*** Hinweis (Januar 2016): Es gibt eine neuer Version der Software, HIER gehts daher weiter zu dem Thema ***
Ein fotografischen Steckenpferd von mir ist ja bekanntlich die Panoramafotografie 😉
Möchte man nun also Panoramen fotografieren und diese ordentlich stitchen, stellt sich eine nicht ganz unwichtige Frage, die mir oft vorgetragen wird: Mit welcher Software soll dies geschehen?
Natürlich ist auch hier inzwischen der Markt und das Angebot an Software sehr gross. Zwischen kostenfreien Programmen und „richtig teuer“ ist alles möglich, zudem funktioniert auch die in Photoshop eingebaute Stitch-Software sehr gut (bietet aber nicht ganz so viele Sonderdunktionen).
W E R B U N G
Ich mache mir hier gar nicht erst die Mühe, hier jedes denkbare kostenlose oder kaufbare Panorama-Programm zu nennen oder gar zu besprechen, sondern berichte einfach mal von meinen Erfahrungen. Um es kurz zu machen: Nach vielen Tests und Versuchen in der Anfangszeit meiner Panoramafotografie, arbeite ich nunmehr seit vielen Jahren sehr zufrieden mit „Panoramstudio Pro“ von Tobias Hüllmandel. Damit will ich keinesfalls sagen, dass andere verfügbare Panorama-Software schlechter ist – nur bin ich auch so ein Gewohnheitstier, und warum soll ich etwas ändern was sehr gut funktioniert und mir so auch die Arbeit erleichtert 😉 Die Software gibt als „Standardversion „Panoramastudio“ und als „Panoramastudio Pro„.
Panoramastudio bietet dabei schon als Standardversion (fast) alles, was das Herz begehrt: Stitcht extrem sauber und gleicht ziemlich tolerant fotografische Schlampereien aus (die man trotzdem vermeiden sollte), und wird regelmässig weiterentwickelt, zudem gut supportet.
„Panoramastudio Pro“ bietet noch ein paar wichtige Funktionen mehr, wenn man in die Panofotografie eingestiegen ist und ein bisschen Übung hat und „ein bisschen mehr“ machen will – ein- oder mehrreihige Panos, vollsphärische Panos, virtuelle Rundgänge, 16-Bit- und Ebenenunterstützung in Photoshop und noch sehr vieles mehr….
Eine gute Vergleichsübersicht zwischen den beiden Versionen findet sich auch dazu auf der Webseite des Entwicklers. Man kann auch mit der Standrad-Version beginnen und später auf die pr-Version updaten. Auf der Webseite kann natürlich auch eine kostenfreie (aber eingeschränkte) Demoversion zum ersten probieren heruntergeladen werden – aber vorsicht: Wenn man unerfahren ist und manche Panos schon „falsch fotografiert“, kann das beste Panoprogramm nichts mehr retten. Also bitte nicht bei merkwürdigen ersten Versuchsergebnissen die Software verdammen 😉
Als unschätzbaren Vorteil und Arbeitserleichterung im Panoramstudio (Pro) empfinde ich neben dem sauberen Stitching, welches die Software zuverlässig liefert, dass es durchgängig auf deutsch ist und die Bedienung sehr intuitiv und schnell verständlich ist.
Zahlreiche Korrektur- und Eingriffsmöglichkeiten ermöglichen es trotzdem, bei Bedarf manuell einzugreifen oder teilweise die Panos auch fertig zu bearbeiten. Ist aber selten notwendig, eben weil das Programm wirklich gut und sauber auch schwierige Sachen korrekt stitcht, und die Nachbearbeitung bei mir grundsätzlich in einem extra Bildbearbeitungsprogramm stattfindet.
Auf der Webseite des Entwicklers findet Ihr, für jedermann verständlich, weitere Informationen. Besonders intressant sind dabei die Beschreibung der Funktionen/ Features – und dort der Vergleich zwischen der „Standard“- und der „Pro“-Version.
Ich persönlich würde aufgrund der Funktionsvielfalt zur „Pro“-Version raten, wenn Ihr aber jetzt schon wisst, dass Ihr niemals etwas anderes als einreihige Panos macht, genügt auch die Standard-Version. Nebenbei: Sogar die „Pro“-Version des Panoramastudios ist preiswerter als „ptgui“.
Mit Panoramastudio arbeite ich auch in meinen Panorama-Workshops – teilnehmen kann aber natürlich auch jeder, der mit anderer Software arbeitet oder zukünftig arbeiten will 😉 Bedenkt, dass eine gute Software für gute Panos nur die eine Hälfte ist. Die andere Hälfte ist und bleibt ein guter Nodalpunktadapter, dazu in Kürze hier mehr.
Wenn Ihr Panoramstudio kaufen wollt, könnt Ihr dies für die Standard-Version gerne auch über diesen link (Panoramastudio Pro HIER) tun, ich krieg dann eine klitzekleine Provision, natürlich wird die Software für Euch damit nicht teurer. Es steht Euch aber natürlich auch frei, direkt über die Webseite des Entwicklers den Download und den Freischaltkey zu erwerben.
Wenn Ihr noch Fragen zur Software habt, fragt mich, ansonsten: Happy stitching 😉