – nach dem Workshop seid Ihr in der Lage, selbständig Eure Panoramen zu fotografieren und fertig zu bearbeiten!

Um die Mittagszeit beginnen wir mit ein bisschen Theorie. Dies passiert allerdings schon vor Ort am Motiv. Macht mehr Spass 😉 So gibt es ein paar Worte zum Nodalpunkt, wie wird der ermittelt usw – Vor/ Nachteile verschiedener Systeme und Techniken – Was ist beim Erstellen der Einzelaufnahmen zu beachten – Welche Software zum Stitchen – was ist beim Stitchen zu beachten – Speichern der verschiedenen Panoramaformate – Weiterbearbeitung. Das probieren und üben wir dann sofort vor Ort. So kommt jeder sofort zu verwerbaren Ergebnissen, und noch viel wichtiger: Jeder lernt das Prinzip der Panorama-Fotografie zu verstehen, damit er das auch nach dem Workshop alleine erfolgeich anwenden kann.

Nachdem alle Teilnehmer erfolgreich die Panorama-Reihen fotografiert und verstanden haben, setzen wir uns bei Kaffee und Kuchen oder so 😉 zusammen, sichten, bearbeiten und stitchen anhand des vorher Besprochenen gemeinsam die jeweiligen Ergebnisse – warum hat etwas nicht funktioniert, warum hat es funktioniert, Korrekturen und Anpassungen im Panoramaprogramm und in der Bildbearbeitung danach, was kann man besser machen, wo lagen Fehler usw.

Roemer_Pano_k

Zur blauen Stunde schlagen wir dann an einem weiteren Motiv auf und wenden alles nun schon geübt an, von mir gibts dabei natürlich weitere Unterstützung, Hinweise und Tips. Je nach Wetter, Zeit und Teilnehmer machen wir dann noch ein oder zwei Panoramen in der Stadt nach der blauen Stunde oder probieren andere Motive aus. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass viele Workshop-Teilnehmer auch gern mal über den Panorama-Tellerrand hinausgucken wollen. Deswegen will ich, ausser dass jeder Teilnehmer die Panorama-Fotografie richtig beherrscht und versteht, nicht allzuviel festlegen. Die Gruppendynamik hat bisher immer sehr gut funktioniert.

Wann, wo und wie lange?

Termin ist am jeweiligen auf der Webseite genannten Termin (oder auf individuelle Terminanfrage). Das ganze beginnt in der Frankfurter Innenstadt, quasi direkt on location, in Sichtweite der Skyline. Beginn ist etwa 4 Stunden vor der blauen Stunde, Dauer dann abends offen. Wir wollen ja Spass haben ,-)

Was müsst Ihr mitbringen

Natürlich Eure Kamera mit Objektiv(en), Speicherkarten und vollen Akkus, ein Stativ, einen Nodalpunktadapter (empfehlenswert, bitte mich vorher unbedingt anschreiben!) und Fernauslöser. Laptop mit installierter Software, wenn vorhanden.
Gute Laune und Motivation sind Pflicht! ;-)

Zum Thema “welche Software” muss eventuell nach vorhanden sein” hab ich bereits ein paar Zeilen geschrieben. Wenn Ihr noch Fragen dazu oder zum Panorama-Workshop habt, fragt mich einfach auch vorher!

Gegenstand und Inhalt dieses Workshops sind ausschliesslich einreihige Panoramen. Sphärische Panoramen werden nicht besprochen.

Kosten

Preis pro Person und Workshop: 275 Euro (incl. Mwst)

Im Preis enthalten ist ein Skript, also ein Leitfaden, was und warum bei der „richtigen“ Panorama-Fotografie alles zu beachten ist. Dieses Papier erhaltet Ihr zu Beginn, das wird besprochen und es ist genug Platz für Notizen usw.

Anreise, ggf. Übernachtung, weitere Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops.

Anmeldung

Einfach und formlos per email, oder über das Kontaktformular – Rückfragen jederzeit gerne auf dem selben Weg!

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen!

Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt, sonst hat keiner Ruhe etwas zu lernen.

Der Workshop findet natürlich bei jedem Wetter statt, wenn wir wegen dauerhaft extrem schlechtem Wetter nun gar nicht raus gehen können, wird eben drinnen probiert oder unter einer Brücke 😉

Skyline_Panorama_4_k

Bei Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken.

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!

Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !


Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !


Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht ;-) Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair ;-) , so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen (und auch nicht wollen).


Foto-Workshop in Dresden: Panorama – Fotografie

Aktualisierter Hinweis: Dieser Workshop wird so nicht mehr angeboten.

Er wurde ersetzt durch einen individuellen Foto-Workshop.

Weitere Informationn dazu hier auf meiner Webseite.

* * *

Immer wenn Leute von sonstwo in Deutschland irgendeinen meiner Foto-Workshops buchen, fragen viele davon mich dann, warum ich damit nicht auch mal in jeweils ihre Stadt komme…

Gute Idee eigentlich, bin ja eh viel unterwegs 😉

Also fange ich mal mit den Städten an, die ich kenne und wo ich den Locationcheck so quasi schon durchgeführt habe 😉

Hier geht es um einen Foto-Workshop zur Panorama-Fotografie in Dresden!

Dresden_Pano

Wenn man ein paar Grundlagen kennt, ist es gar nicht so schwer – nach dem Workshop seid Ihr in der Lage, selbständig Eure Panoramen zu fotografieren und fertig zu bearbeiten!

Um die Mittagszeit beginnen wir mit ein bisschen Theorie. Dies passiert allerdings schon vor Ort am Motiv. Macht mehr Spass 😉 So gibt es ein paar Worte zum Nodalpunkt, wie wird der ermittelt usw – Vor/ Nachteile verschiedener Systeme und Techniken – Was ist beim Erstellen der Einzelaufnahmen zu beachten – Welche Software zum Stitchen – was ist beim Stitchen zu beachten – Speichern der verschiedenen Panoramaformate – Weiterbearbeitung. Das probieren und üben wir dann sofort vor Ort. So kommt jeder sofort zu verwerbaren Ergebnissen, und noch viel wichtiger: Jeder lernt das Prinzip der Panorama-Fotografie zu verstehen, damit er das auch nach dem Workshop alleine erfolgeich anwenden kann.

Dresden_Neumarkt

Nachdem alle Teilnehmer erfolgreich die Panorama-Reihen fotografiert und verstanden haben, setzen wir uns bei Kaffee und Kuchen oder so 😉 zusammen, sichten, bearbeiten und stitchen anhand des vorher Besprochenen gemeinsam die jeweiligen Ergebnisse – warum hat etwas nicht funktioniert, warum hat es funktioniert, Korrekturen und Anpassungen im Panoramaprogramm und in der Bildbearbeitung danach, was kann man besser machen, wo lagen Fehler usw.

Dresden_Theaterplatz

Zur blauen Stunde schlagen wir dann an einem weiteren Motiv auf und wenden alles nun schon geübt an, von mir gibts dabei natürlich weitere Unterstützung, Hinweise und Tips. Je nach Wetter, Zeit und Teilnehmer machen wir dann noch ein oder zwei Panoramen in der Stadt nach der blauen Stunde oder probieren andere Motive aus. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass viele Workshop-Teilnehmer auch gern mal über den Panorama-Tellerrand hinausgucken wollen. Deswegen will ich, ausser dass jeder Teilnehmer die Panorama-Fotografie richtig beherrscht und versteht, nicht allzuviel festlegen. Gruppendynamik hat bisher immer sehr gut funktioniert 😉

Dresden_Terassen

Wann, wo und wie lange?

Termin ist am jeweiligen auf der Webseite genannten Termin (oder auf individuelle Terminanfrage). Das ganze beginnt in der Dresdener Innenstadt, quasi direkt on location. Beginn ist etwa 4 Stunden vor der blauen Stunde, Dauer dann abends offen. Wir wollen ja Spass haben ,-)

Was müsst Ihr mitbringen

Natürlich Eure Kamera mit Objektiv(en), Speicherkarten und vollen Akkus, ein Stativ, einen Nodalpunktadapter (empfehlenswert, bitte mich vorher unbedingt anschreiben!) und Fernauslöser. Laptop mit installierter Software, wenn vorhanden.
Gute Laune und Motivation wäre auch nicht schlecht ;-)

Zum Thema “welche Software” muss eventuell nach vorhanden sein” hab ich bereits ein paar Zeilen geschrieben. Wenn Ihr noch Fragen dazu oder zum Panorama-Workshop habt, fragt mich einfach auch vorher!

Gegenstand und Inhalt dieses Workshops sind ausschliesslich einreihige Panoramen. Sphärische Panoramen werden nicht besprochen.

Kosten

Preis pro Person und Workshop: 275 Euro (incl. Mwst)

Im Preis enthalten ist ein Skript, also ein Leitfaden, was und warum bei der „richtigen“ Panorama-Fotografie alles zu beachten ist. Dieses Papier erhaltet Ihr zu Beginn, das wird besprochen und es ist genug Platz für Notizen usw.

Anreise, ggf. Übernachtung, weitere Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops.

Anmeldung

Einfach und formlos per email, oder über das Kontaktformular – Rückfragen jederzeit gerne auf dem selben Weg!

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen!

Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt, sonst hat keiner Ruhe etwas zu lernen.

Der Workshop findet natürlich bei jedem Wetter statt, wenn wir wegen dauerhaft extrem schlechtem Wetter nun gar nicht raus gehen können, wird eben drinnen probiert 😉

Bei Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken.

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!

Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !


Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !


Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht ;-) Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair ;-) , so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen (und auch nicht wollen).


Foto-Workshop: Lightroom – Fotos bearbeiten von A-Z

Aktualisierter Hinweis: Dieser Workshop wird so nicht mehr angeboten.

Er wurde ersetzt durch einen individuellen Foto-Workshop.

Weitere Informationn dazu hier auf meiner Webseite.

* * *

Wenn man weiss wie, ist der bekannte RAW-Konverter und Bildbearbeiter „LIGHTROOM„(*) ein geniales Instrument. Die Software nimmt einem nicht nur viel Arbeit ab, sondern liefert wirklich herausragende Leistung.

LR_WS_1000

Immer wieder werde ich in meinen Foto-Workshops darauf konkret angesprochen oder man hat von der Software bestenfalls „auch schon mal gehört“. Neulich wurde ich sogar an die Ostsee eingeladen, um dort einen Workshop zum Arbeiten mit LIGHTROOM (*) zu geben 🙂

Ab sofort findet dieser Foto-Workshop von mir für NEU-EINSTEIGER in diese Software, nun auch regelmässig in Berlin statt.

Inhalt des Kurses:

  • Einrichtung/ Einstellungen der Software
  • Fotos importieren
  • Fotos bearbeiten von A – Z
  • Serienbearbeitung
  • fertige Fotos exportieren
  • Tips & Tricks

Wie immer bei mir, werden praktische Beispiele eben in der Praxis für die Praxis  besprochen ;-). Alles wird am Bildschirm nachvollzogen und erklärt. Gerne könnt Ihr auch dafür einige Eurer eigenen RAW-Dateien mitbringen, die wir dann entsprechend gemeinsam bearbeiten.

Was müsst Ihr mitbringen

Ihr müsst Euren Laptop (PC oder MAC, egal) mit installierter Lightroom-Software (*) Version 5.x oder 6.x und allen aktuellen Updates mitbringen. Solltest Du keinen Laptop haben, können wir trotzdem helfen – frag bitte einfach!

Wann, wo und wie lange?

Der Workshop dauert einen Tag und findet an diesem Tag von 9 bis 17 Uhr in Räumlichkeiten in Berlin – Steglitz statt. Für einen bequemen Sitzplatz, ein geräumigen Tisch und Verpflegung ist natürlich gesorgt!

Die Teilnehmerzahl ist nicht geringer als vier und nicht höher als zehn.

Enthalten ist eine Mittagspause samt Snacks und Getränken.

Kosten

Preis pro Person und Workshop: 149 Euro (incl. Mwst)

Anreise, ggf. Übernachtung, weitere Verpflegung sind nicht Bestandteil des Workshops.

Anmeldung

Einfach und formlos per email, oder über unser Kontaktformular – Rückfragen jederzeit gerne auf dem selben Weg!

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Bitte unbedingt vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen und Terminwunsch mitteilen!

Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.

Die maximale Teilnehmerzahl ist hier auf 10 Personen begrenzt, sonst hat keiner Ruhe etwas zu lernen.

Bei Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch
als Gutschein verschenken.

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!

Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !


Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !


Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht ;-) Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair ;-) , so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen (und auch nicht wollen).


Alle Warenzeichen, Markennamen und Symbole sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Dies ist kein offizieller ADOBE-Foto-Workshop. Ich arbeite nicht mit ADOBE zusammen und werde nicht von ADOBE bezahlt.


Bei den mit (*) gekennzeichneten links handelt es sich um sog. Affiliate-links zu Amazon. Wenn Ihr vorhabt, die Software dort zu kaufen, benutzt bitte diesen link, ich erhalte dann eine kleine Provision. EUCH kostet das Produkt dabei keinen cent mehr!


Foto-Workshops zur Nachtfotografie beim Festival of Lights 2014 in Berlin

Wie bereits angekündigt, bieten wir auch dieses Jahr im Rahmen des Festival of Lights (10. – 19. Oktober 2014), unsere Nacht-Fotografie-Workshops an jedem Abend des Festivals an. Weitere Informationen und Berichterstattung von den Workshops gibt es natürlich laufend auf der Webseite hier und auf meiner Facebookseite! Ebenso könnt Ihr unsere Angebote direkt auf der Webseite des Festivals finden.

Hier findet Ihr nun unser diesbezügliches Angebot – es ist für jeden etwas dabei! Und wenn Ihr Fragen dazu habt, zögert nicht uns diese zu stellen!

WS__Licht1Nachtfotografie-Workshop bei „Festival of Lights“ im Oktober 2014

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

WS_200_ENGPhoto Workshop: Night Photography at the “Festival of Lights” in Berlin

>> Request / booking by email <<

 

 

Kompakt200_kKompaktkamera – Nacht-Fotografie-Workshop beim „Festival of Lights“ 2014

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

Sph_WS_200Festival of Lights – Stadtrundfahrt mit Foto-Workshop für Smartphone-Fotografen

>> Anfrage/ Buchung per email <<

 

 

Die endgültige Liste der am „Festival of Lights“ teilnehmenden Gebäude und Plätze veröffentlichen die Veranstalter immer erst eine Woche vor Beginn des Festivals. Aktuelle Informationen dazu erhaltet Ihr immer auf der Webseite des Festivals und natürlich auf der offiziellen Facebookseite des Festivals.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass die Foto-Workshops stark nachgefragt werden und schnell ausgebucht sind – rechtzeitige Buchung sei daher empfohlen!

Hinweis: Die Bezeichnung “Festival of Lights”  ist eine geschützte Wort- und Bildmarke der Zander & Partner Eventmarketing GmbH.

Berlin – Christmas Skylines (Bericht vom Weihnachtsmarkt-Foto-Workshop ;-) )

Wie (fast) allen Leuten, so fehlt auch mir wieder mal zum Jahresende die Zeit, alles zu schaffen was ich will – zuviel kommt wieder mal zusammen, was unbedingt noch gemacht werden muss. Daher leider erst jetzt ein kleiner Panorama-Bildbericht von meinen Weihnachtsmarktworkshops .

Für meine Weihnachtsmarktworkshops am kommenden letzten Adventswochenende sind noch ein paar Plätze frei, vielleicht mag sich der ein oder andere noch kurzfristig dazugesellen….Fotografieren (lernen) und Glühwein trinken – was will man mehr 😉

Hier jedenfalls mal einige Eindrücke- viel Spass 🙂

Am bekannten Gendarmenmarkt….fast schon ein Klassiker und einer der schönsten Weihnachtsmärkte überhaupt!

Gendarmenmarkt

Berlin Gendarmenmarkt

In der City WEST am Breitscheidplatz/ Ku’damm……und NEIN, das Auto da ist nicht meines und auch keines einer der Workshopteilnehmer!

Kudamm 2013

…und noch ein paar Nicht-Panoramen….

Weihnachtsmarkt.... Weihnachtsmarkt.... Weihnachtsmarkt.... Weihnachtsmarkt....

Panorama zur blauen Stunde: Berlin – Schwangere Auster

Kleiner Nachtrag vom letzten Wochenende, an dem ich einen kombinierten Foto-Workshop zur Panorama– und Nachtfotografie durchgeführt habe. Wieder mal nur nette Teilnehmer, richtig viel Spass gehabt zusammen – trotz der kalten Temperaturen 😉

Und ich dürfte auch mal wieder ein (ja, ein ganzes ;-)) Foto machen – Danke Euch 😉

Meine Foto-Workshops und die Technik…

Bei meinen Foto-Workshops geht es ja meistens um spezielle fotografische Themen, z.B. Nachtfotografie oder Panorama-Fotografie. Dort, aber auch bei meinen Foto-Workshops zu den Berliner Lichterfesten, fragen mich immer wieder Teilnehmer etwas unsicher, ob den ihre Kamera „ausreichend“ sei. Nicht selten fühlen sich auch einige ebenso verunsichert, wenn sie beispielsweise ihre Bridge-Kamera beim Workshop auspacken und ein anderer Teilnehmer läuft gleichzeitig mit einer grossen DSLR mit vollem Objektivrucksack auf.

Leute – ich kann dazu nur sagen und will das jetzt auch hier mal loswerden: WELCHE Technik Ihr besitzt, ist für das Erstellen von guten Fotos fast völlig egal!

Niemand kann mit letzter Gewissheit sagen und abschliessend festlegen, was ein „gutes Foto“ überhaupt ist. Ich kann es gar nicht oft genug wiederholen, und die, die schon bei einem Workshop bei mir waren, haben vielleicht meine Texte zu dem Thema noch in Ohr 😉 :

Mit annähernd jeder heute am Markt verfügbaren Kamera lassen sich in allen meinen Workshops sehr gute Ergebnisse erzielen!

Ich bringe Euch bei, wie Ihr die Kameras und sonstige Technik einstellen und benutzen müsst, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die eigentliche Kreativität, das Motiv sehen (!), den Auslöser drücken – das müsst immer noch Ihr selber tun! Und dieses ist die eigentliche Leistung, die Ihr alleine erbringt, ich zeige Euch nur wie die Technik funktioniert und wie man sie benutzt.

Bisher ist mir auch noch niemand aufgefallen, der mit einer Bridgekamera (trotz der tatsächlich – oder scheinbar??…- etwas eingeschränkten Möglichkeiten damit) „schlechtere“ Aufnahmen in meinen Workshops oder gar hinterher gemacht hat oder so gar kein fotografisches Auge für Motive hatte, als die Leute, die über reichlich Equipment verfügen.


Textbeitrag enthält W E R B U N G


Natürlich gibt es Unterscheide und Verwendungen, für die die ein oder andere Kamera und das ein oder andere Objektiv oder Zubehörteil besser oder schlechter geeignet ist. Und natürlich macht eine Kamera mit mehr Ausstattung manchmal auch das Fotografieren irgendwie leichter.

Diese Themen sind aber nicht Gegenstand meiner Workshops und spielen im fotografischen Alltag meistens eine eher untergeordnete Rolle. Und es druckt ja auch nicht jeder jeden Tag Poster in Hausfassadengrösse, oder untersucht mit der Lupe seine ausgedruckten Bilder nach „Schärfe“ (ganz bewusst in Anführungszeichen!) auf Pixelebene und ähnliches.

Klar braucht Ihr für manche Themen bestimmtes Zubehör, etwa bei der Panorama-Fotografie z.B. einen Nodalpunktadapter. Doch das bisher zur Kameratechnik gesagte gilt genauso: Auch hier muss es nicht das grösste und teuerste Modell sein – dieselben Ergebnisse lassen sich auch mit preiswerteren Produkten bis hin zum Selbstbau problemlos erreichen! „Gewusst wie“ – darum geht es. Wer nicht grundsätzlich verstanden hat wie etwas funktioniert, dem nützt auch kein teuerstes Equipment. Und genau das lernt Ihr bei mir: „Gewusst wie“ – so dass Ihr das Wissen anwenden könnt und selber entscheiden könnt, welches Equipment wirklich notwendig ist.

„Gute Bilder“ kann man heute auch schon mit einem Mobiltelefon machen, auch wenn das mit „Fotografie“ nicht ganz so viel zu tun hat und u.a. aufgrund der eher bescheidenen Einstellmöglichkeiten der Telefonkamera entsprechend eingeschränkt ist.

Wer gern mal lesen mag, welche Auswüchse reiner Equipment-Wahn haben kann und was es bedeutet, der darf sich gern mal das hier und dies hier zu Gemüte führen 😉 – besser kann man es nicht sagen!

Für meine Workshops gilt schon immer und weiterhin: Egal welche Kamera und welches Objektiv Ihr habt, egal ob Euer Stativ 20 oder 2000 Euro gekostet hat, und egal ob Euer Fernauslöser „Original“ ist oder Ihr ein No-Name-China-Import benutzt: Nichts davon beeinflusst das Motiv, nichts davon macht Euch ein „besseres“ oder schlechteres Bild! Ihr müsst, sollt und dürft bei mir lernen, wie man die Kameras für Eure Motive richtig einstellt und benutzt.

 

Verschenken Sie doch mal einen Foto-Workshop in Berlin ;-)

Nachdem einige Interessenten dies jetzt vermehrt anfragen, kann ich ja mal darauf hinweisen, dass man jeden meiner Foto-Workshops natürlich auch per Gutschein buchen und dann verschenken kann!

Verschenken Sie ein Foto-Event in der deutschen Hauptstadt – vom Grundkurs Fotowissen bis zum Helikopter-Fotoflug ist alles möglich!

 

Und so einfach geht es:

Sie suchen sich aus meinem Angebot einen Foto-Workshop aus, buchen und bezahlen diesen für die Person, die Sie gern beschenken möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Workshop Sie verschenken sollen oder dem zu Beschenkenden die Wahl überlassen möchten – auch kein Problem, schreiben Sie mich einfach an.

Legen Sie dabei den Termin entweder selber fest (in Absprache mit uns und unserem Angebot) oder überlassen sie die Terminabsprache dem Beschenkten.

Sobald Sie die Buchung des gewählten Foto-Workshops per Zahlung  bestätigt haben, schicken wir den Gutschein an Sie oder direkt oder den zu Beschenkenden 🙂

Fragen? Gern!

Für die Workshops, die mit diesen Gutscheinen wahrgenommen werden, gelten dieselben Bedingungen wie für Direktbucher, und in den Angeboten zu den jeweiligen Workshops aufgeführt.

Der Gutschein wird erst nach vollständiger Bezahlung des jeweiligen Workshop-Preises gültig. Dies wird auf der dazugehörigen Rechnung/ Auftragsbestätigung ausdrücklich vermerkt. Eine Barwert-Auszahlung des Gutscheins an den Gutscheininhaber ist nicht möglich.

Terminwahl gemäss unserem Angebot auf fhmedien.de sowie individueller Absprachen/ Bestätigung im Vorfeld per email.

Blosses Fernbleiben und Nichtteilnahme am nach gemeinsamer Absprache gewählten Termin durch den Gutscheininhaber bewirkt keine Rückzahlung des Gutscheinwertes. Der Gutschein ist dann verfallen und kann nicht mehr für andere Termine verwendet werden.

Bei Versand eines Gutscheines durch uns fallen zusätzlich Eur 3,00 Versandkosten an.

Neues zu „Workshops Sensorreinigung“

Heute ist es mal Zeit, einen Dank auszusprechen 😉

Ich biete ja schon eine Weile Foto-Workshops an, darunter neuerdings wegen der Nachfrage auch einen speziellen Foto-Workshop für die Sensorreinigung an Euren digitalen Spiegelreflexkameras. Dort könnt Ihr mit beim Workshop gestellten und vorhandenem Material unter anderem üben, wie Ihr selber den Sonsor Eurer Kamera wieder sauber und fleckenfrei kriegt.
Bisher war das mit einer von mir irgendwann mal geschrotteten Uralt-DSLR als Probierobjekt immer etwas umständlich bei im Schnitt zwischen 5 und 10 Teilnehmern, nicht jeder will ja verständlicherweise gleich an seiner eigenen Kamera üben….


W E R B U N G


Heute hat mir die Firma Ruediger März GmbH, ihres Zeichens DER autorisierte Canon-, Pentax- und Tamron-Service in Berlin und Hamburg, ein paar weitere Versuchsobjekte zur Verfügung gestellt:

 

Jedem seinen eigenen Übungs-Sensor 😉 – Vielen herzlichen Dank dafür insbesondere an Frau Maerz und das ganze Unternehmen! 😉

Im übrigen kann ich die Firma Maerz seit Jahren tatsächlich nur empfehlen -ich arbeite ja mit CANON-Equipment, und da gibt es über die Jahre immer mal was zu reparieren und noch eher immer was zum justieren 😀
Wenn neues Equipment dann erstmal bei den Technikern der Fa. Maerz zur Justage war, habe ich nie wieder Schärfe- oder sonstige Probleme gehabt. Mal abgesehen von der schon grundsätzlich zum Kauf gehörenden nervigen Fahrerei zum Justieren und Abholen bei Fa. Maerz, für mich am anderen Ende der Stadt.

Aber dafür können die ja nichts, und wenn die das nicht immer so gut hinkriegen würden, würd ich vielleicht schon mit NIKON arbeiten 😉