Workshop zum Thema „Fotorecht“

Das Thema „Fotorecht“ in seiner Vielfältigkeit ist für viele Fotografen immer noch ein unbekanntes, oft ignoriertes und schwer zu durchblickendes Thema. Dabei kommt wirklich jeder, der engagiert fotografiert, in irgendeiner Form eher früher als später damit in Berührung. Dies gilt gleichermaßen für Hobby- und Profifotografen, die mit dem Verkauf ihrer Bilder und Dateien ihr Geld verdienen. Zunächst geht es in dem Workshop um EURE Rechte: Was tun bei einer unberechtigten Nutzung Eurer Bilder – insbesondere im Internet? Soll ich gleich einen Anwalt einschalten oder mich zunächst selbst darum kümmern? Wie sichere ich Beweise? Was sagen Gerichte dazu?


Workshopangebot enthält Werbung zu einem Workshop – Partner


Außerdem: Wo liegen die „teuren Fallen“ für Euch? Ob es um das Recht am eigenen Bild und dessen Durchsetzung geht, oder die Rechte anderer Personen oder Dinge, die man so fotografieren kann (oder eben auch nicht…).

Oft werde ich in meinen anderen Workshopsoder per email zu diesen und ähnlichen Themen befragt – als Nichtjurist kann und darf ich aber dazu gar keine Auskunft oder gar Rechtsberatung geben.

Um dennoch etwas Licht in die ganze Materie zu bringen, biete ich daher in Zusammenarbeit mit dem auf Medien- und Urheberrecht spezialisierten Anwalt Daniel Hoch, Mitinhaber der auf diesem Gebiet ebenso renommierten Berliner Kanzlei PIXEL.LAW einen entsprechenden Workshop an.

pl-logo

Erfahrt aus kompetenter Quelle direkt von Herr RA Daniel Hoch, was Ihr selber beim Fotografieren beachten müsst, wo Eure Rechte liegen und wie Ihr diese durchsetzen könnt.

Der Workshop besteht dabei NICHT aus einem mehrstündigen Monolog des Anwalts! Zwar versuchen wir, dem Abend eine gewissen Struktur zu geben, im Kern geht es aber um Eure Fragen und den Dialog mit Euch!

 Was wird geboten?

Zunächst wird Herr RA Hoch einen etwa 45-minütigen Vortrag halten, und dabei grundsätzliche Fragen beleuchten und entsprechende Hinweise geben.

Stichworte im Workshop sind Begriffe wie „Panoramafreiheit“, Gruppenaufnahmen in der Öffentlichkeit, was ist „Beiwerk“, „Soziale Netzwerke und Bildrechte“, Grundsätze des Foto-Urheberrechts.

Im Wesentlichen gliedert sich dies in drei Abschnitte:

I. Eure Rechte – nämlich die an Eurem Bildmaterial.

MFM-Liste, deren Anwendung, ggf. Durchsetzung Eurer Ansprüche gegen eine Urheberrechtsverletzung an einem Bild von Euch.

II. Was müsst Ihr beachten und wo lauern die Fallen?

Welche Persönlichkeitsrechte müsst Ihr bei anderen beachten? Was darf man fotografieren?

III. Ausgestaltung von Lizenzverträgen, Nutzungsrechten, „Model-Releases“

Z.B. bei der People- und Street-Fotografie. Warum darf man nicht jedes Gebäude fotografieren bzw. nicht veröffentlichen bzw. entsprechende Bilder zum Verkauf anbieten (z.B. Eiffelturm bei Nacht)?

Nach diesem Vortrag mit einer Fülle von Informationen, haben alle Teilnehmer Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen. Bitte macht Euch klar, dass dabei zu ggf. laufenden Verfahren keinerlei Stellung genommen werden kann, und auch keine abschließende Rechtsberatung in jedem Einzellfall vorgenommen werden kann. RA Hoch bespricht jedoch Eure Fragen mit Euch, und informiert dann, wie im Einzelfall weiter vorgegangen werden sollte. Auch wenn ihr Euch unsicher seid, ob, wo und wie Ihr z.B. Eure People-Fotos rechtsicher veröffentlichen oder verkaufen könnt, steht RA Hoch gern für Fragen und Antworten zur Verfügung.

Nochmal der Hinweis: ein Motto in meinen Foto-Workshops lautet immer „aus der Praxis für die Praxis“ – und so läuft es auch beim Foto-Recht-Workshop.

Grundlagen werden vermittelt, aber bei Getränken und Snacks in lockerer Atmosphäre in Berlins Mitte wird die juristische Materie zu einem interessanten Thema – Ihr lernt Eure Rechte kennen und vermeidet teure Fehler!

Wann, wo und wie lange?

Am jeweiligen auf der Webseite benannten Termin.

Der Foto-Recht-Workshop findet weniger häufig statt als meine anderen Workshops , bitte berücksichtigt dies!

Ort: In den Räumen der Kanzlei PIXEL.LAW in der Klosterstrasse in Berlin-Mitte, Nähe Berlin Alexanderplatz. Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Parkplatzsituation direkt vor der Kanzlei ist abends auch entspannt (aber gebührenpflichtig).

Begrüßung ist um 17:30 Uhr, spätestens18 Uhr beginnen wir. Meine Wenigkeit ist natürlich ebenfalls anwesend, zur Not bin ich das Tellertaxi 😉

Gegen 21 Uhr fangen wir an, den Abend zu beenden.

Kosten und Leistung

Preis pro Person und Workshop: 199 Euro (incl. Mehrwertsteuer)

Im Preis enthalten:

Skript des Vortrages von Herr RA Hoch: Dieses Papier enthält stichpunktartig die wichtigsten Fakten des folgenden Vortrages. Ihr erhaltet das Papier zu Beginn, und es ist genug Platz für Notizen usw.

Außerdem erhaltet Ihr die anwaltlich geprüfte, rechtssichere Vorlage je eines Model-Releases und einer Objektfreigabe. Nicht irgendein aus dem Netz heruntergeladenes möglicherweise unklares Pseudo-Release, sondern eine juristisch korrekt ausformulierte jeweilige Nutzungsrechte-Vereinbarung, in die Ihr dann später nur noch die Daten Eurer jeweiligen Models bzw Eigentümer/ Rechteinhaber eintragen müsst. Sichert Euch ruhige Nächte und das Vermeiden späterer Rechtsstreitigkeiten!

Getränke, Knabbersnacks

NICHT enthalten sind die Anreise und eventuelle Übernachtungskosten.

Anmeldung

Wie bei mir üblich, Anmeldung und Fragen einfach und formlos per email oder mein Kontaktformular.

>> Anfrage/ Buchung per email <<

Wer mag, kann sich in Kürze auch über die Webseite der Kanzlei PIXEL.LAW  anmelden. Kommt dann auch bei mir an.

Bitte in jedem Fall unbedingt Euren vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer sowie Anzahl der Personen mitteilen.

 Weitere notwendige Infos erhaltet Ihr nach Zahlung mit der Terminbestätigung.

Der Workshop findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von vier Personen zusammenkommt (wovon wir wie immer ausgehen;-))

Wird diese Zahl bis eine Woche vor dem jeweiligen Workshoptermin nicht erreicht, erhalten alle zuvor für diesen Termin angemeldeten Teilnehmer den Betrag in voller Höhe sofort zurück, der Workshop findet dann nicht statt. Alternativ können die gebuchten Teilnehmer sich auf den nächsten Fotorecht-Workshop umbuchen lassen.

Die maximale Teilnehmerzahl begrenzen wir auf acht Personen – so bleibt für jeden genug Zeit.

Bei bloßer Nichtteilnahme durch Euch nach Buchung und Bezahlung, erfolgt keine Rückzahlung.


Dieser Workshop wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Kanzlei pixel.law – http://www.anwalt-fotorecht-berlin.de/


Alle meine Foto-Workshops könnt Ihr auch

als Gutschein verschenken.

Mehr Inforrmationen dazu gibt es hier!

Ihr seid eine Freundesclique und wollt zusammen einen meiner Workshops buchen? Anfragen für Betriebsgruppen, Vereine, Clubs, Schulklassen usw. stellt Ihr bitte hier !


Für alle weitere Fragen oder Buchung mailt mir einfach oder benutzt das Kontaktformular !


Meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) , für Workshops insbesondere §§4 ff., könnt Ihr beachten – müsst ihr aber nicht ;-) Steht auch nichts anderes drin als das Gesetz es sowieso vorschreibt. Auf das Widerrufsrecht in § 4.3. meiner AGB habe ich damit hingewiesen. Bei mir läuft allerdings immer alles fair ;-) , so dass wir uns nicht mit juristischen Winkelzügen und anderen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen müssen  (und auch nicht wollen).


Bildnachweis: Logo Lupe mit Paragraphensymbol: Maksim Kabakou/ Fotolia.com
Banner Pixellaw Rechtsanwälte, Copyright ebd., mit freundlicher Genehmigung